W211 E 500 M273 Motor startet nicht (schlecht) wenn's draußen kalt und Motor kalt sind

36 Antworten
Mercedes E-Klasse W211

Hallo,

Ich habe einen W211 E500 mit V8 Motor M273 Benziner Baujahr 2007 208tkm.

Bin selbst bei MB beschäftigt, aber die Zeit ist als sehr knapp wo ich selber am Auto schrauben kann.

Also bitte keine unsaubere Kommentare abgeben, danke :-D.

Also > Symtom: Auto springt nicht an wenn es kalt ist und ca. mehr als 4 Stunden steht.

vorneweg Kettenrad ist in Ordnung es ist die Stahlausführung.

Mittwoch 6.11.2013 erstes mal aufgetreten. 18 Uhr Schule gehabt 21.30 war Schulschluss Auto springt nicht an. Starter dreht jedoch. Mit Star Diagnose Fehlerspeicher ausgelesen siehe da kein Fehler abgelegt.

ok jetzt wird´s fachmännisch.

War immer genug Benzin drin > ja
War es immer kalt draußen > ja
Startfreigabe erteilt von EZS > ja
falsch getankt > nein
Tuning Zusätze in den Tank gekippt > nein
HFM geprüft mit DAS(Star Diagnose) > I.O
Luftfilter 10000km alt.
Zündkerzen 10000km alt.
Wurden nur Mercedes Benz Original Teile verbaut > ja
Wenn Motor läuft bis auf das eine mal ist volle Leistung da und alles I.O.

Pauschal gleich den Kurbelwellensensor erneuert. Nächster morgen Fzg. startet nicht.

Kraftstoffdruck gemessen am Verteilerrohr. Zündung ein 0 bar, pumpe läuft hörbar.
Motor starten zack 4 bar und Motor läuft. Also Optimal. Aber das bei Zündung ein kein Druck da war obwohl die Pumpe ca. 8 Sekunden läuft.. verdächtig. Kein Fehler abgelegt.

Pumpe mit Star Diagnose angesteuert an+aus+an+aus So wie es sich gehört alles I.O. Druckuhr reagiert auf Ansteuerung bis 4 bar.

ok nächster Tag Motor kalt, Meßuhr ans Verteilerrohr angeschlossen, wie gehabt 0 Bar bei Zündung ein, Motor starten, immer noch 0 bar und logisch Auto springt nicht an. Paar mal georgelt zack 4 bar Auto läuft. Kein Fehler abgelegt. Messuhr drangelassen und nach 3 Stunden den Druck geprüft ca. 2,5 bar laut DAS Prüfung in Ordnung.

ok nichts überstürzen: Kraftstoffrelais erneuert. ok, Geht immer noch nicht. ok am SAM Steuergerät im Fond Relais gezogen und Kraftstoffpumpe mit Kabel überbrückt so das die Kraftstoffpumpe permanent läuft und Amperezange an das Kabel gehängt zur Prüfung der Stromaufnahme der Pumpe.
Druckuhr ans Verteilerrohr angeschlossen.

Pumpe läuft,Druck 4 bar, Stromaufnahme 10 Ampere, Motorläuft. Plötzlich Motor stottert Druck baut ab Motor geht aus. Stromaufnahme der Pumpe unverändert und Pumpe läuft weiterhin. :-( FC ausgelesen und kein Fehler abgelegt.

Nächster Tag Auto kalt Motor stottert und geht fast aus und rettet sich wieder und läuft.
FC ausgelesen : Fehlfunktion der Lufteinblasung an der rechten und linken Zylinderreihe 0810,0814 Aktuell. M4/7 Elektrischer Sauglüfter Motor und Klima Endstufe 0491, gespeichert. Habe ich mal als Folgefehler regisriert da Motor kalt und das Gebläse sowieso läuft.

Prüfprogramm laufen lassen der Lufteinblasung pauschal Relais erneuert alles I.O funktioniert einwandfrei.

keine Panik. Schnauze voll. Pauschal Kraftstofffilter mit internem Kraftstoffdruckregler bestellt. eingebaut Auto streikt weiterhin. Filter wäre in 40tkm fällig gewesen.

ok Kraftstoffpumpe bestellt.
Kraftstoffpumpe ging in Rückstand und ich musste 3 Tage auf die Pumpe warten.
Auto stand 3 Tage in der Kälte. Also raus an Auto Schlüssel drehen auto läuft sofort ?!? grrrrr

Egal Kraftstoffpumpe sofort eingebaut, druckuhr dran und jetzt Achtung Zündung ein und zack 4 bar und keine 0 bar mehr. Auto gestartet und läuft. Da war das grinsen groß. Auto 20 Minuten laufen lassen um das entlüften zu gewährleisten. ok Auto abgestellt.

30 Minuten später wollte ich dann nach Hause fahren. Motor gestartet perfekt, nach 5 Sekunden Motor aus.. dachte jaja die Luft irgendwo.

Also neustart und Heimweg angetreten. Nach 7 km merkte ich kleine Zuckler vom Motor, ok schlecht aber läuft, plötzlich OBD blinken und permanent an, Fahrzeug keine Leistung und starke Verbrennungsaussetzer.

Also gedreht und ab in die Wekrstatt, FC ausgelesen Zündaussetzer Zylinder 5 Codes: 0632,0637 Aktuell.
Stellmagnet Auslassnockenwelle links hat Leitungsunterbrechnung 0071 nur gespeichert.

ok Zylinder 5 ist ja linke Zylinderbank also da ist auch der Stellmagnet, also ist der Stellmagnet nur Folgefehler.
Stellmagnet geprüft mit Prüfprogramm alles I.O.
Wieder Fehler Lufteinbalssung nach den Prüfarbeiten 0810 und 0814.
Geprüft und I.O. Lufteinblasung geht.

Auto stehen lassen bis zum nächsten Tag.

Zündkerzen sind erst vor 10000km neu reingekommen! Original Teile!
Also Zündspule von Zylinder 5 auf Zyinder 1 getauscht um zu sehen ob der Fehler wandert.

Motor läuft alles Super, Probefahrt gemacht und lief alles sauber also ab nach Hause. Kein Fehler mehr abgelegt.

Auto steht von Samstag mittag bis Montag mittag in der Garage.
Heute 18.11.2013, ich steige ein zack Motor startet nicht ?!?! OBD aus.

3 mal georgelt und Auto geht an. Habe 2 weitere Stellen angefahren und dann sprang er jeweils sofort an. Bin jetzt wieder zuhause und er steht in der Garage.

nächste Stufe wäre zu sehen ob ein Einspritzventil evt. klemmt oder das Spritzbild schlecht ist ob ein Ventil nachtropft.

Bis jetzt war es immer so, wenn er läuft dann läuft er und springt nacht kurzen Standzeiten wieder an.
Bis auf die Geschichte wo die KA Pumpe erneuert wurde und dan ruckeln los ging.

Mir ist schon klar ich werde den Fehler finden, jedoch hätte ich gerne noch ein paar Meinungen und evt. Erfahrungen mit dem Problem von euch gehört. Danke

Kake mann .-D

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,

kurz und knapp zur Ursache:

Motorsteuergerät defekt!

Das Motorsteuergerät sendet zeitweise kein Signal an das Sam Fond um das Kraftstoffpumpenrelais anzuziehen.

Dadurch entstanden auch die Folgefehler wie Zündaussetzer oder Fehlerablegung zwecks Lufteinblasung oder auch Motorlüfterfehler.

Daher zur Diagnose zwingend die Glühlampen an die KA- Pumpe und KA- Pumpen Relais anschließen um das zu testen.

Also das mit dem Motorsteuergerät wurde geregelt und nu geht sein einer Woche wieder alles einwandfrei.

36 weitere Antworten
36 Antworten

Hi bora96kw,

nein das wurde noch nicht getestet, werde das aber mal ansehen, Danke.
Ich konzentriere mich darauf warum mein Kraftstoffdruck nicht vorhanden ist beim Startvorgang.

Nochmals zu meinem Zweitschlüssel Test.

Auto stand knapp 24 Stunden und mit dem zweitschlüssel läuft er sofort an, könnte Zufall gewesen sein, also werde ich es mal vorerst weiterhin mit dem zweitschlüssel probieren.

Hallo!
Wir sind eine freie Kfz-Werkstatt die nur Mercedes repariert. Wir haben einen Kunden, 500 er S-Klasse Baureihe W221, Motor 273.961. Auch dieses Fahrzeug startet nicht, laut Kunde von Kälte abhängig. Wir hatten bisher nur Gelegenheit den Kraftstoffdruck zu prüfen. 4 bar da. Keine Fehler abgelegt. Kunde hat das Auto zu Hause, auch mit Zweitschlüssel keine Besserung. Kunde sagt, Pumpe läuft nicht. Leider hatten wir für weitere Prüfungen keine Gelegenheit, verfolgen daher diesen Beitrag mit Interesse :-)
Was wir probieren würden wenn das Auto da wäre: Motorsteuergerät ausbauen, ins Gefrierfach und dann kalt einbauen zum Test ob Motor trotzdem startet. Wir hatten auch mal einen Fall mit Zünschloss: haben wir mit Eisspray behandelt um Diagnose zu festigen.

Gibt es inzwischen einen Erfolg?

Grüße
Karin (aus dem Büro)

Hallo zusammen,

kurz und knapp zur Ursache:

Motorsteuergerät defekt!

Das Motorsteuergerät sendet zeitweise kein Signal an das Sam Fond um das Kraftstoffpumpenrelais anzuziehen.

Dadurch entstanden auch die Folgefehler wie Zündaussetzer oder Fehlerablegung zwecks Lufteinblasung oder auch Motorlüfterfehler.

Daher zur Diagnose zwingend die Glühlampen an die KA- Pumpe und KA- Pumpen Relais anschließen um das zu testen.

Also das mit dem Motorsteuergerät wurde geregelt und nu geht sein einer Woche wieder alles einwandfrei.

Zitat:

Original geschrieben von M.Matrix


Hallo zusammen,

kurz und knapp zur Ursache:

Motorsteuergerät defekt!

Das Motorsteuergerät sendet zeitweise kein Signal an das Sam Fond um das Kraftstoffpumpenrelais anzuziehen.

Dadurch entstanden auch die Folgefehler wie Zündaussetzer oder Fehlerablegung zwecks Lufteinblasung oder auch Motorlüfterfehler.

Daher zur Diagnose zwingend die Glühlampen an die KA- Pumpe und KA- Pumpen Relais anschließen um das zu testen.

Also das mit dem Motorsteuergerät wurde geregelt und nu geht sein einer Woche wieder alles einwandfrei.

Morgen...!

Vielen Dank für die Rückmeldung. Dies wird dem Einen oder Anderen bei selbigen Problem womöglich helfen.

Gibt´s noch was zur Ursache zu sagen, sprich durch Motorreinigung/Wassereintritt verursachter Fehler?? Komische Umstände oder sonstiges???

Oder nur ein "technischer Defekt", welcher bei jedem elektronische Bauteil auftreten kann!

Angenehme Weihnachtsfeiertage...!

MfG André 

Ähnliche Themen

Hallo, wie teste ich denn das Motorsteuergerät?

Achso ich hab den M113 Motor und bei meiner geht ab und zu aus läuft unruhig und sd zeigt Luftmassenmesser an der aber schon geprüft wurde. Vor 4 Wochen war meine benzinpumpe defekt und ich hab sie erneuert und er lief 4 Tage wie er laufen sollte :/

Zitat:

@Cdalida schrieb am 11. September 2015 um 15:10:45 Uhr:


Hallo, wie teste ich denn das Motorsteuergerät?

Einschicken an Firmen die MSG qualifiziert prüfen können!

Kostenpunkt ab 250€ menn nichts defekt ist!

Zitat:

@saverserver schrieb am 11. September 2015 um 18:44:30 Uhr:



Zitat:

@Cdalida schrieb am 11. September 2015 um 15:10:4v5 Uhr:


Hallo, wie teste ich denn das Motorsteuergerät?
Einschicken an Firmen die MSG qualifiziert prüfen können!
Kostenpunkt ab 250€ menn nichts defekt ist!

Danke erstmal, also ab 200 bekomme ich ein neues gebrauchtes Steuergerät, denke mal das würde sich mehr lohnen.

Wenn ich mir ein neues gebuchtes zulege mit der selben teile Nummer, muss ich es dann noch codieren mit sd oder reicht es anstecken und fertig?

Gibt es selber da keine prüfmethoden?

Ich würde jetzt eins für 170 Euro bekommen und hab mich jetzt bisschen reingelesen das man es dann neu codieren muss. Ich habe sd da aber wenn ich dann auf Steuergerät codieren gehe, da wo steht das alle Daten verloren sind usw. Wo bekomme ich die richtigen Einstellungen her?

Zitat:

@MichaelV12 schrieb am 30. September 2015 um 10:53:26 Uhr:


Wie schon geschrieben, können gebrauchte Motorsteuergeräte nicht mehr verwendet werden. Auch wenn diese im Internet angeboten werden sind diese, genau wie Zündschlösser, Lenkschlösser und Kombiinstrumente, nicht mehr verwendbar.

Diese Komponenten werden auf das Auto und dessen Fahrgestellnummer programmiert (verheiratet) und diese Programmierung kann mit normalen Mitteln nicht mehr geändert werden. Es gibt einige Personen, vorwiegend in östlichen Ländern, die behaupten das Steuergerät wieder in den jungfräulichen Zustand versetzen zu können. Aber Du kannst das nicht, ich und die meisten Anderen hier können es auch nicht.

Es gibt Leute die den Chip, der die Informationen für die WFS enthält, in ein anderes (gebrauchtes) Steuergerät umlöten. Dann geht es auch, aber kannst Du SMD löten und würdest Du das machen nur um mal ein anderes Steuergerät probieren zu können ?

Kurz gesagt sind gebraucht Motorsteuergeräte in einem anderen Auto nicht zu gebrauchen und es wird sich nicht mal der Anlasser drehen.

Grüße

Michael

... das kannst Du vergessen

Ok das hört sich nicht gut an und was mach ich am besten? Ich mein wenn es hin ist dann würd es sicher teuer und ich denk mal unter 1000 Euro wird das eh nix. Aber soviel will ich hier nicht mehr rein stecken

(1) kontaktiere doch beispielsweise mal diese Firma http://rhelectronics.de/
Da habe ich schon gute Erfahrungen berichtet bekommen.

(2) Was ist denn dein Problem, ich glaube am wenigsten an einen Defekt im MSG

(3) Beim Fehler LLM, wenn dieser berteits getauscht wurde (oder sicher OK ist), zieht er irgendwo Falschluft am Ansaugtrakt. Die Schläuche sind ohnehin bei dem BJ mittlerweile brüchig und porös. Ich habe die einfach alle komplett ausgetauscht, damit die Fehlerquelle ausgeschlossen werden kann und ist auch nicht so kostenintensiv.
Wenn der Ventildeckel auch saut, kann man diese Dichtung gleich noch mitmachen!

Zitat:

@saverserver schrieb am 30. September 2015 um 14:59:04 Uhr:


(1) kontaktiere doch beispielsweise mal diese Firma http://rhelectronics.de/
Da habe ich schon gute Erfahrungen berichtet bekommen.

(2) Was ist denn dein Problem, ich glaube am wenigsten an einen Defekt im MSG

(3) Beim Fehler LLM, wenn dieser berteits getauscht wurde (oder sicher OK ist), zieht er irgendwo Falschluft am Ansaugtrakt. Die Schläuche sind ohnehin bei dem BJ mittlerweile brüchig und porös. Ich habe die einfach alle komplett ausgetauscht, damit die Fehlerquelle ausgeschlossen werden kann und ist auch nicht so kostenintensiv.
Wenn der VEntildeckel auch saut, kann man diese Dichtung gleich noch wie prüfe ich das ob er nebenluft zieht ?

Ich kann dir helfen.. PM

Ich glaube Cdalida hat seinen 500er fertig kaputtrepariert. Ist im VW Lupo Forum unterwegs.

Deine Antwort
Ähnliche Themen