W211 E 500 Limousine -- Entscheidungshilfe
Hallo liebe Community,
ich habe vor, eine W211 E 500 Limosine zu kaufen.
Ich habe zwei Wagen in der näheren Auswahl und hadere mit mir welchen ich nehmen soll. Ich hoffe auf ein paar Tipps hier aus dem Forum von Leuten, die sich auskennen.
Mir geht es auch um den voraussichtlichen Wiederverkaufswert in Zukunft (klar, niemand hat eine Glaskugel, aber eine Menge Leute hier aber davon sicher mehr Ahnung als ich).
Ich muss noch vorausschicken: Ich bin kein Schrauber! Wenn etwas an den Fahrzeugen zu machen ist/wäre, kommen sie in die Werkstatt. Dass das beim E 500 teurer ist als bei einem Opel Corsa...kein Thema, das ist mir klar.
Zur Auswahl stehen:
1.)
Ein E500 4matic mit dem M113 V8 (306 PS). Blau metallic außen, hellbeige Lederausstattung innen.
Optisch sehr gut.
EZ 8/2004, 58900 km, 1. Hand, komplett scheckheftgepflegt, deutsches Fahrzeug, nahezu Vollausstattung. der Händler lässt noch Isofix nachrüsten, weil uns das für unser Kind wichtig ist.
Preis mit den nachgerüsteten Isofix, neuen WR und zusätzlich Sommerreifen auf 17 Zoll MB Alufelgen und einem Jahr Gewährleistung: 17500 Euro.
2.) Ein E550 mit dem M273 Motor V8 (388PS), Blau metallic außen, schwarze Kunst(!) - Lederausstattung innen, KEIN Allrad.
Optisch sehr gut.
EZ 09/2009 (also keine Probleme mit dem Stirnrad des Kettenantriebes), 36900 km, 1. Hand, scheckheftgepflegt, deutsches Fahrzeug.
AMG Paket, ansonsten auch gut ausgestattet, aber nicht so komplett wie der o.g. Wagen .
Nur mit Sommerrädern, ebenfalls ein Jahr Gewährleistung: 18500 Euro
Tja, zu welchem würdet Ihr raten?
Vielen Dank im Voraus
Beste Antwort im Thema
Unrecht haste nicht, Christian - wenn ich ins benachbarte Lothringen schaue, hat dort der Wagen eher einen untergeordneten Stellenwert. Der Franzose an und für sich gibt eher viel Geld für Essen und Trinken aus, das lassen die sich was kosten und nicht nehmen.
Jeder gibt halt sein Geld aus, wie er mag. Die einen fahren dreimal im Jahr in Urlaub - und da mein ich nicht ne Woche auf den Bauerhof ins Allgäu, so wie früher. Andere stecken alles in ihre Wohnungen und Häuser. Wieder andere finanzieren das Wohlstandsgehabe ihrer Kinder, die sie genau so erzogen haben. Die greifen oft nix, haben die neuesten Handys und die teuersten Klamotten, neue Autos etc., die Mama und Papa dann finanzieren.
An und für sich bin ich ein toleranter Mensch, der jedem darüber seine Meinung lässt. Andererseits ärgere ich mich oft darüber, das sie für diese Dinge an allem anderen, am liebsten am gegenüber, sparen und alles quasi geschenkt haben wollen.
Sorry für das o.T. Geschreibsel, was nichts zum Thema beiträgt.
17 Antworten
Das digitale Serviceheft gab es beim 211er ab 09/2007.
Bei der Nachrüstung von Isofix wird in der Polsterung der Sitzflächen ein Ausschnitt benötigt, wo die Halterungen der Kindersitze nach hinten zu den Bügeln durchführen. Ein Sattler bekommt das sicherlich hin oder es werden alternativ neue Sitzflächen benötigt. Mit nur mal eben die Haltebügel annieten ist es da nicht getan. Sollte man also mal beim Händler hinterfragen, wie das gemacht werden soll.
Wenn die Laufleistungen stimmen und die Fahrzeuge in einem Top Zustand sind, dann sind die Preise vielleicht sogar realistisch. Der Mopf aus 2009 wird möglicherweise in ein Paar Jahren preislich noch etwas höher gehandelt als der ältere VorMopf. Aber der generelle Wertverlust wird bei beiden Fahrzeugen unaufhörlich zuschlagen.
Also mein 2007er hat das digitale Serviceheft
Zitat:
@320-4matic schrieb am 16. Dezember 2019 um 11:00:30 Uhr:
Das Digitale Serviceheft wurde erst ca. 2008 eingeführt, die 2006-2007 Mopf Modelle hatten noch ein Scheckheft.
Isofix nachrüsten, da muss schon etwas vertrauen da sein...
Ansonsten sind es beides sehr schöne Fahrzeuge, den M113 Motor im Vormopf (306ps) halte ich aber insgesamt für robuster.
Kosten werden beide auf Dauer...
Zitat:
@sterndichein schrieb am 16. Dezember 2019 um 12:24:50 Uhr:
Also mein 2007er hat das digitale Serviceheft
Dann hast du ein Fahrzeug mit Modelljahr 2008, der kann ja trotzdem schon 2007 produziert worden sein. Lässt sich u. A. Auch an der fehlenden Taste für die Scheinwerferreinigungsanlage und dem einteiligen Deckel für die Mittelkonsole erkennen.