W211 E 320 CDI Bj. 2004 204 PS durch größeren LLK mehr Leistung?
Hi ich fahre einen w211 e320 bj2004 ps204
Meine frage ist was wäre der nächst größere ladeluftkühler ?
Bringt ein größerer mehr ps ?
Gehört habe ich das ein llk von eine sprinter w902 318cdi passt.
Hat jemand schon etwas an der leistung gemacht nicht nur mit einer software optimierung(chippen).
Mfg
22 Antworten
Ach tu lieber Himmel. Was hat der Wagen gelaufen? Mich würden die Fahrberichte schon interessieren. Haltbarkeit, Getriebeprobleme usw. Poste mal ruhig alle ein paar Wochen, es interessiert mich wahnsinnig. Wie lang sind die Strecken, die du fährst? Wie lange fährst du mit viel Dampf? Wie sieht es mit dem Verbrauch aus?
Hatte ein 320 fast 400tkm ( weit über 550tkm hatte er beim Verkauf ) gechipt , auf Langstrecke ....
Die Injektoren immer im Auge , habe die allerdings sehr früh und bei den kleinsten Mucken gewechselt...
Ein neuen Turbo bei 300tkm (Steller hatte ständig Ärger gemacht ) , durch die Langstrecke musste der Krümmer ständig gewechselt werden , der verzog sich durch die heißen Abgase und relativ hohen Geschwindigkeiten ständig ...der war praktisch jährlich Pflicht .
Habe am Ende andere Bolzen ( 10/10 ) verwendet , hat dann Abhilfe geschaffen !
Getriebe und Rest liefen prima .
Verbrauch lag zwischen 5-10 Liter ( Städtisch 10 ) ije nach Fahrweise.
Im Sommer 19" ( Hatte auch mal 20" ) und im Winter 18" bzw 19" .
Ob er nun weniger durch Chip verbraucht , keine Ahnung ....
Das mit dem " ob man´s merkt " meine ich so, ein TD der 3,2L Hubraum und 250PS hat, da isses fraglich ob du den Gewinn an Drehmoment und Leistung noch merkst, denn das Auto hat ja schon ordentliche Werte.
Grundsätzlich hat dein Tuner aber recht, wenn du den passenden LLK mit erneuter Abstimmung und nem Luftdurchlässigeren Luftfilter montierst, in der Kombi mit ner angepassten Abgasanlage, kann das dann schon merklich was bringen.
Es kommt halt auch drauf an was du wann wie machst. Wenn du immer wieder immer was machst, dann merkst du die unterschiede zwischen den Stufen natürlich nich so, wie wenn du alles auf einmal machen lässt.
...was ich aber wie immer nich ganz verstehe, wenn man doch schon soviel Saft will, warum kauft man sich dann nich von haus aus den Stärkeren...?
Ähnliche Themen
Hallo,
bin auf den Beitrag gestossen und an den Erfahrungen mit einem größeren LLK für den 320 CDI interessiert.
Welcher LLK wurde genau verbaut und passt dieser in die Avantgarde-Frontstossstange? MB Sprinter 318 cdi? Hat jemand die MB Teile-Nr. ? Die vom Stern wissen nicht was sie beim sprinter suchen.
Wäre klasse! Vielen Dank!
Ein größerer LLK wird nichts bringen.
Die Motorleistung beim Diesel richtet sich nach der Einspritzmenge des Diesels - Luftüberschuss ist immer da. Und über die Luftmassenmessung wird immer die richtige Menge Luft (also auch Sauerstoff) in den Brennraum gepresst. Ein Kilo Luft hat immer die gleiche Menge Sauerstoff, egal ob sie kalt oder warm ist.
Und selbbst wenn du einen riesigen LLK einbaust - ohne Erhöhung des Ladedrucks, Veränderung aller anderen Parameter (Einspritzmenge, -zeitpunkt, Optimierung Ausgangsseite, ...) wirst du keine spürbare Verbesserung erreichen. Das Geld für den Umbau kann man sich sparen ... (wenn man nicht bereit ist eine Einzelabstimmung des Motors zu bezahlen)
H
Habe einen S211 320 CDI R6 mit Carlsson CD 32 c-tronic und K&N Luftfilter. Lt. Angaben 240 PS und 580 NM. Ich denke ein richtiger LLK (z.B. 640 x 20 mm) vom Sprinter könnte in dieser Kombination etwas bringen für kleines Geld. Wenn auch nicht so viel wie eine Motoreinzelabstimmung mit abgestimmtem Sportauspuff ab Kat... R
Ein grösserer LLK wird minimal was bringen, da die Ansaugluft weiter runtergekühlt wird und dadurch mehr Luft in den Brennraum passt.
Im Teillastbereich wird sich gar nichts tun, nur bei Vollast wird eine Mehrleistung (vielleicht) messbar sein.
Wenn das am Ende des Tages 5PS sind, ist es viel.
Da würde ich das Geld lieber in eine gebrauchte Brabus- oder Carlsson-Box investieren, die mal eben ca. 40PS Mehrleistung generieren und ggf noch Kraftstoff sparen durch den höheren Raildruck und die bessere /feinere Verteilung.