W211 Airmatic plötzlich verhärtet
Hallo MT-Gemeinde,
eigentlich bin ich jahrelang passiver Mitleser. Oft hat mit schon das MT-Forum geholfen.
Jetzt hab ich ein Problem, bei meinem E500, bei dem mir die SuFu nicht helfen konnte.
Seit einigen Tagen ist mir aufgefallen, dass die Airmatic nicht mehr den Komfort liefert die Sie sollte.
Die Dämpfer sind verhärtet. Ähnlich wie in Sport 2.
Fahrzeug war letzte Woche bei Daimler bezüglich SBC Bremslichtschalters. Mir kommt es vor das er seit dem
Busuch bei den Freundlichen so hart ist.
Gestern habe ich mir mal die vorderen Beschleunigungssensoren angeschaut. Die Stecker sind sauber.
Die hinteren Sensoren find ich leider nicht.
Werden Fehler hinterlegt bei den Steuergeräten bei Fehlern am Airmatic System wenn keine Meldung im KI kommt?
Hab Ihr eine Idee?
Vielen Dank.
Grüße Mille
45 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Der Baertige
Wenn er ölt ist er hinüber.
Meine Dämpfer waren auch verschlissen nach ca 220tkm ohne zu ölen, da hilft auch kein Test.
Wenn etwas Kaputt ist wird es getauscht... Ohne wenn und aber.
Aber auf verdacht Teile tauschen. Das mache ich nicht. Da habe ich schon mal bei meinem Audi
eine menge Leergeld bezahlt. Diesen ärger brauche ich nicht.
Meine Thread soll für mich den fehler eingrenzen. Gegebenfalls Lokalisieren.
Dann ab zum Freundlichen...
Kann der verölte Stoßdämpfer hinten den Dämpferkomfort so verhärten?
Grüße
Du kannst bei den Airmatic Dämpfern nur 2 Sachen ausschließen:
Zum einen elektronische Fehler, das hast du ja schon gemacht, zum anderen kannst du die ganzen Lager der Achse auf Spiel bzw Verschleiß prüfen.
Wenn das alles gemacht ist, sind es zu 99 Prozent die Dämpfer.
Mein Freundlicher und der Tüv wollten mir alle erzählen das man die Airmatic sehr gut auf dem Dämpfertester prüfen kann, aber Pustekuchen.
Ich hatte dann so krasse Dämpfungsschwankungen durch Außentemperaturunterschiede, dass es nur die Dämpfer sein konnten.
Da kommt auch keine Fehlermeldung.
Frühs bei rund 15 Grad war das Fahrverhalten schon schwammig und polterig, abends dann bei 25 bis 30 Grad wars dann aber kaum noch fahrbar.
Das ist halt normaler Verschleiß, die Airmatic Dämpfer halten aber immerhin ca doppelt so lang wie die klassischen Dämpfer.
Zitat:
Original geschrieben von ACTROSBG
Wenn etwas Kaputt ist wird es getauscht... Ohne wenn und aber.Zitat:
Original geschrieben von Der Baertige
Wenn er ölt ist er hinüber.
Meine Dämpfer waren auch verschlissen nach ca 220tkm ohne zu ölen, da hilft auch kein Test.
Aber auf verdacht Teile tauschen. Das mache ich nicht. Da habe ich schon mal bei meinem Audi
eine menge Leergeld bezahlt. Diesen ärger brauche ich nicht.Meine Thread soll für mich den fehler eingrenzen. Gegebenfalls Lokalisieren.
Dann ab zum Freundlichen...Kann der verölte Stoßdämpfer hinten den Dämpferkomfort so verhärten?
Grüße
Ja kann er defintiv...hatte ich bei meinem E320 T CDI, da war hinten rechts der Dämpfer defekt und war etwas verhärtet. Hat man gemerkt, weil er eher einseitig federte.
Wurde ausgetauscht gegen einen Neuen und gut war´s😉
Zitat:
Original geschrieben von Der Baertige
Du kannst bei den Airmatic Dämpfern nur 2 Sachen ausschließen:
Zum einen elektronische Fehler, das hast du ja schon gemacht, zum anderen kannst du die ganzen Lager der Achse auf Spiel bzw Verschleiß prüfen.
Wenn das alles gemacht ist, sind es zu 99 Prozent die Dämpfer.
Mein Freundlicher und der Tüv wollten mir alle erzählen das man die Airmatic sehr gut auf dem Dämpfertester prüfen kann, aber Pustekuchen.
Ich hatte dann so krasse Dämpfungsschwankungen durch Außentemperaturunterschiede, dass es nur die Dämpfer sein konnten.
Da kommt auch keine Fehlermeldung.
Frühs bei rund 15 Grad war das Fahrverhalten schon schwammig und polterig, abends dann bei 25 bis 30 Grad wars dann aber kaum noch fahrbar.
Das ist halt normaler Verschleiß, die Airmatic Dämpfer halten aber immerhin ca doppelt so lang wie die klassischen Dämpfer.
Schwammig ist meine Fahrverhalten überhaupt nicht. Lange rechts bzw. links Kurven (richtige Mutkurven) fahr ich voll.
Das Auto liegt wie ein Brett (im Sport II).
Aber Danke für deine Beschreibung. Mit so was kann ich was Anfangen (Erfahrungsaustausch).
Also jetzt werde ich mal den hinteren Dämpfer in Angriff nehmen. Auto ist diesen Monat eh beim Tüv.
Das wird der Tüv-Prüfer auch sicherlich bemängeln.
Wenn der getauscht ist.. vlt ist es dann besser?;-)
Die Dämpfer halten doppelt so lang kosten aber auch das doppelte;-) Aber AIRMATIC find ich einfach nur 1A!
Das wie snnini sagt das das Auto einseit Federt stimmt tatsächlich.
Was kostet der Spaß mich? Stoßdömpfer hinten?
Ist das eigentlich ein Airmativ Stoßdämfer oder ein Öldruck???
Ähnliche Themen
Wenn du ein Airmatic Fahrwerk hast, dann sind es auch Airmatik Stoßdämpfer.
Wenn du keine Airmatic hast, dann sind es normale Öl-Stoßdämpfer.
Ein originaler Airmatikstoßdämpfer hat mich damals 420€ gekostet, mit einem Nachlass von glaube 10%.
Ein Ölstoßdämpfer kostet ca 100€(hatte ich bei meinem E200 T Kompressor). Das war aber ein Sachs Stoßdämpfer aus dem Zubehör. Ein Originaler hätte glaube 200€ gekostet.
Beide Preise sind ohne Einbau. Dieser scheitert für die meisten Hobbyschrauber schon an dem Spezialschlüssel für die obere Schraube in der Karosse.
Es war ja nicht nur schwammig sondern auch polternd was man auch als hart bezeichen könnte.
Die Dämpfer arbeiten mit Öl oder Gas wie jeder andere Dämfer, der Unterschied liegt nur in der kleinen seitlichen Box am Dämpfer, dort ist ein Ventil welches die Härtegradverstellung realisiert.
Ein Dämpfer hinten kostet ca 550 Euro brutto, ein komplettes vorderes Element ( da sind ja Luftbalg und Dämpfer eine Baugruppe ) kostet nen knappen Tausender, alles ohne Einbau.
Das mit dem Poltern hatte ich auch beim Airmatic Dämpfer...bei dem Gas Stoßdämpfer habe ich es eher an der schwammigen Fahrweise gemerkt.
Wiegesagt wenn man sich gut mit dem Autohaus versteht, sind auch 10% Nachlass drin.
Den vorderen Dämpfer würde ich definitiv nicht bei MB kaufen. Es gibt bei eBay einen Händler der bietet die glaube um die 550-600€ an und die wurden mit diversen Neuteilen regeneriert. Ihm habe damals meine alten Airmatic Dämpfer verkauft. Selbst kaputt gabs da noch ein paar Euro.
Die Airmatic gehört bei meinem Fahrzeug zum Serienaustattung...
Vorne rechts habe ich schon einmal den Stoßdämpfer getauscht.
Der lag bei ca 1400€ mit Versand und Zoll+Einbau.
Ich frage weil die Stoßdämpfer halt aussehen wie Gasdruck Stoßdämpfer.
Hab einen guten Kontakt zum Autohaus da ich den Einkauf für unsere Actros regle.
Nun ja. Werde wohl mein Auto bei denen demnächst Abstellen und den Stoßdämfer hinten links tauschen lassen.
Ob das dann abhilfe bringt werden wir sehen.
Wisst Ihr, dieses Rätselraten bei Daimler geht mir auf den Keks. Letztes Jahr.
Pfeifen von der Hinterachse... "der große Meister... Probefahrt. Am Ende hatte ich einen
Kostenvoranschlag das ich erstmal schlucken musste.....
Hab auf den Meister gehört... Günstig ein Diff bei MBGTC über die Firma gekauft und einbauen lassen.
Das ende der Geschichte... Er Pfeift immer noch;-)
Die Dämpfer müssen nach deiner aktuellen Laufleistung immer paarweise getauscht werden, also komplette Hinterachse, macht man ja bei Reifen auch so.
Ja die Dämpfer sehen so aus wie normale, sind es ja auch, bis auf die elektronische Verstellbarkeit.
Die Härte des Autos in Sport1 oder Sport2 kommt ja nicht von der Tieferlegung sondern durch die Härteverstellung in den Dämpfern.
Bei mir sollte das bei Mercedes kaut KV 1500 Euro kosten inkl Einbau.
Nach 25 Prozent Rabatt auf die Teile und Einbau beim Kumpel waren es dann knapp 900 Euro.
Kleines Update,
Auto war gestern bei Daimler, Stoßdämpfertest gemacht. Probefahrt.
Eindeutig, der linke Stoßdämpfer ist verhärtet. Dämpft nicht mehr so schön wie
der rechte halbwegs neue...
Am gleichen Tag Bilstein Dämpfer bestellt. Zum tollen Preis;-)
Lieferbar erst mitte August... Das nenne ich mal Wartezeit....
Grüße
Wie ist das ganze hier ausgegangen?
Habe auch das selbe Problem dass er nur bei Sport II hart ist, ansonsten aber gut und weich federt...
Sobald ich auf Sport II Stelle ist er sofort verhärtet, ohne dass luftmäßig überhaupt was passieren kann.
Drucktest habe ich gestern durchgeführt, hat auf 14 bar gepumpt.
Habe gestern dann noch mal ein paar Werte ausgelesen in Sport I, sind diese in Ordnung?
Fahrzeugniveausensor vl Signal 1:
2,33V
Fahrzeugniveausensor vl Signal 2:
2,71V
Fahrzeugniveausensor vr Signal 1:
2,47V
Fahrzeugniveausensor vr Signal 2:
2,55V
Fahrzeugniveausensor HA Signal 1:
3,06V
Fahrzeugniveausensor HA Signal 2:
1,94V
Längsbeschleunigungssensor vl:
2530mV
Längsbeschleunigungssensor vr:
2530mV
Systemdruck:
5,9 bar
Diese Werte in Sport II werde ich heute noch auslesen und dann mal schauen wo die Unterschiede sind und ob man dann auf den Fehler schließen kann wieso er so hart ist in Sport II
Auf Sport II härter? Ja und wo genau liegt das Problem, dann ist doch alles i.O 😕
Hallo richi88xx,
hier findest Du unter "SAS Suspension" recht gute Informationen über die Funktionsweise der Airmatic im VorMopf. Allerdings ist die Seite in englischer Sprache.
Auf den Mopf treffen die Informationen nur teilweise zu, da die Funktion der Airmatic im Mopf meines Wissens nach etwas abgeändert wurde.
Viele Grüße
Christian
Auf Sport II ist sie bretthart, also nicht nur einfach härter...
@Doublexp: danke für den Link, den kannte ich noch nicht
Zitat:
Original geschrieben von richi88xx
Wie ist das ganze hier ausgegangen?
Habe auch das selbe Problem dass er nur bei Sport II hart ist, ansonsten aber gut und weich federt...Sobald ich auf Sport II Stelle ist er sofort verhärtet, ohne dass luftmäßig überhaupt was passieren kann.
Drucktest habe ich gestern durchgeführt, hat auf 14 bar gepumpt.
Habe gestern dann noch mal ein paar Werte ausgelesen in Sport I, sind diese in Ordnung?
Fahrzeugniveausensor vl Signal 1:
2,33V
Fahrzeugniveausensor vl Signal 2:
2,71V
Fahrzeugniveausensor vr Signal 1:
2,47V
Fahrzeugniveausensor vr Signal 2:
2,55V
Fahrzeugniveausensor HA Signal 1:
3,06V
Fahrzeugniveausensor HA Signal 2:
1,94V
Längsbeschleunigungssensor vl:
2530mV
Längsbeschleunigungssensor vr:
2530mV
Systemdruck:
5,9 barDiese Werte in Sport II werde ich heute noch auslesen und dann mal schauen wo die Unterschiede sind und ob man dann auf den Fehler schließen kann wieso er so hart ist in Sport II
die werte sind ok. ha scheint etwas höher zu liegen, aber in der tol.
erhärtetes fahrwerk bei der airmatik......ein leidiges thema.......
was sagt denn dein steuergerät v. mantelrohrmodul ?????