W211 Airmatic kalibrieren

Mercedes E-Klasse W211

Hi zusammen,
Ich fahre einen E350 W211 von 2007 mit Airmatic.
Vor etwa 2 Wochen ist während der Fahrt das Fahrzeug plötzlich nach rechts ausgebrochen. Ich dachte erst das ich einen Platten habe.
Als ich dann ausgestiegen bin um zu schauen habe ich gesehen dass, das heck links komplett runter ist.
Die federbälge wurden beidseitig erst vor knapp 4 Jahren bei Mercedes erneuert, samt druckspeicher. Alles von Bilstein.
Ich habe den Wagen also erstmal in der Garage abgestellt bis ich eine Hebebühne zur Verfügung hatte um mir das ganze anzusehen. Wenn man das Fahrzeug hochgefahren hat, hat er sich etwa um einen cm angehoben und dann mit einem lauten zischen Luft verloren. Sichtbar war nix auch nachdem ich den balg eingesprühr hatte. Ich habe aufjedenfall einen neuen Luftbalg von Miessler Automotive der 2. Generation bestellt und eingebaut. Hat an sich auch alles super funktioniert. Luft verliert er keine mehr, auch das rauf fahren und absenken klappt.
Allerdings steht der Wagen links in der Komfort Einstellung ein kleines bißchen tiefer als rechts. Wenn ich das Auto in den Sport 2 Modus schalte dann steht er links hinten auch tiefer als rechts.
Ich habe jetzt schon einiges dazu gelesen allerdings nichts was mir wirklich weiter hilft. Es gibt hunderte von Kommentaren und ebenso viele Videos dazu wie man den luftbalg selber wechselt allerdings wird hier nie erwähnt dass nach dem Tausch eine Kalibrierung erfolgen muss.

Meine Frage ist also muss ich den Wagen kalibrieren lassen damit er wieder gerade steht in den einzelnen höhenstufen. Zumal der Wagen immer noch ganz leicht nach rechts zieht.

Danke euch.

14 Antworten

Heb ihn doch mal mit Star Diagnose einseitig an bis er gerade steht. Kommt das Problem wieder, dann liegt es daran dass man achsweise tauschen sollte.

Hi danke für die Antwort .

Ich habe keien SD zur Hand. Kenne hier im Umfeld auch keinen der eine hat. Wofür soll ich einen nichtmal 4 jahre alten federbalg Tauschen wenn der keine Luft verliert? Wenn dann würde der eigentlich ja dann links höher stehen müssen als rechts wenn der rechte alt ist oder sehe ich das falsch?

Ich

Entschuldige, ich hatte verstanden Du hast HL eine Miessler und HR eine Bilstein Luftfeder verbaut. Poste mal deine PLZ dann wird Dir geholfen.

Hi,

Das ist korrekt. Rechts ist immer noch der Bilstein drin und links der neue von Miessler. Aber das sollte doch keine Rolle spielen, der Wagen muss doch wenn alles dicht ist die waagerechte Position anfahren und halten oder nicht.

PLZ ist 50321

D

Ähnliche Themen

Wie schon gesagt wurde:
Achsweise!

Einzeln und von verschiedenen Herstellern wär das Letzte, was ich machen würde.

Zitat:

@ElPoco schrieb am 31. März 2025 um 20:39:19 Uhr:


Hi,

Das ist korrekt. Rechts ist immer noch der Bilstein drin und links der neue von Miessler. Aber das sollte doch keine Rolle spielen, der Wagen muss doch wenn alles dicht ist die waagerechte Position anfahren und halten oder nicht.

PLZ ist 50321

D

Ich meine mal hier im Forum gelesen zu haben das man die Federbälge immer Paarweise austauschen sollte
Mit freundlichen Grüßen Torsten Kleinhans

Zitat:

@ElPoco schrieb am 31. März 2025 um 20:39:19 Uhr:


Das ist korrekt. Rechts ist immer noch der Bilstein drin und links der neue von Miessler. Aber das sollte doch keine Rolle spielen, der Wagen muss doch wenn alles dicht ist die waagerechte Position anfahren und halten oder nicht.

PLZ ist 50321

Da es nur einen einzigen Niveausensor an der Hinterachse gibt, werden stumpf beide Luftfedern angefahren, bis eine von beiden zuerst das Niveau erreicht. Du kannst Dir vorstellen dass da die Vorbefüllung auch eine Rolle spielt, obwohl die eigentlich am gleichen T-Stück hängen und somit ein automatischer Druckausgleich stattfinden sollte.

Es gibt im DAS einen Punkt Ansteuerung der Niveauventile -> Vorderachse / Hinterachse HEBEN + SENKEN -> Druckausgleich in den Federbeinen der Hinterachse. Wenn die Luftfedern aber bauartbedingt bei gleichem Luftdruck unterschiedliche Höhe haben, nützt dir das nix. Du könntest natürlich das linke Niveau etwas anheben, aber wie lange das hält? Besser ist es wenn man zwei baugleiche Luftfedern verbaut.

Frag mal @fotom ob er Zeit hat für Dich.

Hi zusammen ,

Erstmal danke für die vielen Antworten. Der Punkt mit der bauartbedingten Höhe kann tatsächlich zutreffen. Der miessler federbalg ist aufgrund seiner bauart tatsächlich niedriger als der von Bilstein. Ich ging davon aus das der Wagen das automatisch angleichen um das Niveau zu halten indem er links mehr Luft reinpumpt.

Aber ich könnte ja eigentlich links den höhe mittels SD anpassen lassen oder geht das nicht weil der niveausensor jedesmal abschaltet sobald rechts schon die Höhe erreicht ist.

Beheb die Ursache und nicht die Symptome!

Um deine eigentliche Frage zu beantworten: Es schadet nie eine Kalibrierung durchzuführen nachdem man am Fahrwerk gearbeitet hat. Vor allem hinten wo alles raus muss um die Federn tauschen zu können.

Hi,

Ich habe jetzt eben mal im Komfort Modus die Höhe an der Hinterachse gemessen. Also einfach mit einem Zollstock von radnabenmitte bis radlauf Unterkante. Und die Höhe ist bis auf vllt 2mm identisch. Das kann natürlich auch ein Messfehler meinerseits sein durch wackeln etc. Ich kann mir nicht vorstellen das deswegen der Wagen nach rechts zieht.

Kann es sein dass sich die Spur vorne verstellt hat weil der Wagen hinten links tagelang runterhing und dadurch vorne rechts natürlich nach oben hing?

Ich habe jetzt mal einen Termin zur achsveremssung gemacht Allerdings ist der erst nächste Woche. Wenn es an einer vorstellten achsgeometrie liegt dann kann ich mir die Kalibrierung sparen.

Hi Mackhack,

Ich habe hinten kaum was ausgebaut. Ich habe lediglich die Schraube des querlenkers/strebe gelöst und den Bolzen am Federbalg. Dann natürlich den Schlauch zum druckspeicher, Druckleitung und die elektrische Steckverbindung. Mehr war das nicht.

Also sind die Luftfedern von Miessler doch ganz gut mit Bilstein kompatibel. 2. Generation liegt von der Bauform her ja direkt auf dem Lenker auf, eigentlich ganz cool. Ich hab schon beim Lesen gedacht, kaputte Luftfeder zieht Fzg aus der Spur, was es nicht alles gibt. Aber das Problem scheint ja doch woanders zu liegen.

Nur so eine Idee 😁
Spurstange abgerissen bei Mercedes 350 CDI 4 Matic

Die Teile von Miessler scheinen sehr gut zu sein.

Genau die feder liegt im genauen Winkel auf dem lenker auf. Sehr praktisch.

Ich denke wenn die spurstange gerissen wäre dann hätte ich das gemerkt ?? zumal ich beim Aus und Einbau des federbalges keine sichtbaren Beschädigungen sehen konnte. Zudem habe ich das ganze Fahrwerk vorne letztes Jahr erneuert. Also die spurstangen sind kein Jahr alt.

In Rücksprache mit Mercedes wurde mir übrigens mitgeteilt dass es höchstwahrscheinlich nicht am balg liegt sondern wahrscheinlich die Spur verstellt ist. Aber das wird sich zeigen vei der Vermessung

Deine Antwort
Ähnliche Themen