W211 Airmatic-Fahrwerk ausprogrammieren: Unterstützung gesucht

Mercedes E-Klasse W211

Hy,

bin auf der Suche, wer bei meinem Benz die Fahrwerks-Fehlermeldung löschen kann bzw. Das Fahrwerk im Steuergerät umprogrammieren kann, damit die Fehlermeldung verschwindet.

Nach dem wir das Luftbalken-Fahrwerk der HA komplett auf ein Standard (Federn) Fahrwerk umgebaut haben, ist die Fehlermeldung drin….eigentlich auch schon vor dem Umbau, da die Hinterachse komplett den Geist aufgegeben hat und der Wagen auf dem Asphalt saß…

P.S., dass Auto wird schon seid über 15TKM ohne Probleme mit dem Umbau bewegt…

Oder gibt es irgendwelche Attrappen/Stecker womit man die Fehlerinformation ausschalten kann?

Gruß

Andreas

35 Antworten

Ich frage mich, warum das bei der Limo 5000 kosten soll, beim T aber nur 2500.

Sicher dass das T auch Airmatic hat und nicht nur ENR ?

Zitat:

@phoenix217 schrieb am 30. Januar 2022 um 14:13:23 Uhr:



Und ganz ehrlich, die AIRmatic beim S211 kostet vielleicht 2500€ inklusive Einbau. Dann ist diese aber komplett überholt. Das Geld muss man doch flüssig haben, wenn es unbedingt ein Benz sein muss.

Beim W211 sieht das natürlich anders aus. Da sind schnell 5000€ weg. Zumindest beim AMG.

Darauf hab ich mich bezogen.

Wenn es angenommen eine ENR ist, würde es ja als *fast and dirty* genügen, nach Umbau den Niveausensor in einer Lage zu fixieren, die normaler (bzw. der programmierten) Höhe entspricht, und die Fehlermeldung wegen der Höhe würde nicht mehr kommen. Da sich dann auch der Kompressor nicht mehr einschalten würde, könnte man hier auch das Relais ziehen.
Es sollten halt die Luftleitungen und Kabel nicht frei rumhängen, das könnte den Prüfer doch auf Ideen bringen.
Bei Airmatic kann man zwar ähnlich vorgehen, aber was hat es für Sinn, vorne Luftfedern und hinten Stahlfedern zu haben. Das haut den Komfort zusammen und zur Zeit des Verkaufs kannst das Auto nur mehr in den Export geben.

Ähnliche Themen

Es gibt keinen S211 ohne Niveauregulierung, deshalb wird das mit dem TÜV in dem Fall wohl nix.

Es gibt aber blinde TÜV Prüfer.

Leute macht euch mal nicht verrückt.

es gibt 2 Möglichkeiten:
Airmatic und ENR.

Bei Airmatic muss alles durch ein Stahlfahrwerk ersetzt werden, die Airmatic vollständig auscodiert werden in ZGW, KI, und ALWR. Die Niveausensoren müssen vom Airmatic-Steuergerät auf ALWR umverkabelt werden für das Xenon und die hinteren Federlenker müssen getauscht werden.
Danach Einzelabnahme und ggf muss man mit dem entsprechenden AAS das ganze auch besprechen.

Bei ENR muss im Prinzip das gleiche erfolgen, nur ohne KI-Codierung und Vorderachse.

In beiden Fällen muss das Airmatic-/ENR-Steuergerät komplett tot gelegt werden, damit es keine Fehler über den CAN-Bus schickt.

Und du glaubst das ein Prüfer das abnimmt? Also einen T ohne Niveauregulierung? Das kann ich mir nicht vorstellen.

Zitat:

@drago2 schrieb am 1. Februar 2022 um 11:00:50 Uhr:


Und du glaubst das ein Prüfer das abnimmt? Also einen T ohne Niveauregulierung? Das kann ich mir nicht vorstellen.

ich habe bereits 2 E55 mit Gewindefahrwerk abnehmen lassen.
Und alle V8 gab es nur mit Airmatic.

Es geht, wenn man einen interessierten TÜVer hat, der neben dem reinen Gutachten-Text auch denken kann.
Ich hab meinem TÜVer gezeigt, was man umbauen muss (Querlenker, Verkabelung...) und wie ich es codiert habe.
Danach hat er den Verschränkungstest gemacht und mit mir die Codierungen angeschaut und einen entsprechenden Text für die Abnahme formuliert.
Geht problemlos.

Das passt jetzt hier nicht ganz dazu, aber nur mal so als Beispiel was alles geht beim TÜV / GTÜ.

Ich habe letztes Jahr einen ML gekauft. Der Verkäufer hat die Mitteltöpfe komplett entfernt und durch ein Rohr ersetzt. Die Endtöpfe waren aufgeschnitten und deutlich sichtbar wieder zu geschweißt.

Dieses Auto hat 4 Tage vor dem Kauf frisch TÜV ohne Mängel bekommen ....

Selbst wenn der Prüfer blind war hätte er hören können das da was nicht stimmt. Das Auto war so laut wie ein Panzer. Heutzutage geht alles wenn man jemand kennt.

GTÜ
Da sollte ein Mitteltopf sein
Endtopf
+1

Zitat:

@MichaelV12 schrieb am 1. Februar 2022 um 08:47:45 Uhr:


Es gibt aber blinde TÜV Prüfer.

Was einem nichts nutzt wenn die Rennleitung das feststellt und man dann auch mit TÜV-Stempel ein Fahrzeug ohne Betriebserlaubnis bewegt, die ist dann nämlich erloschen.

Vielleicht auch ein wenig vom Thema weg.
Wir haben die heftigeren Umbauten mit unserem Prüfer vorab besprochen. Der hat sich das angehört, ggf. nachgelesen und uns eine fundierte Antwort gegeben, was davon machbar ist, und wo nachgeschärft werden muss und wo er Grenzen sieht.
Das war dann auch nicht günstig.
Wir haben hierfür auch immer 2 Rechnungen bekommen. Beratungsleistung und die eigentliche Eintragung.
Der Prüfer war auch mehr als einmal vor Gericht, weil seine Begutachtungen in Zweifel gezogen wurden. Und immer freigesprochen bzw. Verfahren eingestellt.
Leider ist der vor etwa 3 Jahren verstorben.

Hallo zusammen,

ich häng mich hier mal mit dran : Ich meine mich zu erinnern, dass bei unserem S211 im Jahr 2013 bei der Airmatik der Sport 1+2 Modus " rausprogrammiert " wurde. Grund war ein Umbau mit Schwenktür und Rolli-Verladesystem, damit das Fzg. immer auf gleicher Höhe bleibt. Den Wagen hat seither meine Frau gefahren, der war das egal. Jetzt habe ich den Wagen übernommen, letzte Woche 2 neue Stoßdämpfer hinten für einen Haufen Geld erneuern lassen müssen, und jetzt wäre es mir evtl. gar nicht unrecht, wenn man das wieder "einprogrammieren " könnte. Bei der NDL habe ich vor vielen Jahren mal gefragt, warum der in Sport 1+2 nicht runter fährt ( das mit dem "ausprogrammieren" hatte ich damals wohl verdrängt) , da hieß es , Sport 1+2 machen nur die Dämpfer härter. ( in der Betriebsanleitung steht aber was anderes). War mir nicht so wichtig, da Wagen meiner Frau. Habe letztes Jahr zufällig jmd. kennengelernt mit S211 und Airmatik, bei dem funktioniert das tadellos mit weiter runter fahren, und seitdem lässt mich das Thema nicht mehr los.
Kann das sein, daß man das " rausprogrammiert hat ?
WDB2112921B290524

Grüße..........

Michel

Zitat:

@spaetbremser schrieb am 1. Februar 2022 um 13:55:13 Uhr:


Und immer freigesprochen bzw. Verfahren eingestellt.
Leider ist der vor etwa 3 Jahren verstorben.

Freigesprochen oder Verfahren eingestellt heisst aber nicht zwangsläufig dass seine beanstandeten Eintragungen tatsächlich Eitragungsfähig waren.

Wenn ein Prüfer wegen sowas öfter vor Gericht landet spricht das schon Bände.

Zitat:

@clk-michel schrieb am 1. Februar 2022 um 15:50:33 Uhr:


Hallo zusammen,

ich häng mich hier mal mit dran : Ich meine mich zu erinnern, dass bei unserem S211 im Jahr 2013 bei der Airmatik der Sport 1+2 Modus " rausprogrammiert " wurde. Grund war ein Umbau mit Schwenktür und Rolli-Verladesystem, damit das Fzg. immer auf gleicher Höhe bleibt. Den Wagen hat seither meine Frau gefahren, der war das egal. Jetzt habe ich den Wagen übernommen, letzte Woche 2 neue Stoßdämpfer hinten für einen Haufen Geld erneuern lassen müssen, und jetzt wäre es mir evtl. gar nicht unrecht, wenn man das wieder "einprogrammieren " könnte. Bei der NDL habe ich vor vielen Jahren mal gefragt, warum der in Sport 1+2 nicht runter fährt ( das mit dem "ausprogrammieren" hatte ich damals wohl verdrängt) , da hieß es , Sport 1+2 machen nur die Dämpfer härter. ( in der Betriebsanleitung steht aber was anderes). War mir nicht so wichtig, da Wagen meiner Frau. Habe letztes Jahr zufällig jmd. kennengelernt mit S211 und Airmatik, bei dem funktioniert das tadellos mit weiter runter fahren, und seitdem lässt mich das Thema nicht mehr los.
Kann das sein, daß man das " rausprogrammiert hat ?
WDB2112921B290524

Grüße..........

Michel

Nein. Wozu sollte man das können? Einfach den Taster nicht betätigen dann ändert er auch keine Fahrwerkshöhe/Dämpfung.

Deine Antwort
Ähnliche Themen