W211 - ab welchem Modelljahr gebraucht kaufen?
Guten Abend zusammen!
Mein Vater will (muss) in nächster Zeit einen neuen Wagen kaufen. Da er seit er den Führerschein hat überzeugter Mercedes-Fahrer ist (den W124 meiner Signatur habe ich von ihm übernommen), soll es auch diesmal wieder ein Auto mit Stern werden. Leider sind weder er noch ich momentan über die aktuelle E-Klasse im Bilde. Ich persönlich habe immer noch viele (Kinder-)krankheiten im Hinterkopf, kann sie aber keinem spezifischen Modell zuordnen.
Da es ein Gebrauchter (350 oder 500er) werden soll, stellt sich somit natürlich die Frage ab welchem Modelljahr man getrost zugreifen kann und wo man besser die Finger davon lassen sollte. Darüberhinaus soll ich fragen wie sich die etwaige Lebensdauer der beiden genannten Motoren darstellt. Ich denke er ist nachwievor von seinem ehemaligen W124 verwöhnt...
Würdet ihr überhaupt einen Wagen mit einem großen Motor wie dem des 500ers gebraucht kaufen (man liest ja allerhand Dinge wie "Wer sich so einen Wagen neu gekauft hat, hat die PS auch abgerufen." o.ä.)?
Grüße,
Tobias
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von WHornung
Naja sinnvoll ist sicher immer ein möglichst neues Modell weil diese ja kontinuierlich weiterverbessert werden
Also meiner Ansicht nach wurde bei der Serie nicht großartig etwas verbessert, sondern ab dem MJ. 2005
kontinuierlich eingespart, worüber es ja schon einiges hier zu lesen gab. Darum möchte ich das hier nicht weiter
ausführen. Was Hyperbel hier schreibt trifft voll zu und entspricht der Wahrheit.
Ähnliche Themen
18 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von WHornung
Naja da von den Rückrufaktionen sicher immer nur ein (kleiner?) Teilbestand betroffen war sehe ich das keineswegs als wirklich Image-schädigend
Ich habe beruflich ständig mit potenziellen E-Klasse-Käufern zu tun. Wenn vor vier/fünf Jahren das Gespräch auf die E-Klasse kam, ging ständig das große Augenrollen los. Und wer damals einen neuen W211 gekauft hatte, musste sich permanent im Bekanntenkreis fragen lassen, was denn nun schon wieder nicht funktioniere. Ich kenne mehrere Personen, die aus lauter Frust über die frühen Baujahre des W211 auf andere Fabrikate umgestiegen sind. Allerdings erzählem einem ja die wenigsten, dass die Mitbewerber auch ihre (vor allem Elektronik-)Probleme hatten.
Übigens: Ganz ähnlich waren auch die Erfahrungen mit den ersten Serien des heute so nostalgisch hoch gelobten W124. Damals probten die Taxifahrer in Dortmund den Aufstand - und ließen die Daimler-Führungsetage hier antanzen, die die aufgetretenen Qualitäts-Probleme dann endlich zur Chefsache machten. Meinen eigenen 124-er (4-Zylinder Benziner) habe ich übigens über 600.000 km gefahren, und der läuft vermutlich heute noch irgendwo in Nordafrika, im nahen oder tiefen Osten.
Naja ich habe meinen auch relativ früh gekauft und kenne genau das Gegenteil - auch von Bekannten habe ich kaum Kritik über den W211 gehört ausser eher Kleinigkeiten, die aber im Bereich Komfort waren - was bei mir bisher war wurde problemlos im Rahmen der Garantie und der Assyst Besuche erledigt - Ausfälle oder ungeplante Werkstattbesuche hatte ich keine.
Mag sein dass auch je nach Austattung die Probleme steigen ... ein Schalter mit kleiner Motorisierung ist sicherlich etwas unempflindlicher als ein AMG und ein Vielfahrer wird sicherlich auch eher mal auf ein Problem stossen das bei Normal und Wenigfahrern dann beim ersten Assyst behoben wurde bevor es aufritt.
Bei der Kundenzufriedenheit ist der W211 bei JD Power auch sehr weit vorne und zwar seit er gebaut wird - das zeigt auch dass die überwiegende Mehrheit aller W211 Besitzer wohl keine Probleme hat.
Sorry, dass ich mich erst jetzt melde, aber ich wr das WE über leider verhindert.
Danke für Eure ausführlichen Antworten erstmal!
@HardyDO: Danke für den Tip mit den Taxifahrern! Da fahren bei uns viele W211er herum.
@Mekki: Was für eine Lebensdauer hat so ein 350er oder sogar 500er Motor im Durchschnitt? Sind da 300.000km+ drin? Kann man über den Bordcomputer Daten wie z.B. durchschnittliche Drehzahl abrufen? So könnte man ermitteln wie der Wagen getreten wurde oder auch nicht.
@Gnarf: Warum würdest Du Dir privat keinen 350er oder 500er zulegen außeer man fährt ihn über lange Jahre? Der einzige Grund der mir dazu einfallen würde ist, dass man einen Wagen mit solch großem Motor nach ein paar wenigen jahren nur sehr schlecht wieder verkaufen kann. Oder meintest Du etwas anderes?
@WHornung: Den E63 AMG (Baujahr 2007) sind mein Vater, mein Bruder und ich vor ca. 2 Wochen schon einmal beim Händler kurz probegefahren: Ein HAMMER Teil! So etwas habe ich noch nie zuvor erlebt und wären nicht die immens hohen Unterhaltskosten, ich glaube dann wäre auch der in die engere Wahl meines Vaters gekommen. 😉 Vom Anschaffungspreis als Gebrauchter nehmen sich ein gut ausgestatteter E500 und der E63 nämlich nicht besonders viel...
Grüße,
Tobias
Ganz genau das wollte ich sagen:
Wenn man ihn lange fährt, dann hält sich der Wertverlust noch in Grenzen.
Aber einen E 350, geschweige denn einen E 500 (egal ob alte oder neue Version...) ohne MwSt zu verkaufen...da muss man lange suchen.
Oder Federn lassen😁
Grüsse
Daniel