W211 400 CDI Bj. '03 Keilriemen gerissen

Mercedes E-Klasse W211

Hallo zusammen,

Bei meiner E Klasse ist gestern der Keilriemen gerissen. Während der Fahrt ging die Ladekontrolleuchte an, gleichzeitig fiel die Servolenkung aus, und auf den letzten 7km nach Hause stieg die Temperatur.
Jetzt habe ich im How to schon gelesen, wie der Riemen gewechselt wird, werde das wahrscheinlich eine Werbstatt machen lassen, weil bei dem Auto alles so eng und verbaut ist.
Daher wollte ich fragen, was sonst noch am Riementrieb kaputt sein kann, worauf ich achten muss.

Danke im Vorraus

Max

Beste Antwort im Thema

Ich finde das unverschämt das du mich an den Pranger stellst weil ich Mechaniker bin. Ich bin Mechaniker in einer Spedition's Werkstatt. An mir würde höchstens der Ersatzteil Lieferant was verdienen 😁 Die Fahrzeuge müssen laufen.
Es ist keinem Geholfen wenn ein Fahrzeug wegen einer 15€ Umlenkrolle stehen bleibt. Die dann einen Schaden von mehreren 1000€ Verursacht. Oder vielleicht noch eines Motorschadens. Weil die Rolle ein Loch in den Kühler geschlagen hat. Oder einen Feuerwehreinsatz weil sich 100l Kühlwasser verteilt haben.
Das Steht doch in gar keiner Relation....
Ich an deiner Stelle würde mal mehr Überlegen, bevor du hier Leute unter Generalverdacht stellst.

91 weitere Antworten
91 Antworten

Das stimmt schon was du sagst. Dachte mir das so wie bei den Zahnriemenwechseln bei anderen Autos, wo man halt die billige WaPu mit wechselt wenn man schon mal dran ist. Allerdings Hab ich mir den Motor mal genauer angesehen heute, und auch im Internet das passende WIS Dokument gefunden wo beschrieben wird wie der ladeluftkühler gelöst wird. So wild sieht das Ganze garnicht aus. Überlege jetzt ob ich mich da nicht doch selbst dran gebe. Der Riementrieb liegt da direkt dahinter. Der große Vorteil dabei wäre, dass ich mir in Ruhe alle Riemenscheiben Lager usw selber mal ansehen kann, und mich da nicht auf aussagen von einer Werkstatt verlassen muss. Ungeschickt bin ich nicht, baue beruflich Verkaufsanhänger, mich hat einfach nur abgeschreckt das der Riementrieb so zugebaut ist. Hat da jemand noch Tips für mich auf was man besonders achten muss bei dem Motor?

Ist dieses Schema vom riemenverlauf das richtige für den Motor? Weiß das jemand auf Anhieb?

673cef60-c58e-4b3d-a949-64c99441a837

Zitat:

@jpebert schrieb am 26. Dezember 2017 um 22:23:25 Uhr:



Zitat:

@chruetters schrieb am 26. Dezember 2017 um 16:46:32 Uhr:


Naja, ich würde ich sagen, dass das abhängig von der Gesamtkilometerleistung des Motors ist. Wenn man bei ~200.000km +/-50.000km nur das defekte Teil tauscht, ist die Chance meiner Meinung hoch, dass dann was anderes kaputt geht. Daher bin ich auch ein Freund davon, wenn der Riemen so oder so runter ist alle Umlenkrollen, Spannrolle und Freilauf neu. WaPu würde ich auch prüfen und nur ersetzen, wenn das Lager Geräusche macht.

Was ist mit Servo-Lenkungsantrieb, Kompressor, ... die sind Deiner Meinung dann noch nicht hinüber, warum die nicht wechseln? Die Argumentation von Dir ist nicht konsistent.

Prüfen ist richtig. Und prinzipiell wird nur das getauscht, was kaputt ist. Keilriemen runternehmen ist einfach. Ist ja keine Arbeit, die man nur machen kann, wenn man den Motor raus hat. Fast alles an der Motorfront ist in 3-30min gewechselt.

...zum Schrecken des Besitzers und zur (nachweihnachtlichen) Freude der ausführenden Werkstatt.

Wenn ihr fertig seid mit Ratschlägen kann der TE das ausdrucken und seinen Chef um mehr Geld bitten.

Zitat:

@Mmmbbbbbb schrieb am 26. Dezember 2017 um 22:32:48 Uhr:


Ist dieses Schema vom riemenverlauf das richtige für den Motor? Weiß das jemand auf Anhieb?

Keine Ahnung. 😉 Mach' ein Foto. Der Riemen ist in 1 min abgenommen und in 3 min wieder verlegt und gespannt.

Edit: Sorry, Foto geht nicht, da Riemen gerissen. Schick' mir Deine FIN und ich schicke Dir das Info-Blatt für den Riemenlauf.

Ähnliche Themen

Für den OM628 sollte das hier passen

Also FIN ist WDB2110281A424076
Keilriemen hab ich heute morgen beim Teileonkel bestellt hole ich gleich ab. Hat jemand Zugriff auf die WIS Dokumente ladeluftkühler Lösen und Keilriemen wechseln? Der Teileonkel kann das oderwollte das nicht ausdrucken.
Bin mal gespannt wie viel Arbeit das wird.
Danke euch allen bis hierhin.

Hoffentlich hast Rollen und Spanner mit bestellt.....

Bis jetzt nur den Riemen, aber wenn ich soweit bin gucke ich den Rest mit an, was kaputt ist hole ich dann noch. Ist fast nebenan und der hat ja alles schnell da.

Freilauf der Lima nicht vergessen.... Kommt drauf an wie der Riemen ausgesehen hat. Aber wenn ne Rolle Frisst dann geht der Riemen auch hops. Bei so einer Arbeit macht man normal immer alles mit. Außer man liegt gerne unter dem Auto 😁 Oder es reicht nur für den Riemen...

Zitat:

@Mmmbbbbbb schrieb am 27. Dezember 2017 um 11:26:27 Uhr:


Hat jemand Zugriff auf die WIS Dokumente ladeluftkühler Lösen und Keilriemen wechseln?

Ladeluftkühler

Danke euch beiden für die Ausbauanleitungen. Damit müsste ich erstmal weiterkommen.
Was ich alles tausche entscheide ich wenn ich alles prüfen kann. Hier war ja die allgemeine Meinung in die Richtung, dass man nur tauscht was auch kaputt ist.

Sehe ich im allgemeinen auch so, aber kann doof kommen und du bastelst in mehr oder weniger Tagen/Wochen an der gleichen Baustelle. Wie man es macht so hat man es !!!

Zitat:

@AMG_9999 schrieb am 26. Dezember 2017 um 18:27:44 Uhr:


ich empfehle weiterhin das du den Wasserpumpe auch gleich erneuerst !

W
Man erneuert was Kaputt ist.

Man muss halt Abwegen, ist es günstiger alle halbe Jahr die gleiche Stelle auf zu reißen.
Und in die Werkstatt zu fahren und bis man dann einen Termin bekommt.
Oder ich mach es so das es 100t km wieder geht. So wirft man das Geld der Werkstatt in den Rachen.
Oder man schraubt selber, wenn man es kann. Ich schraub jeden Tag 9 Stunden.
Da hab ich keine Lust, ständig wieder wegen ähnlichen Sachen zu schrauben.
So ist es auf Dauer billiger einmal einen mehr zu machen. Als ständig nur so rum zu Doktern 😁
Aber jeder wie er will 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen