W211 320 CDi (V6) Kühlwasser
Hallo,ist es normal das bei einem W211 320CDI V6 BJ:2007 KM-Stand: 79000
Kühlwasser (kalter Motor) ca 2CM uter der MAX Markierung ist?
Danke
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Granada75
Und die Ursache für das Fehlen herausfinden.Zitat:
Original geschrieben von 211222
Wenn es bei kaltem Motor unterhalb des Steges steht > nachfüllen.LG
Granada
Dann seht euch einmal den Deckel vom Ausgleichsbehälter genau an!
"Unten am Deckel" ist ein O-Ring welcher die eigentlich Abdichtung des Deckel im Ausgleichsbehälter darstellt. Oberhalb des O-Ringes ist eine "verjüngun" im Querschnitt, ist dort "Schmodder" in farbe des verwendeten Kühlmittels, könnte es sein das der O-Ring nicht mehr richtig abdichtet, dann entweicht ganz langsam Kühlwasser am O-Ring vorbei in diesen "Raum". Deshalb dort der "Schmodder" (Ich vermute, dass das Wasser verdunstet u. der Frostschutz etc. dort zurückbleiben??).
Da entweicht nicht viel, aber im laufe der Kilometer macht sich der verlust schon bemerkbar.
Das Problem mit einem geringen Kühlwasserverlust über tausende von Kilometern hat ich auch, bis mir der "Schmodder" am Deckel einmal aufgefallen ist u. ich den Deckel erneuert habe.
MfG Günter
28 Antworten
Fakt ist: nachdem ich das Video gesehen habe, ist eindeutig klar, dein. Motor lebt!!!!!
Soll heißen, es ist alles im grünen Bereich. Es ist ja ein Kühlmittelkreislaf und deshalb sieht man das Kühlmittel im Ausgleichsbehäter zirkulieren. Auch, und gerade bei Drehzahlerhöhung fördert die Kühlmittelpumpe deutlich mehr und das siehst du eben,wenn du in den Behälter schaust.
Gruß Horst
Zitat:
Original geschrieben von albihoauto
Fakt ist: nachdem ich das Video gesehen habe, ist eindeutig klar, dein. Motor lebt!!!!!
Soll heißen, es ist alles im grünen Bereich. Es ist ja ein Kühlmittelkreislaf und deshalb sieht man das Kühlmittel im Ausgleichsbehäter zirkulieren. Auch, und gerade bei Drehzahlerhöhung fördert die Kühlmittelpumpe deutlich mehr und das siehst du eben,wenn du in den Behälter schaust.
Gruß Horst
ja der lebt und bläst den Druck durch die Zylinderkopfdichtung !
so zumindest in dem Video !
glyoxal
Danke für eure schnelle Antwort.
Habe heute morgen in einer Werkstatt den Co2 test machen lassen.
Alles in ordnung.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von glyoxal
ja der lebt und bläst den Druck durch die Zylinderkopfdichtung !
so zumindest in dem Video !glyoxal
Das sehe ich nicht so!
Der TE hat den Motor einige Zeit mit erhöhter Drehzahl laufen lassen. Bei geöffnetem Deckel ist kein Druckaufbau im Kühlsystem möglich= das Kühlwasser fängt bei 100°C anzukochen= der Dampf verdrängt das Wasser= der Wasserstand im Ausgleichsbehälter steigt!
Ich denke da ist alles i.O.!
Oder halt doch einen CO2 Test machen lassen.
MfG Günter
Zitat:
Original geschrieben von Danko90
Der schaltet manchmal im kaltem Zustand vom zweiten im etsten gang etwas härter sonst alles normal
Wenn ich dieses jahr meine nächste getriebespülung - diesmal mit reiniger - gemacht hab... werd ich bescheid geben obs rucken von 2->1 weg ist 😉
Zitat:
Original geschrieben von heizölraser
Wenn ich dieses jahr meine nächste getriebespülung - diesmal mit reiniger - gemacht hab... werd ich bescheid geben obs rucken von 2->1 weg ist 😉Zitat:
Original geschrieben von Danko90
Der schaltet manchmal im kaltem Zustand vom zweiten im etsten gang etwas härter sonst alles normal
Ok,vielen dank 🙂
Guten Abend,
habe meinen S211 320 Benzin 4 Matic 2004er jetzt seit 2 Wochen, wo von er eine in der Werkstatt war unter anderem wegen WaPu Tausch. Nun hat mir die Werkstatt gesagt, ich soll den Kühlwasserstand etwas beobachten. Am Dienstag beim abholen war der Behälter auf Max. Heute nach 2 Tagen fahren( etwa 250 km) waren gerade beim Abstellen des Wagens Zuhause ungefähr 1,5-2 cm unter Max.
Da ich leider keine fundierten Fachkenntnisse habe, wollte ich mal wissen, ob das.normal ist?
Werkstatt meint das alles normal sei.
Lieben Gruß Jan
Zitat:
@Havenol schrieb am 16. November 2017 um 17:13:44 Uhr:
Guten Abend,
habe meinen S211 320 Benzin 4 Matic 2004er jetzt seit 2 Wochen, wo von er eine in der Werkstatt war unter anderem wegen WaPu Tausch. Nun hat mir die Werkstatt gesagt, ich soll den Kühlwasserstand etwas beobachten. Am Dienstag beim abholen war der Behälter auf Max. Heute nach 2 Tagen fahren( etwa 250 km) waren gerade beim Abstellen des Wagens Zuhause ungefähr 1,5-2 cm unter Max.Da ich leider keine fundierten Fachkenntnisse habe, wollte ich mal wissen, ob das.normal ist?
Werkstatt meint das alles normal sei.
Lieben Gruß Jan
Ja das kann normal sein. Vermutlich ist der letzte Rest Luft aus dem Kühlkreislauf weg. Du kannst den fehlenden Stand mit Wasser auffüllen.
Zitat:
@db-fuchs schrieb am 16. November 2017 um 18:05:35 Uhr:
Warum meldest du dich auf ein TH von 2014?
MB-Werkstatt?
Ich melde mich hier in diesem Thread, da du sonst in einem neuen Thread geschrieben hättest warum ich diesen eröffne!
Und bevor man zu MB fährt und AW bezahlt welches unter Umständen nicht nötig ist, frage ich doch lieber erstmal hier nach! Dafür ist dieses Forum doch auch oder habe ich da was falsch verstanden?
Die Antwort von chruetters hat mich beruhigt und geholfen. Danke dafür 🙂