W211 220cdi kaufentscheidung/beratung/empfehlung
Hallo zusammen,
ich benötige Euren Rat, ich werde demnächst viel fahren so ca.40Tkm/Jahr und sowie ich auf der suche nach einem passenden Auto bin, ist mir ein E220CDI Bj:08/2005 mit 88Tkm Preiss 18.900(kann aber eventuell noch runterhandeln) unter die Augen gekommen.
Und nun stelle ich mir die Frage: soll ich oder soll ich nicht, denn es hat bereits 88Tkm runter, ABER ist ein Stern, Avangarde(Xen,Leder,PDC,Automatik... ausser Navi aber ich ja auch nicht schlim)...
Für den Preiss gibt's sicherlich auch andere Autos, doch wenn ich mich so umsehen sehen ich nur TAXIS(90% Stern) im umlauf die viel laufen und die schwören darauf :-).
Man kann auch mit wenig KM früh problemme bekommen, aber auf was sollte man achten (tragegelenke...).
Ich habe vor dann das Auto so 4-5Jahre zu fahren, und wenn es bereits 88tkm besitzt, wird dann ca. 250 nach 4jahren haben. Also wie ist es mit der Halbarkeit vom 220 CDI.
So nun habe ich meine Gedanken runtergeschrieben
Viel Danke schon mal im Voraus für Eure Kommentare
Beste Antwort im Thema
Alle W211 -- speziell am Modellpflege 2006 -- kann man empfehlen. Die Vierzylinder-Diesel sind ebenso robust wie die Sechszylinder, viele Ersatzteile sind bei den kleinen Motoren günstiger, weil kleiner oder gängiger (Bremsen, Auspuff, Motorteile).
Der Entfall von SBC hat so viele Freunde wie Gegner, auf jeden Fall ist die Wartung der SBC-freien Bremsanlage günstiger, der Austausch der Hydraulikeinheit nach x Jahren entfällt.
Auch die Rostvorsorge wurde bei der BR 211 immer wieder verbessert, das Comand (Navi) als Mitte 2008 modernisiert, der kleine 200 CDI bekam ab MOPF die Ausgleichswelle seines großen Bruders und beide Vierzylinder einen spürbaren Leistungsschub.
Wieviel Leistung man benötigt ist Geschmacks- und Geldfrage. Tatsächlich bin ich mit unserem 200 CDI im T-Modell als normaler Fahrer zufrieden, obwohl mein alter Wagen ein 320 CDI war ...
Wer hier jammert, dass die Vierzylinder zu laut und unkomfortba seien, dem muss ich entgegnen, dass das jammern auf höchstem Niveau ist. Warmgefahren sind auch die Vierzylinder-CDIs akustisch zurückhaltend und recht "mollig", nur kalt spürt am an Stand etwas vom rauen Lauf, vor allem wenn man die Lenkung bei getretener Bremse kurbelt und der Motor durch die Servo und elektr. Zuheizer noch mehr "gewürgt" wird.
Und nach 5 Minuten ist das alles aber kein Thema mehr, in Fahrt fast unhörbar!
29 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von FRANKFURT-38
Ich stand im Stau und im KI stieg meine Verbrauch auf 17 (!) Liter.... Motortemperatur lag bei knapp 100 Grad. Hab eben die SuFu durchsucht, gab unterschiedliches zum Thema. Defekter Ölring zum Intercooler vllt .z.B.??Ps.: Ich hoffe der gute Rat wird nciht teuer 😁
Gruß, Frankfurt-38.
17 Liter
auf 100 km. Wenn du im Stau
stehst, ist dieser Wert vollkommen normal, solange sich der Durchschnittsverbrauch beim Fahren wieder normalisiert.
Der Motor braucht nun mal Kraftstoff, auch wenn er nur im Stand läuft.
Den Thermostat kann man ggf. selber wechseln und ist unter 50 Euro zu erwerben. (SuFu)
Gruß
Crossman
Ich glaube, wir kommen von Thema ab ... 😉
17 Liter normal? Sicher?? Ich lebe schon fast in der Innenstadt, aber bekam noch nie so einen Wert rein 😕? Davor lag der Verbrauch im Stau so um die 12 Liter laut KI...
Weisst du zufällig, wo der Thermostat genau sitzt beim e220 cdi (2004) ? Könnte ich den auch selbst tauschen, oder soll ich lieber in eine Werkstatt?
Danke und Gruß, Frankfurt-38.
Zitat:
Original geschrieben von Power282828
Manche Leute bekommen sogar noch Sprit raus, wenn sie unterwegs sind. 🙄Zitat:
Original geschrieben von Roandzz
........... kam ich teils unter 5 L.
Getreu dem Motto: Nirgends wird soviel geflunkert wie zu den Themen Sex, Gehalt und Spritverbrauch.Ich kenne dich nicht persönlich sondern lese hier nur einen Text, deshalb fühle dich bitte nicht angegriffen ! -Ernst gemeint-
Hallo Power282828,
SEX und GEHALT sind bei mir ok. Spirtverbrauch siehe Anhänge.
Na diese errechneten Werte im KI sehen doch super aus.
Aber wir lassen das besser sonst gibt hier auf 10 Seiten Beiträge im Sinne von "...wie sehr muß man schleichen um diese Werte zu erreichen, das sind die Fahrer die immer die AB blockieren..." oder "...für was kaufst du dir nen Benz wenn du so auf den Verbrauch achten musst und sogar Fotos machst...".
Ein Respekt für deine Fahrweise kommt hier vermutlich selber, deshalb von mir "RESPEKT" an dich. Meine Aussage trifft dennoch auf die meisten Autofahrer zu 😁
Ähnliche Themen
Für alle "spezialisten" die E220Cdi schlecht reden (vor mopf) poste ein Bild.
Wenn hier jemand ahnung hat dann weißt genau was diese Bild sagt.
Ein 320 CDi verbraucht bei diese Fahrweise genau 3liter mehr und ein Benziener etwa 5 liter mehr.
P.S. Strecke Wien - Passau- Nürnberg- Mannheim- Kaiserslautern- Saarbrücken
Werkstag
Also der beste Verbrauch den ich hatte waren 5,9 Liter...und wenn nach über 700km die Tankanzeige bei Halbvoll ist kann man sich bei nem E320 CDI nicht beschweren. Übringens bin 100km/h mit Tempomat auf der Autobahn von Stuttgart nach Nordthüringen gefahren.
Darum geht es hier auch nicht. Der TE könnte mal wieder eine Info geben was sein Kauf macht🙂
Hallo zusammen,
wie schon geschrieben, hatte ich gestern eine Probefahr mit dem W211(Lim) gemacht. Alles in allem so weit alles in Ordung. Der Verkäufer wollte aber nicht mehr als 600€ runtergehen von dem Preiss(18.900), und der Preis von 18.300 war für mich immer noch zu teuer für den 5Jalten Wagen mit knap90 Tkm zu zahlen. Zwar hat der Wagen (Avantgarde tolle Ausstatung(asser Navi und cd wächsler) aber trozdem zu teuer. Seine Argumente, .. diese 220cdi's sind sehr begehrt (angebot nachfrage) und da es nicht so viele vergleichbare gibt, ist dementsprechend der Preis....
Also ich konnte ihn nicht überzeugen mit dem Preis auf 17 glatt zu gehen na ja.....
Wenn die weitere Suche zu nix führt muss ich mich wohl auf alternarive Fahrzeuge umswistchen,
BMW520D oder noch runterschrauben auf Passat 2.0 TDI CR.....
Oder sparen, sparen, sparen.....
(
ist doch immer das gleiche: wenn man noch nicht vor hat vorhandenes Fahrzeug zu wechseln, findet man viele Angebote, sobald doch gibt's diese kaum .... :-(
)
Ich danke allen für Eure beiträge
Wir hatten einen E220 CDI Kombi Avantgarde (not Mopf), also der mit 150 PS, und 5 Gang Automatik.
Eine Rakete war das sicher nicht, aber zu laut ist er auch nicht gewesen. Klar dass ein 4 Zylinder Turbodiesel etwas markanter ans Ohr dringt als ein 6 Zylinder.
Dafür war er ziemlich sparsam, ich würde sagen zwischen 6 und 8 Litern. Auf der Landstraße waren auch unter 6 möglich. Über 9 kam er aber nie hinaus.
Laut Tacho lief er etwa 220, aber nur nach sehr viel Anlauf.
0-100 ca 11 Sekunden. Mal ehrlich, so langsam ist das auch nicht!
Jetzt haben wir einen E280 CDI Mopf, 7 G Tronic und als Limousine.
Der Wagen ist schon ziemlich flott. 0-100 in ca 7,5 Sekunden, Vmax laut Tacho so an die 250.
Der Verbrauch ist trotz Limousine höher als beim 220er, speziell in der Stadt. Im reinsten Innenstadtverkehr so ca 10,5 Liter.
Hat jetzt 75 tkm und im Schnitt 8,9 Liter verbraucht (eben nachgeschaut).
Auf der Landstraße und Autobahn etwa der gleiche Verbrauch wie der 220er.
Zum Sound... Für einen V6 ist der Wagen vorallem beim Anfahren doch ziemlich brummelig.
Kein Vergleich zu unserm alten 300 GD... 😁
Geht doch nichts über einen alten Vorkammerdiesel
Lieber TE
Also ich kann dir nur eins empfehlen. Ein BMW mag ja noch eine Alternative sein. Aber ein Passat geht garnicht.
Gerade vom Fahren her sind die Fahrten im Mercedes ganze Welten im Vergleich zum Passat.
Es ist einfach alles viel relaxter und man fühlt sich einfach viel geborgener. Ich kann da sehr gut von Reden weil ich schon mehr als 15 Autos besessen habe. Vom Kleinwagen bis zur oberen Mittelklasse war alles dabei. Und der Mercedes ist einfach eine andere Welt gegenüber einem Passat.
Hast du denn schon einmal über einen größeren Motor als den 220 CDI nachgedacht?
Wer viel Stadtverkehr hat, dem muss man fast von den Sechszylindern abraten, da ist der Mehrverbrauch nennenswert, 10-14 Liter/100 km sind mit dem 320 CDI in der Stadt realistisch. Überland und Autobahn nivelliert sich das -- bei identischer Fahrweise auf unter einen halben Liter bei rund 6-8 Litern/100 km. Natürlich führt bei vielen Fahrern dieses "mehr an Angebot" auch zu "mehr an Anforderung" ... was die Trinkfreude wieder steigert.
AUf der Autobahn finde ich den 200 CDI für ruhige Gemüter ausreichend, man kann schon bei 150 cruisen ohne bergauf "ans Blech" gehen zu müssen. Man bemerkt aber, dass der Wagen beim Herausbeschleunigen aus Baustellen etc. schnell auf den 4. Gang zurückschaltet, außer man gibt anfangs ganz sachte Gas.
Wer es öfter eilig hat, auf Bundesstraßen oft überholen muss und/oder Beschleunigung spüren will oder gar einen schweren Anhänger durch die Berge ziehen muss, der ist sicher mit den stärkeren Motoren besser beraten. Wobei der 220 CDI nicht umsonst der meiostverkaufte Motor ist: Geht gut, ist sparsam und Ersatzteile sind günstig.
Mein 🙂 meinte zu mir, der 200 CDI MOPF (136 PS) ist dem 220 CDI Vor-MOPF (150 PS) gefühlt ebenbürtig.
Die Laufruhe ist je nach Geschwindigkeit/Motordrehzahl mehr oder weniger unterschiedlich. Bis 130 ist der Vierzylinder völlig okay, darüber punkten halt die Sechszylinder auch durch die längere Übersetzung der 7G-Tronic.
Mit allen diesen Autos kommt man gut, entspannt und sicher ans Ziel, nur die Einstellung macht das Glück perfekt. Und manchmal wirkt ein bisserl Zurückhaltung durchaus lebensverlängernd.
Daher mein Tipp: Lieber einen jüngeren Wagen, mit eher magerem Motor als einen alten ausgelutschten Wagen mit fettem Motor. Lieber einen "langweiligen" Elegance mit MOPF als einen geilen AvantGarde & Sportpaket Vor-MOPF etc. Auch Comand & Co können mir gestohlen bleiben, jedes TomTom macht das annähernd gleich gut um einen Bruchteil des Geldes. Um die Kosten einer neuen Karte kriegt man das ganze Dingsbums ...
Was Pflicht ist sind die beheizte Scheibenwaschanlage (war früher bei BR 124 & 210 Serie) und das Xenonlicht, weil das H7-Llicht so schlecht ist. Und beim Kombi die Durchlademöglichkeit.
[
Daher mein Tipp: Lieber einen jüngeren Wagen, mit eher magerem Motor als einen alten ausgelutschten Wagen mit fettem Motor. Lieber einen "langweiligen" Elegance mit MOPF als einen geilen AvantGarde & Sportpaket Vor-MOPF etc. Auch Comand & Co können mir gestohlen bleiben, jedes TomTom macht das annähernd gleich gut um einen Bruchteil des Geldes. Um die Kosten einer neuen Karte kriegt man das ganze Dingsbums ...
Was Pflicht ist sind die beheizte Scheibenwaschanlage (war früher bei BR 124 & 210 Serie) und das Xenonlicht, weil das H7-Llicht so schlecht ist. Und beim Kombi die Durchlademöglichkeit.So steht die Frage nicht.
Ich finde Deine Meinungsäußerung als Tipp nicht hilfreich.
Was ist für Dich ein alter..... ?
Kennst Du das Command in der Praxis ?
Wieso ist ne beheizte Scheibenwaschanlage Pflicht ?
Hast Du das H7-Licht schon mal mit anderen PKW verglichen ?
Brauch der TE die Durchlademöglichkeit ?
Hab nen 280 CDI Kombi angeschafft, der nicht Deinen Tipps entspricht,
habe andere Prioritäten und bin wunschlos glücklich.
TE, ich würde den Preis nicht für überzogen halten.
Jop dem stimme ich zu.
Mal eine ganz andere Überlegung: (Bestimmt kommt jetzt von einigen ein "danach hat er garnicht gefraaagt!!!"😉, aber bevor
er sich einen Passat kauft...
Also:
Ich hab neulich für 12.000 Euro einen 1995er E 300 Turbodiesel W124 T Modell angeboten gesehen.
Der Wagen hatte 70.000 runter, und wurde von Mercedes angeboten.
Die Ausstattung war nahezu perfekt, er hatte sogar eine Klimaautomatik, Leder beige, etc.
Eigentlich kann man ja sagen, dass jemand der einen W211 sucht bestimmt keinen 124 kauft.
Aber da schon die Rede vom Passat war, dachte ich ich schlags hier mal vor.
Ich selber fahre einen W124 zur vollsten Zufriedenheit, und habe täglich den Vergleich zum 211er meines alten Herren. Und ich muss sagen ich fahre den 124er fast lieber, da er übersichtlicher ist, man definitiv eine bessere Sitzposition hat (Ich bin 1,98 m groß), UND, und das ist der Hammer überhaupt, im Armaturenbrett unseres 211ers knistert und knackt es, im 124 (der das doppelte gelaufen ist), totale Stille.
Ein top geflegter 124er mit wenigen Kilometern lässt sich nach wie vor als ganz normales Alltagsfahrzeug bewegen, von dem bei einem gewissen Maß an Pflege keine Risiken in Sachen spinnender Elektronik und co. ausgehen.
Ein E 300 Turbodiesel erreicht ungefähr die Fahrleistungen eines E220 CDI vor Mopf (beide Automatik). Verbraucht zwar um die 9,5 Liter, und kostet 517 Euro Steuer, aber bevor sich der TE einen Passat kauft...
Nur als Gedankenanstoß, um dich von den nagelnden Pumpe Düse Dosen aus Wolfsburg wegzubringen 😉
So, nun habe ich morgen noch eine weitere Probefahrt mit einem 220 CDI, km knap 50Tkm vom Preis gleich mit dem Vorgenger, aus Okt2005 mit der fast gleichen Ausstatung(innen ist teilleder pacifik/blau) habe mir einpaar Bilder im Netz angguckt, ist gar nicht mal so schlecht, (geschmäcke sind verschieden Gott sei dank 😉) mal sehen ...
Was mich allerdings wunder, es sind so kurze Insperktionsintervalle also max 25 Tkm, selbst bei meinem jetzigen Veci sind es 35Tkm,
ich muss mir genauer diese Junge Sterne garantie durchlesen, an was ich alles da gebunden werde....
Bin gespannt auf morgen
ich muss leider sagen, dass obwhol die Probefahr positiv war, ist der Wagen mit der kompletten Pazifik-blau Ausstaung(sitze, teppiche, etc.) doch nicht für mich ... da bleibt mir nix anderes als weiter suchen.
Ich muss mich wohlfühlen im Auto, ich sprech aus Erfahrung, habe mir mal einen Passat gekauft und die Ausstatung aussenvor gelassen, der Wagen lief gut, ABER das Wohlgefühl war halt nicht da.
Also die V6 Dieseln kommen für mich wegen des entwas höheren Spritverbrauchs, aber insbesondere wegen hohen Wartungs/Versichrungskosten nicht in Frage. der 220 CDI ist für mich die Goldene Mitte...
Beste Grüsse
Zitat:
Original geschrieben von FRANKFURT-38
Mein minimalster Verbrauch, 2004'er e220 cdi (Foto entstand an der ersten Ampel nach Autobahnausfahrt) :Gruß, Frankfurt-38.
Orginal geschrieben aus Finland
Auch ich habe einen E220 CDi mit 150Ps und Bj.2005
Mein Durchschnitt Verbrauch der letzten 6000 km.und einer Durchschnitt Geschwindigkeit von 40 km/h liegt bei 7,4 ltr./100 km.
80% nur Kurzstrecken = 5-30 km länge,20% Autobahn mit max.100km/std.
Meine Fahrweise ist meistens unter 2000/u/min.
Wenn ich das Auto natuerlich erst richtig warm fahre und dann
alles auf 0 stelle brauche ich auch nur 5,5 ltr.
Laut deinem Bild,bist du 93 km gefahren mit einem Durchschnitt
von 86 km/h und nur 5 ltr./100km.Somit ist das sicher kein verwertbarer Verbrauch,da das Auto erst richtig warm gefahren wurde und dann die km
auf 0 gestellt wurden.
Bitte teile uns doch deinen Durchschnitts Verbrauch der letzten tausenden
km mit.
Wolfgang aus Finland 22.10.2013