W210 T aus dem Billigstniedrigstpreissegment
Ahoi,
ich brauche kurzfristig und mit ~1 Jahr HU bevorzugt einen W210 T als Lastenkombi. Dazu habe ich zwei kurze Fragen:
- Der W210 ist ja als Rostlaube verschrieen, was mir als Käufer aber nur entgegenkommen kann. Liege ich mit meiner Vermutung richtig, das die gröbsten Rostschleudern durch quasi natürliche Selektion mittlerweile aussortiert sind? Was bis jetzt überlegt hat kann doch im Grunde gar nicht so extrem vom Rost befallen sein wie man das vom W210 oft kennt.
- Ich kaufe lieber Autos die erwiesen Langstrecke gelaufen sind und eine halbwegs nachvollziehbare Historie haben als Möhren die im Stadtverkehr runtergeritten wurden (wie mein aktuelles zB.). Sind, speziell die 200/240 Maschinen mit 350.000km kurz vor Ende oder sind sie, halbwegs entsprechende Pflege vorausgesetzt, noch für den einen oder anderen Kilometer gut? Gleiche Frage in Bezug auf die Automatikgetriebe (meine Präferenz, Rühren geht aber auch).
Exemplarisch mal ein Kanditat:
http://kleinanzeigen.ebay.de/anzeigen/s-anzeige/mercedes-benz-e-240-t-automatik-mit-tuev-06-2015!!/283129834-216-3340
Zwar etwas wenig HU und das mit dem einfahren glaube ich auch nicht so ganz aber sowas in etwa suche ich.
Ich weiss, meine Fragen sind hypothetisch, der Motor kann mir nach 5km um die Ohren fliegen aber das habe ich auch schon bei Neuwagen erlebt. Nach Kauf sind bei mir immer so um die 200€ für die dringensten Reparaturen/Verschleissteile investiert worden, damit rechne ich hier auch.
Ich hoffe ein wenig auf eure Erfahrung und besten Dank schon mal im voraus 🙂
Beste Antwort im Thema
Das Problem alter 210er ist nicht etwa der Rost, sondern das Automatikgetriebe, besonders bei einem Vormopf mit drehmomentstarkem Motor.'Was den Rost anbelangt, reicht ein Blick auf den vorderen Querträger des Integralträgers sowie auf die vorderen Federaufnahmen (UBS abkratzen, der Rost sitzt darunter!)- das sind die wesentlichen sicherheitsrelevanten Stellen, der Rest ist kosmetisch.
Den hier erwähnten 240er würde ich nicht kaufen - zu riskant ( typische Verkokung des 240er-Motors, hohe Getriebelaufleistung bei unbekannten Vorbesitzern)!
Empfehlen wurde ich eher einen 200er mit Schaltgetriebe.
Das gilt natürlich nur für die hier geäußerten Ansprüche.
62 Antworten
Glückwunsch. Der S210 sieht gar nicht so schlecht aus. Der Preis ist gut mit 2 Jahren TÜV.
Berichte wie sich das Teil macht.
Dumdideldum, der Wagen wurde mir heute auf den Hof gebracht. Eben mal aus Spass an der Freud nochmal eingestiegen und was ist... ESP/ASB/BAS leuchtet und Meldung Lampe defekt im KI
Ich schau mir erstmal die Lampenfassungen hinten an, wenn der Fehler dann immer noch da ist wird mal der Bremslichschalter getauscht. Sollte der es dann auch nicht sein, habe ich mal gelesen das es immer gut ist so ein Teil mit im Wagen zu haben 😁
Bevor der Thread nun zum gekauften Wagen abschweift will ich doch lieber mal in Bezug auf die ursprüngliche Frage mein persöhnliches Fazit ziehen:
Was bei Ford, Opel und VW funktioniert, einen durchaus aktzeptablen Wagen mit TÜV und wenig Wartungsstau und ohne große Mängel für ~1000,-€ zu kaufen, geht beim 210er definitiv nicht.
Ich habe mir einige Wagen angeguckt und durch die Bank hatten alle gravierende Mängel, sei's mechanisch oder kosmetisch. Exemplarisch drei Kandidaten:
- S210 Privatverkauf, weit über 300.000 km gelaufen. Rest-HU 6 Monate... 1000,-€
Angeblich beulen und rostfrei. Auf die Beule in der D-Säule angesprochen "Das ist doch nur eine Delle, keine Beule". In der Kaufbeschreibung wurde unruhiger Motorlauf erwähnt, der Wagen müsse nur mal wieder ausgefahren werden. Prima, dann soll er doch mnit dem Wagen mal zu mir kommen und diue Chance nutzen. Neeein, das geht natürlich gar nicht und hin und her.
- S210 beim Fähnchenhändler, 200irgendwastausend. Keine HU... 1000,-€
Da er nur 3km von mir entfernt steht bin ich mal hin. Stand in der hintersten Ecke, ein Reifen standplatt, Batterie leer. Erstaunlich wenig Rost. Mit Starthilfe sprang er dann an. Auf die Frage, was für frischen TÜV alles gemacht werden muss, wusste der Verkäufer auch keine Antwort ausser "1400,- und Du kannst Auto mit frisch tÜV haben". Nunja.
- S210 beim Hobbyhändler, HU bis 2016, unter 300k km gelaufen.... 1500,-€
Bilder der Anzeige sahen sehr vielversprechend aus, die Realität aber dafür um so ernüchternder. Das war einer der 210er, die dem Ruf als Rostlaube voll gerecht werden. Notdürftig gespachtelt, lackiert, kaschiert. Zum TÜV runterreiten ideal aber nicht zu dem angesetzten Kurs. Zumal der Zustand so erbärmlich war, das man den nicht in den Export geben kann.
Resumee:
Ab gefühlten 1500,-€ kann man was bekommen, drunter viel Glück und Zeit vielleicht auch. Dennoch sind das alles Exemplare, wo man bereit sein muss selber zu schrauben und/oder einen guten Draht zu einer rpeiswerten Werkstatt hat (bei manchen ist es auch der Nachbar 😉 ). Zudem muss man Abstriche bei der Optik machen, kosmetischer Rost, vielleicht in Riss in der Stosstange etc.
Gut geflegte Exemplare ohne Auffälligkeiten gehen hier bei mir im Raum Berlin ab 2500,-€ los, das ist der gefühlte Einstiegspreis für Fahrzeuge wo man nicht erstmal 2 Wochen lang nachreparieren muss. Allerdings bezogen auf den S210, der W210 ist hier bei uns um eniges preiswerter zu ergattern.
Euch allen hier vielen Dank für die Beantwortung meiner Fragen und Ratschlägen!
Meiner gekauften Wundertüte, ja ich war und bin mir des Risikos bei dem Wagen bewusst 😁 , werde ich vielleicht mal ein Blog hier gönnen. Ist ja doch interessant, wie sich so ein Wagen nach dem Kauf entwickelt und was alles zum Vorschein kommt. Mal sehen...