W210 T aus dem Billigstniedrigstpreissegment
Ahoi,
ich brauche kurzfristig und mit ~1 Jahr HU bevorzugt einen W210 T als Lastenkombi. Dazu habe ich zwei kurze Fragen:
- Der W210 ist ja als Rostlaube verschrieen, was mir als Käufer aber nur entgegenkommen kann. Liege ich mit meiner Vermutung richtig, das die gröbsten Rostschleudern durch quasi natürliche Selektion mittlerweile aussortiert sind? Was bis jetzt überlegt hat kann doch im Grunde gar nicht so extrem vom Rost befallen sein wie man das vom W210 oft kennt.
- Ich kaufe lieber Autos die erwiesen Langstrecke gelaufen sind und eine halbwegs nachvollziehbare Historie haben als Möhren die im Stadtverkehr runtergeritten wurden (wie mein aktuelles zB.). Sind, speziell die 200/240 Maschinen mit 350.000km kurz vor Ende oder sind sie, halbwegs entsprechende Pflege vorausgesetzt, noch für den einen oder anderen Kilometer gut? Gleiche Frage in Bezug auf die Automatikgetriebe (meine Präferenz, Rühren geht aber auch).
Exemplarisch mal ein Kanditat:
http://kleinanzeigen.ebay.de/anzeigen/s-anzeige/mercedes-benz-e-240-t-automatik-mit-tuev-06-2015!!/283129834-216-3340
Zwar etwas wenig HU und das mit dem einfahren glaube ich auch nicht so ganz aber sowas in etwa suche ich.
Ich weiss, meine Fragen sind hypothetisch, der Motor kann mir nach 5km um die Ohren fliegen aber das habe ich auch schon bei Neuwagen erlebt. Nach Kauf sind bei mir immer so um die 200€ für die dringensten Reparaturen/Verschleissteile investiert worden, damit rechne ich hier auch.
Ich hoffe ein wenig auf eure Erfahrung und besten Dank schon mal im voraus 🙂
Beste Antwort im Thema
Das Problem alter 210er ist nicht etwa der Rost, sondern das Automatikgetriebe, besonders bei einem Vormopf mit drehmomentstarkem Motor.'Was den Rost anbelangt, reicht ein Blick auf den vorderen Querträger des Integralträgers sowie auf die vorderen Federaufnahmen (UBS abkratzen, der Rost sitzt darunter!)- das sind die wesentlichen sicherheitsrelevanten Stellen, der Rest ist kosmetisch.
Den hier erwähnten 240er würde ich nicht kaufen - zu riskant ( typische Verkokung des 240er-Motors, hohe Getriebelaufleistung bei unbekannten Vorbesitzern)!
Empfehlen wurde ich eher einen 200er mit Schaltgetriebe.
Das gilt natürlich nur für die hier geäußerten Ansprüche.
62 Antworten
Kannst du mal die Anzeige verlinken?
Ist bereits gelöscht. Nun weiss ich nicht, ob er keine Lust auf weitere Anrufe hat und sich an unsere Vereinbarung hält zu einer Besichtigung am Samstag (da wollten wir heute im Laufe des Tages noch einen genauen Termin vereinbaren) oder vielleicht nicht doch schon jemand den Wagen gekauft hat.
Anzeige war im Grunde nichtssagend, Männe ist wohl krank, klang auch verschnupft am Tel. und seine Frau hat erstmal nach bestem Wissen und gewissen die Anzeige reingesetzt. Fzg ist ein 240 Avantgarde, Bj. müsste ich lügen, scheckheft Mercedes, 2te Hand (Vorbesitzer Schwiegereltern), TÜV noch ein paar Monate und über 300k gelaufen. Privatverkauf. Preis war zumindestens so attraktiv das ich angerufen habe 🙂
Wenn der TÜV nicht all zulange ist, achte unbedingt auf den Motorträger, Achsfedern, Domaufnahmen Vorderachse und Wagenheberaufnahmen.
Als die üblichen Stellen. Der 240 sollte doch eigentlich, bei nachweisbar pfleglicher Behandlung mit über 300.000km keine Probleme haben?!
Ähnliche Themen
Naja, wie ich schon einmal erwähnt habe, schau mal in der SuFu unter "Verkokung" nach oder frag' mal @El Sibiriu!
Hier ein Auszug aus der W210 Kaufberatung:
...Beim Modell E240 (M112 mit 2,4l
Hubraum) gab es bis zu einem (nicht ganz gewissen) Zeitpunkt ein konstruktives
Problem mit einer Gusshaut im Ölkanal, wodurch es bei Benutzung schlechter, mineralischer
Öle, insbesondere bei starkem Kurzstrecken-Betrieb, zu einer Verkokung
des Motors kommen kann. Dieser konstruktive Mangel wurde nach einiger Zeit beseitigt
und tritt bei jüngeren Modellen (auch E240 mit M112, aber als Variante mit 2,6l
Hubraum wie in der Baureihe 211) nicht mehr auf. Bei Verwendung hochwertiger
(anständiger) vollsynthetischer Öle wie Mobil 1 New Life OW40 tritt das Problem jedoch
nicht auf und auch nicht jeder Motor ist von der Gusshaut-Problematik betroffen.
Grundsätzlich sind die V6-Motoren der Motorenbaureihe M112 überwiegend unproblematisch,
moderat im Verbrauch und äußerst komfortabel....
Wenn ich mich nicht irre, ist ES auch mit Mobil 1 0W40 gefahren, bis ein massives Verkokungsproblem aufgetreten ist. Zuvor war der Motor aber wahrscheinlich mit einem anderen Öl gelaufen - habe das aber nicht mehr so genau im Gedächtnis. Also -cum grano salis - wird das mit dem Öl schon stimmen!😉 Er hat auch einen 2,4 l-Motor.
Hi,
ich war 30.000 km (hauptsächlich) Langstrecke mit Mobil 1 0W-40 unterwegs. Davor wurde das Auto aber jahrelang auf Kurzstrecke bewegt und hat anderes Öl bekommen. Bei mir trat das Problem auf bei 188.000 km. Der Motor wurde gereinigt, seit dem bin ich problemlos unterwegs (aktuell 228.000 km).
Das Problem gibt es aber nicht nur beim 240er, diesbezüglich sollte ich die Kaufberatung mal aktualisieren. Hier habe ich eine Linkliste: http://www.mb210.info/index.php/pflegereparatur . Habe auch Leute mit AMG-Motor (basierend auf 320er) und auch mit der 2,6l-Variante gefunden.
Ob das Problem beim 240er häufiger auftritt (wenn überhaupt), weil doch ein konstruktiver Unterschied zu anderen Varianten des M112 besteht oder weil er meistens von Opas durch die Stadt gefahren wird, ist für mich leider nicht ersichtlich. Dazu fehlen die Daten.
Viele Grüße
ES
Hallo ES, toll, dass du schon wieder 40 000 km geschafft hast!🙂 Wenn ich noch zurückdenke, wie übel das zunächst ausgesehen hatte - da hat H. wirklich ganze Arbeit geleistet! Aber der Motor selbst ist wohl auch nicht so übel, wie er von vielen hingestellt wird - andere Neu-Motoren sind nach insgesamt 40 000Km schon hin!
Weiterhin gute Fahrt mit Glubschi!😉
🙂 Besten Dank
Ja, die Kilometer versteichen nur so. Bis auf eine neue Batterie + nen neuen Schlüssel gab es übrigens außer Wartung nichts zu tun in den letzten 40.000 km. Davor war ja auch fast nichts. Man muss schon sagen, dass das Auto unwahrscheinlich zuverlässig ist für das Alter. Und letzter Verbrauch lag bei 8,4l/100km. Was will man mehr? 😉 Hoffentlich bekommt ihm das viele Salz diesen Winter nicht so schlecht.
Dennoch, um auch zum Thema zurückzukommen: Einen alten, runtergerockten 240er würde ich vielleicht nicht kaufen wollen. Wobei er ein paar mehr Monate als Baustellenfahrzeug oder so sicher auch noch gut wegstecken würde - und das ist ja, was der TE wollte, so wie ich den Thread verstehe.
Ebenfalls weiterhin gute Fahrt - der Winter ist fast überstanden 🙂
Viele Grüße
ES
Zitat:
@ram17 schrieb am 18. Februar 2015 um 15:34:33 Uhr:
Als die üblichen Stellen. Der 240 sollte doch eigentlich, bei nachweisbar pfleglicher Behandlung mit über 300.000km keine Probleme haben?!
Grundsätzlich sind die Motoren beim 210er ausgesprochen robust. Insbesondere die Motoren ab dem kleinen Mopf (Ende 1997). Siehe mein E280 an. Der hat jetzt 318000km und schnurrt wie ein Kätzchen 🙂
Voraussetzung ist allerdings eine vernünftige Wartung. Da happerts dann bei so manchen Angebot.
Hach ja... meine geplante Besichtigung gestern zum Samstag geht nicht mehr ans Telefon. Nunja, wer nicht will bei dem muss ich nicht kaufen.
Nächste Runde, gleich (diesesmal ist Termin fix) gehe ich mir diesen angucken:
http://suchen.mobile.de/auto-inserat/mercedes-benz-240-e-240-elegance-bj-1999-vollausstattung-t%C3%BCv-neu-berlin/205624950.html
Die angebliche Vollausstattung mal aussen vor. Auf den Bildern fehlt die Laderaumabedckung/Hundegitter. Dieses komische Radio interessiert mich auch nicht. Der abweichenden Lackfarbe nach wurde v/l der Kotflügel gewechselt. Die unterschiedlichen Schlüssel werde ich auch mal antesten.
Zum Thema zwei Jahre TÜV:
Ich weiss in welcher Werkstatt der Wagen für die Reparatur und für die HU war und das macht mich ein wenig skeptisch. Diese Werkstatt ist im Umfeld der Autoexporteure angesiedelt. Eventuell grabe ich zu tief in der Vorurteilskiste aber ich schaue mir den Wagen mit einer gehörigen Portion Grundskepsis an. Frei nach dem Motto "Sonntag, hab eh nix vor, kann man mal gucken fahren". Aber ich wette jetzt schon 10,-€, das der HU-Bericht von der GTÜ ist. Desweiteren werden wohl vermutlich keine Belege der Rep zur Hand sein... ich tippe auf "Hat ein Kollege zum Freundschaftspreis gemacht".
Wo der Wagen gerade steht ist auch ein Nest an Autohändlern. Die Erfahrung musste ich in der Ecke schonmal machen. Angeblicher Privatverkauf, Auto stand aber dann doch ganz woanders. Nämlich 5km weiter auf dem Hof des vaterlichen Autohändlers der natürlich nur dem Junior den Wagen zum Verkauf überlassen hat, damit er was lernt/sich was dazu verdienen kann/blahblubb.
Ich werde berichten 🙂
Lange Rede kurzer Sinn, ich hab den Hobel gekauft.
Karosserie optisch eine 3- aber wenig typische Roststellen. Elektrische Spielereien alle ok bis auf einen eFH wo die Komfortschliessung nicht geht. Rauf/runter aber ok, muss evtl. nur neu angelernt werden? Motor läuft ok, Automatik schaltete weich bei ~2000rpm wenn ich dahinrollte. Heck unauffällig bei Kopfsteinpflaster. Sitzheizung zumindestens Fahrersitz evtl. nicht ok, wirklich warm wurde die nicht. Nun weiss ich nicht, wie warm die werden muss. Kenne SH nur von Stoffsitzen, dieser hat Leder und ich war selber noch eingepackt wie ein Eskimo.
Der Wagen gab mir bei der Probefahrt trotz aller obiger Bedenken ein sicheres Fahrgefühl, daher wegen 2 Jahre TÜV -> gekauft
@ madjim
Ja, ich weiss... Du bekommst noch Bilder 🙂
Glückwunsch! ,man muss sich auch nicht vorher wegen jedes nur denkbaren Sch... selbst verrückt machen ... Der sieht doch nett aus für das Geld! Gute Fahrt damit!🙂
Bisschen gehandelt habe ich ja schon bei den Macken, gegeben habe ich 1.5k€, inkl. diesem mönströsen Touchscreen-Radio (jemand Interesse? 😉 )
Die Laderaumabdeckung war übrigens doch drin. Alles in allem genau das richtige Fzg für mich, ich war zugegebenermassen überrascht, wie aus einem Guß sich der Wagen fuhr, fast wie aus dem Vollen gemeisselt.