W210 Kaufempfehlung

Mercedes E-Klasse W210

Abend MB Jungs :-) , ich weiß , es gibt genug Themen zu der Kaufempfehlung aber hab da keine konkreten antworten gesehen. Also Sorry, falls ich etwas übersehen hab.

So , nun zu mir.
Ich bin aus dem Opel Forum, (Astra G) , nun wollte ich mir ein neues Fahrzeug zulegen max. 4500€
Hab an den W210 gedacht , da ich den super finde, hab da gar nichts zu meckern an der Optik. Ich fahre im Jahr ca. 25tsd km, vllt einwenig mehr.
Ausgeben für den W210 würde ich halt max. 4500€ und sollte nicht soviel km aufn buckel haben, es sollte ein automatikgetriebe sein, da mir das schalten mittlerweile aufn nerv geht.

Nun zu der Frage , worauf sollte ich beim Kauf eines W210 achten ?
Wo sind die Typischen Roststellen ?
Max. wie viel km sollte er haben bzw. Kann ich schauen ?
Kriegt man für 4.500€ ein vernünftigen W210?

Und was für ein W210 ist relativ 'günstig' im Unterhalt , Ersatzteile , Verbrauch etc.
Weiß halt nicht was sich für mich lohnt, hab an Benzinee gedacht.

Hab im Monat ca. 400-500 € zu verfügung für Sprit etc. Da ich auch selber schraube , ist das ein großer vorteil.
Also es sollte wenn dann ein 6 Zylinder sein weil ich von 4 Zylinder nichts halte bein MB.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

...bis auf die CDIs gab es beim W210 keine schlechten Motoren...

Habe selten so einen Blödsinn gelesen.

38 weitere Antworten
38 Antworten

Also momentan schau ich selber bei fahrzeugen der W210 bis 240tkm. Finde momentan nichts gutes im Umkreis , fängt meistens ab 170 km an.

Mahlzeit und schon einmal vielen Dank. Das ein knapp 20 Jahre altes Fahrzeug nicht frei von Problemen sein wird ist mir schon klar, der Ziehdröhn meiner Frau ist ja auch Bj. '97 😁
Im Vergleich zum Touran war da auch nicht viel mehr dran denn bei diesem wurden bereits im Rahmen der Garantie bzw. -verlängerung schon ein paar Sachen getauscht.

Ich habe nur das Gefühl und die Befürchtung, dass ich in dem Tourette noch viel Geld versenken kann welches ich dann immer direkt aus meinem Portemonnaie nehmen muss; ich habe die Hoffnung, aus solch einem Fahrzeug mit ein paar zusätzlichen Investionen einen fahrbaren Untersatz zu erhalten, mit dem ich dann erst einmal Ruhe habe (bzw weiß, welche Maßnahmen als nächstes zu ergreifen sind)

Na ja, gerade ältere MB Modelle können auch einige sehr unangenehme Überraschungen bereiten.
In gewissen Grenzen kann man bei der Vorauswahl beim Kauf Risiken versuchen zu minimieren - aber es kann halt niemand unters Blech schauen.

Gerade bei Thema Rost kann man da z. T. sehr böse Überraschungen erleben.

Schwester hatte einen S200 Benziner mit 136 PS und Automatik. Motor + Getriebe waren wirklich das beste an dem Auto! Leider faulte die Karosse drumrum in Rekordtempo weg. Ende vom Lied: Für 500€ ab in den Balkan 🙁

Eigentlich kann man gerade beim Rost böse Überraschungen ausschließen, wenn man das Fahrzeug vor Kauf genau anschaut.

Einen rostarmen W210 der ab Kauf auf mal anfängt schwer zu gammeln will ich sehen 😉

Ähnliche Themen

Zitat:

@S Klasse Fan schrieb am 15. Juni 2016 um 17:31:45 Uhr:


... vor Kauf genau anschaut.
...

Richtig - aber "genau" würde in dem Fall bedeuten, diverse Verkleidungen demontieren, Unterbodenschutz an den Federaufnahmen wegstrahlen, Querlenker endoskopisch untersuchen, Radhausverkleidungen demontieren und am besten noch die hintere Heckschürze entfernen.

Das macht keiner vor Gebrauchtwagenkauf - nicht in der Preisklasse!
Und da liegt der Hase im Bratensaft 😉

Zitat:

@Higgi schrieb am 15. Juni 2016 um 17:40:18 Uhr:



Zitat:

@S Klasse Fan schrieb am 15. Juni 2016 um 17:31:45 Uhr:


... vor Kauf genau anschaut.
...

Richtig - aber "genau" würde in dem Fall bedeuten, diverse Verkleidungen demontieren, Unterbodenschutz an den Federaufnahmen wegstrahlen, Querlenker endoskopisch untersuchen, Radhausverkleidungen demontieren und am besten noch die hintere Heckschürze entfernen.

Das macht keiner vor Gebrauchtwagenkauf - nicht in der Preisklasse!
Und da liegt der Hase im Bratensaft 😉

Wohl dem, der einen 210er neu gekauft hat!😉😛

...Und einen ausm frischen Tauchbad hatte 😉

Tja, das ist ja mein Dilemma. Beim W210 finde ich es ansprechend, dass es noch echt Motoren gibt. Bei meinem Fahrprofil traue ich es mir zu, ihn um die 8/9 l/100km bewegen zu können, und wenn ich dann keine Risikofaktoren wie Turbo, Kompressor, Zuheizer, Partikelfilter oder Injektoren habe ...
Den 211er finde ich optisch sehr gelungen, da gibts aber keinen 2l-Saugbenziner, dafür beim VorMopf aber SBc und bei meinem Glück ...
Alternativ schaue ich noch nach Volvo V70-II, die wiederum sollen ja auch mal gerne Elektronik-Probleme haben - auch nicht besser in meinen Augen., denn wenn die Werkstatt den Fehler nicht findet ...

2000 bis 3000€ für eine Art Generalüberholung hätte ich schon eingeplant (grober Rost, Querlenker, Federn o.ä.). Irgendwie scheint es gar nicht so einfach, ein großes und solides Auto zu finden denn ab ~2005 beginnt ja langsam auch der ganze Downsizing-Wahnsinn

@ T.E.:
Ich denke auch, dass es keine Rolle spielt, wie stark oder schwach der Motor deiner Wahl ist.
Hauptsache gesund. Wenn du die Wahl hast, würde ich auch lieber keinen mit Kompressor oder Turbo nehmen.
Der mit Kompressor läuft mir persönlich zu "dröhnig" und passt eher zu einem kleinen SLK und die CDIs mit Turbo und dem ganzen Hochdruckgedöhns, sind meines Wissens manchmal recht anfällig für teure Reparaturen.

Ich habe mich vor über 2 Jahren auch dann wegen des Zustandes für ein 320er T-Modell entschieden.
Sehr gut ausgestattet von 2001 aus erster Hand mit ein paar Kampfspuren aber sehr wenig Rost und 82.000 KM hat er damals 6.700 € gekostet. Hatte bisher eigentlich keine teuren Reparaturen und mit dem Motor mehr als zufrieden.

Für eine Limo mit etwas mehr KM und weniger Ausstattung sollte man mit 2 bis 3000 weniger schon rechnen können.

Ölwechsel (8 Liter) lass ich für 70 € pauschal beim Drive-Through-Öl-Heini machen und wenn du selbst auch schrauben kannst, solltest du dir den über die Maßen teuren Service-Besuch beim Mercedes auf jeden Fall sparen können.

Mein Verbrauch liegt bei vernünftiger Fahrweise bei ca. 10 Liter im Durchschnitt. 8 Liter auf langen Strecken oder 18
bei Bleifuß und Kurstrecke ist aber auch machbar! ;-)

Schau dir einfach mal ein paar an um ein Gefühl für den "realen" Markt zu entwickeln, lass dir Zeit und bleibe mit den "alten Hasen" hier im Forum im Kontakt. Dann wirst du dein Herzblatt schon finden! ;-)

Grüßla,

Bubberz

Deine Antwort
Ähnliche Themen