w210 hinterachsaufnahme gammel rost
Hallo bin neu hier ..war gestern beim tüv und mein w210 98bj ist durchgefallen .der nette hätte den durchgehen lassen aber mit dem einen mängel hinterachsaufnahme kann er mir keinen tüv geben.. meine frage kann man das wieder hinbekommen? Mfg
Beste Antwort im Thema
Wenn es verbotene Werbung ist muss es jemand löschen.
Von Fa. TmeMax: https://timemax.de/verkauf-und-preise/timemax-paint-repair-spray
In vier Schichten, und danach mit Seilfett abgedeckt.
200 Antworten
Du machst mir ja richtig Vorfreude auf meine neue HA.
Deine Arbeit sieht gut aus. Schön, das ein T-Modell so gut wie rostfrei ist, und auch erhalten bleibt!
Hab die Achsgeschichte schon 2 mal hinter mir.
W124 220CE
S210 230T
Die dem 210er T-Modell eigenen Schubstreben aus Alu waren komplett ausgeschlagen..
Wenn man den Achsträger tauscht, tauscht man auch alle Streben aus...sage ich jetzt mal so.
Der Satz von Lemförder kostet glaub ich um 160€...das selbe kosten noch mal die beiden gebogenen Alustreben die ich nur bei Benz bekommen habe. Die hat, meines Wissens, nur das T-Modell. Für die Limos liegen die in Blech und gerade bei.
Manche sagen die geraden Streben funktionieren auch beim T-Modell, ich weiß allerdings nicht ob das stimmt und warum dann das T-Modell die gebogenen Dinger aus Alu hat.
Wenn es mit der Niveauregulierung zu tun hat, müssten eigentlich auch die Limos mit Niveau diese Streben haben.
Vielleicht weiß das jemand hier.
Beim 210er hab ich dann auch gleich die vergammelten Bremsankerbleche getauscht...dafür muss man die Radlager zerstören...also sind die jetzt auch neu.
Relativ schwer zu beschaffen ist die vordere Lagerung des Differentiales. ich habe damals da alte Zeug wieder eingbaut weil weder Benz noch der Aftermarket die Teile liefern konnte.
Ähnliche Themen
Streben sind bestellt. Danke für den Tipp. Laut Werkstatt wären diese aber noch ok gewesen.
Mit der Lagerung des Diffs hast du recht. Nicht mehr lieferbar aktuell. Ist auch ziemlich kurios mit den verschiedenen Dicken. Ich blicke nicht durch.
Ich befürchte, ich benötige dringend deine Hilfe. Ich komme wirklich nicht weiter.
Hinterachse wurde nun korrekt verbaut und angezogen. Ebenfalls ist ein neues Differential inklusive neuer Lagerung verbaut. Achsvermessung wurde zwei mal gemacht. Aber der Wagen will einfach nicht geradeaus fahren. Er zieht immer wieder nach rechts.
Fehlerquelle Reifen sind auszuschließen.
Die Werkstatt sagt natürlich, der überholten Achsträger wäre defekt, und ich solle einen neuen besorgen, auf Gewährleistung beim Händler.
Gibt es an der HA irgendwas, was den Wagen nach rechts ziehen lassen kann? Ich spreche nicht von einer Spurverstellung der VA. Es kommt definitiv von der HA, da der gesamte Wagen nach rechts zieht.
Es ist aber nicht so, das er dauerhaft nach rechts zieht. Eher sporadisch, oder abhängig vom Untergrund. Er kann teilweise auch sauber geradeaus laufen.
Ist im übrigen eine Limo aus 98.
Nur nach rechts?
Ich habe jetzt auch nicht mehr die letzten 9 Seiten nochmal durchgelesen.
Sind die Traggelenke hinten, also die im Radträger, neu?
Also ich bin nochmal gefahren.
Der Wagen scheint nirgendwo hin zu ziehen. Das ist eine optische Täuschung.
Folgendes Problem bleibt:
Bei der Achsvermessung waren die Vorderräder, sowie das Lenkrad zu 99,9% gerade.
Sobald sich der Wagen bewegt, geht es zwar in einer Linie gerade aus, das Lenkrad steht dennoch einige grad nach rechts. Woran kann das liegen, bzw. wie kann ich das Justieren?
Und nein, die Traggelenke sind nicht neu. Die übrigen 9 Seiten sind auch irrelevant für mein Problem. Allerdings sind hier Leute, die sich damit auskennen, oder den Tausch schon selbst gemacht haben.
Okay, meine Beobachtung ist, wenn die Traggelenke Spiel bekommen, das Fahrzeug empfindlich auf Unebenheiten der Straße reagiert. Je breiter die Reifen umso stärker.
Interessante Beobachtung! Ich werde mir das mal anschauen. Allerdings haben sie vorher einwandfrei funktioniert. Ich fahre auch ‚nur‘ 16 Zoll.
Meins ist auch 1-2cm nach links verdreht.... ich habe mich daran gewöhnt 😉 .
Eingestellt wird das Ganze über die Spurstangen. Da bei dir nur an der an der Hinterachse gearbeitet wurde, vermute ich, dass sie schief drin ist oder vorne die Spur eingestellt wurde, als die Hinterachse schief war.
Mach doch mal folgendes:
Du legst eine lange Latte..... länger als das Auto..... neben das Auto und schlägst genau auf Reifenhöhe je einen Nagel in die Latte. An jeden Nagel befestigt Du zwei weiße und zwei blaue Schnüre. Lege die Schnüre nach außen und fahr über die Latte(längs). Richte sie mittig an den Stoßstangen aus, am besten die Enden beschweren.
Anschließend ziehst du je zwei Schnüre zu jedem Rad, eine vorne eine hinten, und markierst die Länge.
Die Länge der vier Schnüre an einem Nagel muss dann ungefähr gleich lang sein!
Sind sie hinten unterschiedlich, ist die HA schief drin, sind sie vorne unterschiedlich, dann ist die Spur falsch eingestellt.
Mit deiner Erklärung könntest du definitiv recht haben! Ich lasse das am 5. direkt prüfen. Das eine weitere Vermessung ansteht war mir bewusst.
Deine Anleitung versuche ich morgen im hellen. Vielen Dank dafür, ich berichte!
Hab mir das nochmal durch gelesen. Der Wagen wurde vermessen und nur die Hinterachse eingestellt? Kann ich mir nicht vorstellen, wenn das so gemacht wurde, dann haben die einen an der Waffel.
Nein, beides wurde eingestellt.
Allerdings bei zwei Betrieben, da der erste keine Lust mehr hatte sich damit zu beschäftigen.
Heute wurde nur die VA eingestellt, da die HA in Ordnung war. Und abgesehen vom Sturz kann man dort auch nichts einstellen.
Den Hinterachsträger kann man nicht schief einbauen!
Wenn die Topflager richtig eingepresst sind, dann kann der Träger nur richtig sitzen.
Und wenn der Sturz hinten unterschiedlich eingestellt ist, dann fährt der Wagen auch wie er will.
Wenn ich lese das eine Werkstatt nur halb Interesse hat, und die andere nur Vorn eingestellt hat, weil hinten alles in Ordnung ist, dann würd ich mir jemanden suchen der sich um beide Achsen vernünftig kümmert.
Wenn, so wie Du sagst alles neu ist, und natürlich auch alles richtig zusammen gebaut und vernünftig vermessen/eingestellt ist, dann fährt das Auto auch geradeaus.
Was passieren kann, dass beim Feder Einbau die Federaufnahme verdreht eingebaut wurde.
Oder das Aufnahmegummi war gar nicht draußen und die Feder wurde nur einfach reingesteckt....?
Die Feder muss schon richtig sitzen, oben und unten. Wobei unten gibt die Einbaulage vor, und oben reguliert man ja mit dem Gummi.
Wenn das nicht stimmt, kann man einstellen was man will, und es wird trotzdem nix.
Ich denke aber, Du hast immer noch eine verstellte Spur.
Achso, wieso schließt Du die Reifen aus?
Wenn die Reifen schon eine höhere Laufleistung mit dem ausgeschlagenen Fahrwerk hinter sich haben, können Reifen nach einer Revision des Fahrwerks, auch ursächlich für schlechten geradeaus Lauf sein.