w210 hinterachsaufnahme gammel rost

Mercedes E-Klasse W210

Hallo bin neu hier ..war gestern beim tüv und mein w210 98bj ist durchgefallen .der nette hätte den durchgehen lassen aber mit dem einen mängel hinterachsaufnahme kann er mir keinen tüv geben.. meine frage kann man das wieder hinbekommen? Mfg

1.jpeg
IMG-20180914-WA0001.jpg
IMG-20180914-WA0000.jpg
Beste Antwort im Thema

Wenn es verbotene Werbung ist muss es jemand löschen.
Von Fa. TmeMax: https://timemax.de/verkauf-und-preise/timemax-paint-repair-spray
In vier Schichten, und danach mit Seilfett abgedeckt.

Asset.JPG
200 weitere Antworten
200 Antworten

Dieselspitze: Du hast natürlich völlig recht: Für den Betroffenen ist es egal, ob sein Schaden "typisch" ist oder nicht, für den Käufer oder auch Kontrolleur dagegen nicht - bei einem typischen Schaden wird gezielt nachgeschaut , während bei einem eher untypischen Schadensbild niemand auf die Idee kommt, das ganze Auto zu zerlegen, da ja irgendwo eine Roststelle sein könnte. Das ist einfach eine Frage der Ökonomie.
Übrigens ist die Reparatur auch in einer freien Werkstatt nicht so teuer, ich habe das beim 124er meines Sohnes schon machen lassen und ein Unterschied zum 210er besteht hier nicht. Selber machen oderVerschrotten ist eben nicht die einzige Alternative.
Und wenn man den Unterboden genau anguckt, sieht man automatisch Vieles - egal ob typisch oder nicht. Viel schlimmer ist der Bruch eines Querlenkers.

Da freu ich mich, dass wir übereinstimmen.
Klar ist der Bruch eines Querlenkers z.B. auf der Autobahn tragischer und kann im schlimmsten Fall tödlich ausgehen.

Es ist auf jeden Fall gut, dass es jetzt im Jahre 2019 nach über 20 Jahren den ersten thread "Hinterachsaufnahme gammel rost" hier im 210'er Forum gibt, zumindest meines Wissens nach.

Und der wurde, wenn ich mich nicht täusche von woanders hier rübergeholt.

Man kann nur hoffen, dass ihn viele lesen werden und schnell handeln bevor der TÜV Mensch zu bzw. durch schlägt.

Übrigens ist die Reparatur auch in einer freien Werkstatt nicht so teuer, ich habe das beim 124er meines Sohnes schon machen lassen und ein Unterschied zum 210er besteht hier nicht. Selber machen oderVerschrotten ist eben nicht die einzige Alternative.

Übrigens ist die Reparatur auch in einer freien Werkstatt nicht so teuer, ich habe das beim 124er meines Sohnes schon machen lassen und ein Unterschied zum 210er besteht hier nicht. Selber machen oder Verschrotten ist eben nicht die einzige Alternative.

Sorry wegen des letzten Beitrages, aber ich kenn' mich mit diesem Programm nicht so gut aus.

Zum Zitat oben: Genau das würde ich gerne wissen: Was hat die Werkstatt denn genommen? Wurde dabei der gesamt Längsträger ersetzt?

Alternativ hatte ich auch schon an eine Werkstatt in Polen gedacht - gibts dazu irgendwelche Erfahrungen?

Ähnliche Themen

Der Rost war auf die vordere Hinterachsaufnahme beschränkt, die andere Seite war noch gut . Ein zusätzliches Blech musste nicht eingeschweißt werden. Den genauen Betrag kann ich dir aus dem Kopf nicht sagen, da noch andere Sachen gleichzeitig gemacht wurden und mein Sohn die Rechnung hat. Der Betrag war jedenfalls nicht erheblich- keinesfalls muss man wg. so einer Lappalie nach Polen fahren, da die Reparatur Unsummen kostet! Das kann man machen, wenn man ein ganzes Auto restaurieren lassen will.

Zur Bedienung : Willst du einen Beitrag kommentieren, so musst du den schwarzen Button "zitieren" unterhalb des Beitrags anklicken. Dann wird auch gleich der Verfasser des von dir zitierten Beitrags genannt. Du schreibst dann einfach deinen Kommentar darunter und klickst "Antwort absenden" an.

Da häng ich mich gleich mal dran, wie zitiere ich eigentlich mehrere verschiedene Beiträge auf einmal? Manchmal sieht man das hier.

@pontonberndt
Wie tomate67 schon schrieb würden uns hier Fotos von der betreffenden Stelle interessieren.
Vielleicht kannst du ja bei Gelegenheit ein paar machen.
Wann muss dein Dicker denn zur nächsten HU?

Zitat:

@dickschiffsdiesel schrieb am 26. April 2019 um 19:40:16 Uhr:


Der Rost war auf die vordere Hinterachsaufnahme beschränkt, die andere Seite war noch gut . Ein zusätzliches Blech musste nicht eingeschweißt werden.

Musste die Achse runter oder nicht? Musste die vordere Aufnahme geschweißt werden oder nicht? Und was hat es gekostet?

Selbst das Entrosten war extrem schwierig. Zum Schweißen muss die Achse runter und dann muss da sehr gut gearbeitet werden.

Gut gefragt tomate67.
Wir müssen dickschiffdiesel davon überzeugen, dass diese Stelle eben keine Lappalie wie z.B. Motorträger Blechlein oder Kofferraum schloss ist.

Zitat:

@Janes77 schrieb am 14. September 2018 um 16:47:03 Uhr:


Danke für die info..denke das Kapitel kann ich dann abharken.ist nur schade das mercedes bei der baureihe scheiße gebaut hat..der hat 270000 runter und schnurt noch wie ne katze ohne probleme...

Ich denke mal vom Themenstarter Janes77 werden wir nie mehr etwas hören. Sein Dicker ist wegen dieser "Lapalie" im Schrott gelandet.

Besten Dank zunächst für die Zitier-Nachhilfe!

Fotos hab ich im Auigenblick leider nicht - wenn das Sch...wetter es zuläßt, versuche ich, das nachzuholen. Ich weiß allerdings nicht, ob's klappt, ich kann es auch jetzt nur mit einem Spiegel sehen, da an der Stelle eine Querlenkeraufnahme vorsitzt.

Ich gehe davon aus, dass bei mir auch "nur" die Aufnahme rechts geschweißt werden muß - wenn das denn zulässig ist. Ich gehe nach bisheriger Lektüre aller einschlägiger Beiträge davon aus, dass das nur beim 124er, nicht aber beim 210er zulässig ist, da man ja scheints nicht an tragenden Teilen schweißen darf und die Aufnahme beim 210er Teil einer solchen Struktur ist. Oder?

@tomate67:Ich war bei der Reparatur des Autos meines Sohnes nicht dabei und weiß daher nicht genau, was gemacht wurde. Ich vermute, die HA wurde lediglich abgesenkt und nicht ganz abgebaut - allein der Kosten wegen. Der Reparateur ist ein alter, erfahrener Karosseriebaumeister. Soweit ich weiss, wurde eine neue Aufnahme eingeschweisst und die Schweißnaht versiegelt und dann alles mit UBS konserviert.Der Träger der Aufnahme war intakt und musste nicht erneuert werden.

Hallo Dieselspitze, der Begriff "Lappalie" war auf den Aufwand einer Fahrt nach Polen bezogen. Auch wenn man die HA abbaut, ist das ein Aufwand von max. 1 Tag und steht in keinem Verhältnis zu einer solchen Unternehmung. Kein Grund , sich darüber so aufzuregen, ich würde den Schaden verharmlosen!😉

Beim 210er ist es leider nicht Harmlos. Man kann vielleicht ein Blech anschweißen, aber TÜV konform ist ausschließlich ein kompletter hinterer Längsträger Tausch. Ich hatte das gleiche Problem, bei meinem habe ich es auch nur durch Zufall gesehen. Als die Räder runter waren konnte man auf einer Seite nur ganz minimale Rostwasser Spuren sehen. Nach freilegen vom UBS, bin ich ganz blass geworden. Total verrostet! Aber Gott sei Dank nichts durch. Ich habe dann die Achse komplett ausgebaut und alles entrostet und neu versiegelt.
Habe mich aber vorsichtshalber bei einigen Werkstätten schlau gemacht, und die haben alle gemeint, es muss der Längsträger getauscht werden! Der Vorteil beim 124er ist, dass die Vordere Aufnahme quasi übergestülpt wird, deswegen muss man auch im Fahrzeug schweissen. Kann man hier schön sehen.
https://youtu.be/lh9S9m1rj0Y

Beim 210er ist der Träger ganz anders aufgebaut. Und regulär gibts kein Rep. Satz dafür.
Wenn das bei meinem durch gewesen wäre, hätte ich das auch schon irgendwie repariert, aber eine Werkstatt dafür zu finden wird wohl sehr schwer.
Übrigens streife ich ab und zu bei unseren hiesigen Autoverwerter übern Hof, und es sind mir bisher 90% der 210er aufgefallen wo genau da der Rost wütet.
Meistens unsichtbar unterm UBS, aber trotzdem da.

Deine Antwort
Ähnliche Themen