W210 ersatz Gebläseregler !!! für Baujahr 96

Mercedes E-Klasse S210

Hallo alle zusammen....
 
W210 Gebläseregler ..
 
Eine endlose Geschichte... und jeder der das Problem hat oder hatte kennt das Drama
wenn man zu den freundlichen fährt und die einem dann sagen gibt´s nicht mehr...
und dann als Ersatz eine bis zu 600,- € teure Lösung anbieten... ohne einbau versteht sich natürlich....
 
Nach langen suchen habe ich nun eine Möglichkeit gefunden den defekten Regler durch einen fast baugleichen zu ersetzten..!! Und das für 149,00 € und ohne in das neue Bauteil einzugreifen.... die Garantie bleibt also erhalten
volle 2 jahre...
 
Einbau....
 
1. Die Verkleidung unter dem Handschuhfach entfernen. Dazu die 2 Kreuzschrauben vorne lösen
und die Verkleidung auf der linken Seite leicht nach unten ziehen, und dann die ganze Verkleidung
nach vorne wegnehmen...
 
2. Jetzt sieht man den Deckel des Lüfter Gehäuses.... der mit 5 schrauben ( torx ) befestigt ist.
Nach dem man den Deckel erfernt hat kann man den defekten Regler und das Gebläse sehen.
 
3. Den weißen Stecker vorne an dem Gehäuse aushängen und den schwarzen Stecker
aushängen.
 
Stecker aushängen
 
4. Nach dem der Gebläsemotor vom netz getrennt ist können wir den Motor der mit 4 Schrauben (Torx)
befestigt ist ausbauen.
 
5. Danach den Motor vorsichtig aushängen. Clips zuvor mit ein wenig öl ein sprühen... dann rutsch es leichter.
 
Motor aushängen
 
6. Jetzt habt ihr den Gebläse hallter und den alten defekten Regler vor euch liegen. Den Regler einfach lösen ,
er ist mit 2 schrauben befestigt.
Die Kühlfläche mit einen Mikrofasertuch reinigen, Achtung keinen Bremsenreiniger benutzen.
 
Lüfterhalter und Regler
 
7. Nun können wir den neuen Regler montieren. Der Neue Regler ist schon von Werk aus mit genug
Wärmeleitpaste versehen, und wird jetzt mit den 2 alten schrauben auf dem Gebläsehalter befestigt.
 
Neuer Regler
 
Wie man sieht ist die kühl Fläche des neuen Reglers um einiges größer als die des alten Reglers.
Das ist sicher der Grund warum die alten dinger immer durchbrennen
 
Alt und Neu
 
8. Da das Anschlusskabel des neuen Reglers zu kurz ist, müssen wir das kabel des alten Reglers kurz hinter dem Regler
abkneifen und mit Steckern versehen, so das es auf den Stecker des neuen Reglers passt. Das rote kabel können wir
so lassen, das schließen wir nachher direkt an den Lüfter an.
Die Verlängerung macht auch deshalb sinn weil wir sonnst nachher ein loch im Lüftergehäuse haben .
Siehe dazu noch mal das bild Stecker aushängen. (weißer Stecker)
 
Kabel verlängern
 
9. Nun haben wir alles fertig montiert und sollte jetzt so aussehen.
Das Rote kabel das vom Regler kommt brauchen wir nicht anschließen.
Hier nehmen wir lieber das rote von der Verlängerung und klemmen es direkt auf den Lüfter.
Ja man könnte es auch mit dem steckter verbinden und dann das vom Regler auf den Lüfter klemmen aber dann haben
wir eine Verbindung mehr und das schluckt Leistung.
 
Regler und Verlängerung
 
10. Den Lüftermotor wieder einhängen und dann alles wieder im Fahrzeug montieren.
Fertig!!
 
Fertig!!
 
Der Winter kann kommen....!!
 
 
Wenn ihr wissen möchtet wo ihr den Regler bekommt schreibt mich einfach an.
Ich weiß nicht ob man hier Werbung für eine Firma machen darf!!
 
 
 
Vielen Dank für die Blumen....
 
Dank an Horny1 der auch eine gute Lösung für dieses Problem hat.
Nur muss man hier in das neue Bauteil eingreifen und das wollte ich nicht.
Aber erfolg hat man mit dem weg auch......
 
JackTheRipper !!!

Beste Antwort im Thema

Hallo alle zusammen....
 
W210 Gebläseregler ..
 
Eine endlose Geschichte... und jeder der das Problem hat oder hatte kennt das Drama
wenn man zu den freundlichen fährt und die einem dann sagen gibt´s nicht mehr...
und dann als Ersatz eine bis zu 600,- € teure Lösung anbieten... ohne einbau versteht sich natürlich....
 
Nach langen suchen habe ich nun eine Möglichkeit gefunden den defekten Regler durch einen fast baugleichen zu ersetzten..!! Und das für 149,00 € und ohne in das neue Bauteil einzugreifen.... die Garantie bleibt also erhalten
volle 2 jahre...
 
Einbau....
 
1. Die Verkleidung unter dem Handschuhfach entfernen. Dazu die 2 Kreuzschrauben vorne lösen
und die Verkleidung auf der linken Seite leicht nach unten ziehen, und dann die ganze Verkleidung
nach vorne wegnehmen...
 
2. Jetzt sieht man den Deckel des Lüfter Gehäuses.... der mit 5 schrauben ( torx ) befestigt ist.
Nach dem man den Deckel erfernt hat kann man den defekten Regler und das Gebläse sehen.
 
3. Den weißen Stecker vorne an dem Gehäuse aushängen und den schwarzen Stecker
aushängen.
 
Stecker aushängen
 
4. Nach dem der Gebläsemotor vom netz getrennt ist können wir den Motor der mit 4 Schrauben (Torx)
befestigt ist ausbauen.
 
5. Danach den Motor vorsichtig aushängen. Clips zuvor mit ein wenig öl ein sprühen... dann rutsch es leichter.
 
Motor aushängen
 
6. Jetzt habt ihr den Gebläse hallter und den alten defekten Regler vor euch liegen. Den Regler einfach lösen ,
er ist mit 2 schrauben befestigt.
Die Kühlfläche mit einen Mikrofasertuch reinigen, Achtung keinen Bremsenreiniger benutzen.
 
Lüfterhalter und Regler
 
7. Nun können wir den neuen Regler montieren. Der Neue Regler ist schon von Werk aus mit genug
Wärmeleitpaste versehen, und wird jetzt mit den 2 alten schrauben auf dem Gebläsehalter befestigt.
 
Neuer Regler
 
Wie man sieht ist die kühl Fläche des neuen Reglers um einiges größer als die des alten Reglers.
Das ist sicher der Grund warum die alten dinger immer durchbrennen
 
Alt und Neu
 
8. Da das Anschlusskabel des neuen Reglers zu kurz ist, müssen wir das kabel des alten Reglers kurz hinter dem Regler
abkneifen und mit Steckern versehen, so das es auf den Stecker des neuen Reglers passt. Das rote kabel können wir
so lassen, das schließen wir nachher direkt an den Lüfter an.
Die Verlängerung macht auch deshalb sinn weil wir sonnst nachher ein loch im Lüftergehäuse haben .
Siehe dazu noch mal das bild Stecker aushängen. (weißer Stecker)
 
Kabel verlängern
 
9. Nun haben wir alles fertig montiert und sollte jetzt so aussehen.
Das Rote kabel das vom Regler kommt brauchen wir nicht anschließen.
Hier nehmen wir lieber das rote von der Verlängerung und klemmen es direkt auf den Lüfter.
Ja man könnte es auch mit dem steckter verbinden und dann das vom Regler auf den Lüfter klemmen aber dann haben
wir eine Verbindung mehr und das schluckt Leistung.
 
Regler und Verlängerung
 
10. Den Lüftermotor wieder einhängen und dann alles wieder im Fahrzeug montieren.
Fertig!!
 
Fertig!!
 
Der Winter kann kommen....!!
 
 
Wenn ihr wissen möchtet wo ihr den Regler bekommt schreibt mich einfach an.
Ich weiß nicht ob man hier Werbung für eine Firma machen darf!!
 
 
 
Vielen Dank für die Blumen....
 
Dank an Horny1 der auch eine gute Lösung für dieses Problem hat.
Nur muss man hier in das neue Bauteil eingreifen und das wollte ich nicht.
Aber erfolg hat man mit dem weg auch......
 
JackTheRipper !!!

92 weitere Antworten
92 Antworten

Hallo kannmir jemand eine Quelle nennen wo ich dan Regler kaufen kann.
musaerdal55@googlemail.com.

mfg

erdal

Zitat:

Original geschrieben von JackTheRipper!


Hallo alle zusammen....
 
W210 Gebläseregler ..
 
Eine endlose Geschichte... und jeder der das Problem hat oder hatte kennt das Drama
wenn man zu den freundlichen fährt und die einem dann sagen gibt´s nicht mehr...
und dann als Ersatz eine bis zu 600,- € teure Lösung anbieten... ohne einbau versteht sich natürlich....
 
Nach langen suchen habe ich nun eine Möglichkeit gefunden den defekten Regler durch einen fast baugleichen zu ersetzten..!! Und das für 149,00 € und ohne in das neue Bauteil einzugreifen.... die Garantie bleibt also erhalten
volle 2 jahre...
 
Einbau....
 
1. Die Verkleidung unter dem Handschuhfach entfernen. Dazu die 2 Kreuzschrauben vorne lösen
und die Verkleidung auf der linken Seite leicht nach unten ziehen, und dann die ganze Verkleidung
nach vorne wegnehmen...
 
2. Jetzt sieht man den Deckel des Lüfter Gehäuses.... der mit 5 schrauben ( torx ) befestigt ist.
Nach dem man den Deckel erfernt hat kann man den defekten Regler und das Gebläse sehen.
 
3. Den weißen Stecker vorne an dem Gehäuse aushängen und den schwarzen Stecker
aushängen.
 
Stecker aushängen
 
4. Nach dem der Gebläsemotor vom netz getrennt ist können wir den Motor der mit 4 Schrauben (Torx)
befestigt ist ausbauen.
 
5. Danach den Motor vorsichtig aushängen. Clips zuvor mit ein wenig öl ein sprühen... dann rutsch es leichter.
 
Motor aushängen
 
6. Jetzt habt ihr den Gebläse hallter und den alten defekten Regler vor euch liegen. Den Regler einfach lösen ,
er ist mit 2 schrauben befestigt.
Die Kühlfläche mit einen Mikrofasertuch reinigen, Achtung keinen Bremsenreiniger benutzen.
 
Lüfterhalter und Regler
 
7. Nun können wir den neuen Regler montieren. Der Neue Regler ist schon von Werk aus mit genug
Wärmeleitpaste versehen, und wird jetzt mit den 2 alten schrauben auf dem Gebläsehalter befestigt.
 
Neuer Regler
 
Wie man sieht ist die kühl Fläche des neuen Reglers um einiges größer als die des alten Reglers.
Das ist sicher der Grund warum die alten dinger immer durchbrennen
 
Alt und Neu
 
8. Da das Anschlusskabel des neuen Reglers zu kurz ist, müssen wir das kabel des alten Reglers kurz hinter dem Regler
abkneifen und mit Steckern versehen, so das es auf den Stecker des neuen Reglers passt. Das rote kabel können wir
so lassen, das schließen wir nachher direkt an den Lüfter an.
Die Verlängerung macht auch deshalb sinn weil wir sonnst nachher ein loch im Lüftergehäuse haben .
Siehe dazu noch mal das bild Stecker aushängen. (weißer Stecker)
 
Kabel verlängern
 
9. Nun haben wir alles fertig montiert und sollte jetzt so aussehen.
Das Rote kabel das vom Regler kommt brauchen wir nicht anschließen.
Hier nehmen wir lieber das rote von der Verlängerung und klemmen es direkt auf den Lüfter.
Ja man könnte es auch mit dem steckter verbinden und dann das vom Regler auf den Lüfter klemmen aber dann haben
wir eine Verbindung mehr und das schluckt Leistung.
 
Regler und Verlängerung
 
10. Den Lüftermotor wieder einhängen und dann alles wieder im Fahrzeug montieren.
Fertig!!
 
Fertig!!
 
Der Winter kann kommen....!!
 
 
Wenn ihr wissen möchtet wo ihr den Regler bekommt schreibt mich einfach an.
Ich weiß nicht ob man hier Werbung für eine Firma machen darf!!
 
 
 
Vielen Dank für die Blumen....
 
Dank an Horny1 der auch eine gute Lösung für dieses Problem hat.
Nur muss man hier in das neue Bauteil eingreifen und das wollte ich nicht.
Aber erfolg hat man mit dem weg auch......
 
JackTheRipper !!!

Hi....

Royal Kfz Werkstatt GmbH
Friedrich-Olbricht-Damm 66
13627 Berlin

030 / 31 51 71 0

am besten anrufen und fragen, denn die haben richtig ahnung....!!

www.royalautoteile.de
royal@royalautoteile.de

Kommt aber auf dein Bj. an...
Hast du deinen Regler schon mal ausgebaut.... bzw. angesehen??

Wenn er aus sieht wie ein Igel.... dann bekommst du den bei MB oder Bosch... eine Ersatzteil -beschaffung sollte dann nicht schwer fallen..

Gruß Jack

also ich habe keinen "alten" Regler mehr gefunden. Auch Royal KFZ in Berlin konnten mir nicht weiterhelfen.
Ich habe die W 140 Lösung mit Kabel verlängern gemacht, wie beschrieben, und funktioniert super.
Gibts auch bei Ebay......

hi...

man sollte bei Royal Kfz Werkstatt auch nach einem Regler für den W140 fragen..!!
Und nicht nach dem Regler für einen W210 der alten Serie...
bei der frage nach einem W210 Regler können die nur mit nein antworten... denn wenn es den noch geben würde.... hätte ich mir die Arbeit mit der Rep.Anleitung gespart..

Also...

Wie schon am 29.Oktober 2007 geschrieben

Zitat:

Der Gebläserregler W140 ist wenn ich richtig informiert bin für die "S" Klasse??
Hersteller des Reglers ist die Firma VEMO Auto electric
Nr. V30-77-0013
Steuergerät control unit MB: C/W140

OE.-No.: 140 821 84 51 zu Vergleichszwecken

und ob der nun von Royal Kfz, Ebay oder vom Schrott kommt ist wohl egal...

Gruß Jack

P.S. : Alles schon 2007 geschrieben.....
Bei Daparto gibt es auch welche habe ich gerade gesehen zwischen 60,-€ und 95,-€

Ähnliche Themen

Ist egal nach welchen Regler man fragt, R.-KFZ konnte oder wollte nicht weiterhelfen. Aber Ahnung haben sie.
Wollte mich nur für die gute Anleitung bedanken.....

Zitat:

Original geschrieben von 420E


.....
Wollte mich nur für die gute Anleitung bedanken.....

Danke! und freut mich wenn ich helfen konnte ....

habe auch lange genug nach einer Lösung gesucht weil die alternative war mir einfach zu teuer... !!

allzeit gute fahrt....

Gruß Jack

Hallo,

habe mir die Anleitung genau durchgelesen. Hut ab, sehr detailiert.

Allerdings, kann ich mit einer Alternativen aufwarten, die zumindest bei mir funktioniert hat.
Anstelle des Vemo Reglers habe ich einen für den W140 verbaut. Dasselbe Ergebnis.

Falls es jemand ausprobieren möchte, hier der Link zum Artikel: https://www.atp-autoteile.eu/.../Lueftung_958_0_38600.htm?TN=100725

Kostet 46 Euro inkl. Versandkosten. Das einzige was gemacht werden muss, ist den Stecker des alten Reglers muß an den neuen Regler angebracht werden, da das neue Kabel des Reglers etwas kurz ist. Sollte aber für einen geübten Schrauber auch kein Problem sein. Und vielleicht ein kleiner Tipp: bringt noch etwas Wärmeleitpaste von ner CPU auf, die leitet noch mal etwas besser ab.

Viel Spaß damit.

Tom

hi...

@Faint-Angel

Alles nichts neues ....
wie schon mehrfach geschrieben ... zuletzt am
----> Erstellt am 9. Juli 2012 um 17:58:59 Uhr

Und zuerst.....
---->Erstellt am 29. Oktober 2007 um 17:45:43 Uhr

bitte lesen...

Zitat:

Der Gebläserregler W140

ist wenn ich richtig informiert bin für die "S" Klasse??
Hersteller des Reglers ist die Firma VEMO auto electric
Nr. V30-77-0013
Steuergerät control unit MB: C/W140

OE.-No.: 140 821 84 51 zu Vergleichszwecken

Sicher gibt es den Regler auch bei MB, Schrottplatz und diversen anderen Online Teilehändlern....

Der Vemeo Regle ist also für den W140
und das verlängern der Kabel bzw. das anpassen des zu kurzen Kabels an den Stecker ist hier auch schon seit 2007 beschrieben....

bitte lesen...

Zitat:

8. Da das Anschlusskabel des neuen Reglers zu kurz ist, müssen wir das kabel des alten Reglers kurz hinter dem Regler
abkneifen und mit Steckern versehen, so das es auf den Stecker des neuen Reglers passt. Das rote kabel können wir
so lassen, das schließen wir nachher direkt an den Lüfter an.
Die Verlängerung macht auch deshalb sinn weil wir sonnst nachher ein loch im Lüftergehäuse haben .
Siehe dazu noch mal das bild Stecker aushängen. (weißer Stecker)

Kabel verlängern

Somit ist deine Alternative nur ein Hinweis auf einen anderen Lieferanten des W140 Reglers...

Gruß Jack

P.S. : freut mich das ich helfen konnte ...

Hallo. Sehr hilfreicher Tipp. Danke an alle Beteiligten. Habe es an meinem E50 AMG gemacht, der hat auch seit 2 Wochen nur eine Bestimmte Stufe gehabt. Von der S Klasse den Regler angeschraubt, jedoch die Kabel mit schlichten Lüsterklemmen verlängert.
Funkioniert wunderbar 🙂

Kostenpunkt 160 € + Rückenschmerzen

hi... dro2011

na dann wird es ja jetzt wieder richtig luftig bei dir....

Gruß Jack...

P.S wie lange warst du denn dabei das dir der Rücken schmerzt..?? 😁😁

Zitat:

Original geschrieben von JackTheRipper!


hi... dro2011

na dann wird es ja jetzt wieder richtig luftig bei dir....

Gruß Jack...

P.S wie lange warst du denn dabei das dir der Rücken schmerzt..?? 😁😁

Das runter bücken und drehen und schrauben suchen🙂 aber gott sei dank mach ich training 😉)

Hallo Jack,

auch meinen 95er W210 hats erwischt. Seit gestern arbeitet das Gebläse nicht mehr.
Fahrzeug hat Klimaautomatik. Habe daher die Spannung unter Punkt 10 überprüft Wert = 1.1Volt.
Kann es trotz Spannung trotzdem der Regler sein. Wenn nichts mehr bläst könnte es doch auch meinen
Gebläsemotor erwischt haben, oder?

Viele Grüße

Volker
E320, 154000 KM,

Hi...
Volker

Wenn der Motor auf keiner stufe läuft ...

bitte den Gebläsemotor einmal laut Anleitung ausbauen...
und direkt mal mit der Batterie verbinden...
wenn er läuft ist es nicht der Motor...

Wenn er nicht läuft bitte einmal reinigen
(mit Druckluft mal die Kohlen aus pusten evtl. hängen die nur... )
und dann wieder an die Batterie Klemmen und prüfen...

Wenn er jetzt immer noch nicht läuft ist er defekt oder Kohlen verbraucht...
Also Fehler liegt beim Motor...

Wenn er läuft ist es wohl der Regler...

Gruß Jack

Hallo Jack,

vielen Dank für die Turboschnelle Antwort.
Dann weiß ich wohl nächstes Wochenende was ich tun werde :-)
Aber Du hast recht, er läuft auf keiner Stufe, auch nicht auf High um die Scheiben
frei zu blasen.
Auto meiner Frau daß ich gestern nach Wochen wieder fuhr. Scheiben waren beschlagen und ich drückte High an der Klimautomatik. Nichts tat sich. Sie meinte dann ich müsse ja warten bis der Motor Betriebstemperatur hätte......
Noch Fragen? Sie meinte dann noch, wenn sie alleine fährt würden die Scheiben ja nicht beschlagen.
Aha,..... wir haben hier gerade -4 Grad. Da beschlagen selbst die besten Scheiben....., dachte ich.

Viele Grüße

Volker

Hi... Volker

Zitat:

Sie meinte dann noch, wenn sie alleine fährt würden die Scheiben ja nicht beschlagen

2 Personen erzeugen mehr Feuchtigkeit im Fahrzeug als eine !! da könnte sie recht haben...

Gruß Jack

Deine Antwort
Ähnliche Themen