W210 E430 starke Vibrationen beim Bremsen ab 120km....

Mercedes E-Klasse W210

Schönen Abend in die 210er Runde!

Irgendwie komme ich aktuell nicht weiter?

Beim Fahren schneller als 120-130km und nachfolgendem Bremsen kommt es zu starken Vibrationen bzw. Schlagen am Lenkrad! Bis ca. 120km absolut keine Problem....... läuft ruhig am Lenkrad und auch beim Bremsen so wie es sein soll.

Was wurde in den letzten 12 Monaten getauscht:

Alle beweglichen Teile der Vorderachse (obere und untere Lenker, Koppelstangen, Motorlager, Radlager), das Hardyscheibe Antriebswelle, die Bremsscheiben gelocht von Zimmermann vor 2 Jahren mit ATE Bremsbelägen.

Gehe ich ab 120km nur leicht auf die Bremse, ist das Schlagen am stärksten - wenn ich richtig in die Eisen gehe, wird das Lenkrad wohl durch den Anpressdruck der Beläge an den Scheiben sehr viel besser und weniger stark.

Weiter mekt man zwischen 120-150km immer so eine leichte Unruhe, ab ca. 160km ist wieder alles ruhig!

Die Felgen (3teilige) habe ich auf Rundlauf prüfen lassen. Die sind zwar nicht mehr ganz rund, aber sollten nicht für dieses Problem verantwortlich sein - zumindest meint das mein Reifenfachmann! Auch die Reifen die im letzten Jahr erneuert wurden (Pirelli P Zero MO FSL für Mercedes - VA 245-40-18 / HA 285-35-18), habe ich auf Rundlauf prüfen lassen.... kein Problem!

Hat jemand noch eine Idee, wo ich ansetzen könnte?

Die Bremse ist immer noch die Originale, mit sämtlichen Teilen.....könnte da das Problem liegen?

Für Tipps wäre ich dankbar, bevor ich wieder meinen Geldbeutel öffnen muss ohne zu wissen was ich da mache!

Schönes Wochenende....

muenchen-connect

9 Antworten

War das Problem denn schon, bevor Querlenker, Koppelstangen und Radlager erneuert wurden?

Da diese Vibrationen im Zusammenhang mit dem Bremsen auftauchen, liegen die Radlager oder Bremsen nahe.

Du könntest folgendes prüfen, fahr ein paar Kilometer mit den Vibrationen, dann ohne hartes Bremsen in eine Haltebucht und schauen ob beide Bremsscheiben in etwa gleich warm sind.

Ist dies nicht der Fall, Radlager und Bremse bei der wärmeren Scheibe prüfen.

P.S. Vorsichtig, nicht die Finger verbrennen!

Hallo tomate67,

hab noch Mal genau nachgeschaut;

  • Scheiben/Beläge, Radlager, Koppelstangen, wurden im April 2020 bei 286Tkm eingebaut, nachdem es da schon Vibrationen gab.

Danach waren die Vibrationen deutlich reduziert aber nie ganz weg....

Im Sommer 2023 wurden dann nachfolgende Teile gewechselt wegen der starken Vibrationen;

  • Alle Querlenker oben/unten, li/re, Hardyscheibe Antriebswelle bei 290Tkm

Danach trat nur für kurze Zeit eine Besserung ein, aber das Vibrieren beim Bremsen war nach wie vor da aber nicht so stark, wurde aber schnell wieder schlechter!

Im Früjahr 2024 gab es dann einen Satz neuer Reifen - aber auch das brachte keine große Verbesserung.

Im Frühjahr 2025 habe ich die Reifen/Felgen einzeln noch Mal überprüfen lassen um zu sehen, ob vielleicht die Reifen oder die Felgen einen Schlag haben. Die Reifen waren in Ordnung, die Felgen laufen nicht mehr rund aber sind nicht so in der Unwucht, dass es solche Schläge beim Bremsen verursacht - laut Kerscher!

Das Vibrieren tritt auf egal ob ich das 1. Mal in die Bremse gehe oder mehrmals. Je stärker der Druck aufs Bremsbedal ist, umso wenniger habe ich Vibrationen.........merkt man zwar noch das es unruhig ist, aber nicht so als wenn ich nur leicht aufs Pedal gehe!

Das mit der Temperatur werde ich Mal checken; habe einen Laser-Messgerät.

Ist aber trotzdem alles komisch? Wenn ich wenigstens einen Ansatzpunkt hätte was es sein könnte?

Vielleicht kommen ja hier noch Tipps aus eigener Erfahrung.....

Schönen Abend aus dem Süden...

muenchen-connect

Okay..... schöne Liste.... und was fehlt?

Die Bremssättel

Mach mal den Temperaturcheck, nicht das nur ein Bremskolben fest sitzt.

Ich würde die vorderen Buchsen der unteren Querlenker als Ursache vermuten.

Nachdem die originalen bei 180000km völlig kaputt waren (ausgerissen, kein Tropfen Dämpfungsflüssigkeit mehr drin) hatte ich neue Querlenker von Lemförder eingebaut. Beim Bremsen zog das Auto damit immer schief. Dann Meyle HD Querlenker eingebaut. Die haben keine gedämpften Buchsen und das Auto läuft damit wie auf Schienen.

Die gedämpften Buchsen geben beim Bremsen natürlich ein ganzes Stück nach und das vordere Lenkerauge wandert nach außen. Meiner persönlichen Meinung nach sind die Dinger viel zu weich und zu wenig gedämpft...kann aber nur für die Lemförder Lenker sprechen.

Ähnliche Themen

Die hat er doch schon neu.....

Ich habe damals, vor sieben Jahren und ca 240.000km, relativ günstige untere noname Querlenker(die alten waren durchrostet) eingebaut. Sie sind heute noch drin und in Ordnung. Fairerweise..... beim Avantgarde Sport Fahrwerk sind die Federn so hart, dass sie kaum belastet werden.

Ich glaube deshalb nicht, dass die Lemförder so etwas verursachen können, höchstens eine falsche Montage(festziehen der Schrauben im entspannten Zustand). Da das Problen schon lange besteht und alle bisherigen Arbeiten nur wenig geholfen haben, gehe ich nicht davon aus, dass die Ursache wirklich gefunden wurde und es nur am Material oder der Montage liegt.

Der Wagen wird extrem wenig bewegt(ca 1000km pro Jahr) und ich vermute das auch nicht regelmäßig mit langen Standzeiten(die Reparaturen immer im Frühjahr, also im Winter eingemottet?). Das Festsetzen von Bremskolben ist in diesem Fall total normal(es gehört fast schon zu meiner Routine bei meinen Oldtimern die Bremsen gängig zu machen...... hält dann bis zur nächsten Saison).

Wir werden sehen...... miss einfach mal die Temperaturen der Scheiben nach so einer Aktion. Große Unterschiede wären ein eindeutiges Zeichen.

Was ist mit den Spurstangen, bzw. den äußeren Gelenken oder den Axialgelenken? Alles Spielfrei? Wurde der Planlauf der Bremsscheiben schon einmal geprüft durch ausmessen oder Prüfung auf einem Bremsenprüfstand?

Ich würde einmal mit der Überprüfung der Spurstangen anfangen.

MfG Günter

Ich tippe eineutig auf die Bremsscheiben vorne. Zimmermann Scheiben habe ich genau 1x montiert und bereits nach 5tkm war der Wagen unfahrbar wegen Vibrationen beim Bremsen. Man merkt das auch deutlich in einem Pulsieren im Bremspedal. Dazu stehen gelochte Scheiben eh in dem Ruf eher mäßig rund zu laufen, weil es rund um die Löcher Materialrückstände des Klotzes geben kann. Habe auch schon gelochte Scheiben gesehen, wie vom Tragbild sehr riefig ausgesehen haben.

Ich fahre bei solchen Problemen gerne auf einen ADAC Bremsenprüfstand. Dann sieht man schon beim leichten Bremsen die pulsierenden Zeiger. Verbaue nur noch Original Bremsscheiben von Daimler, die erscheinen mir noch am wenigsten empfindlich gegen Verzug.

Grüße Christian

Schönen Abend in die 210er Runde!

Hier noch Mal eine genaue Beschreibung:

  • bis ca. 100km keinerlei Vibratinen am Lenkread auch nicht beim Bremsen.... so wie es sein soll...
  • ab ca. 100-110km beim Fahren ganz leichte Unruhe am Lenkrad .... wirklich minimal
  • ab ca. 110 und mehr leicht steigende Unruhe beim Fahren aber immer noch akzeptabel
  • ab ca. 120 bleibt die Unruhe beim Fahren gleich aber jetzt vibriert das beim Bremsen wenn ich nur leicht das Bremspedal andrücke fängt das Lenkrad an zu vibrieren.... das steigert sich bis ca. 150-160 - dann ist das Lenkrad beim Fahren wieder ruhig...
  • das Problem beim Bremsen mit der Vibration bleibt aber ab ca. 120km ohne Begrenzung nach oben bestehen und steigert sich mit der Geschweindigkeit
  • Wenn ich allerdings ab ca. 140-150km massiv in die Eisen gehe... also richtig Bremsdruck über das Pedal ausübe, bleibt die Vibration ruhiger also nicht so stark..... heißt der starke Bremsdruck beruhigt das Vibrieren...

Heute war ich hier in München bei einem Spezialisten (die machen Ferarri und Porsche) und habe einen Termin auf dem Bremsenstand gemacht. Er meint das liegt an der alten Bremse...... mit den Zimmermännern die bei mir drauf sind haben die eigentlich wenig Probleme.

Werde auf jeden Fall berichten was herauskommt.

Schönes Wochenende aus dem Süden....

muenchen-connect

Ich finde das liest sich nach dem Radlager... Die Radnabe ist Original und hat keine Unwucht?

Deine Antwort
Ähnliche Themen