w210 e320cdi startprobleme
ich begrüsse erst mal recht herzlich alle mitglieder hier die sich wie ich hier bevor ich mich registriert habe bemerkt habe wirklich sehr bemühen hilfestellung zu fast allen themen zu geben, und würde mich auch sehr freuen wenn ich eventuell auch ein paar tips vielleicht bekommen würde warum mein fahrzeug startprobleme hat. ich habe mir diesen sommer einen e320cdi avantgarde t modell zugelegt. es ist ein bj 2000 angeblich 270.000 km lt tacho. seit ich das fahrzeug habe hat er startprobleme und musste wenn er nicht mehr will immer mit einem starthilfe abgeholfen werden was ja nicht wirklich gesund sein soll für den motor. so da ich als monteur unterwegs bin und das fahrzeug auch benutzen war meine erste fahrt van karlsruhe bis flensburg. auf der strecke fuhr eigentlich ganz gut ohne probleme bis nach ein paar tagen als er dann morgens als ich zur arbeit ging nicht starten wollte. mehrmals versucht vorgeglüht zundüng gedreht ausser anlasser geräusche tat sich nicht bis er sich dann immer aufhing, also starthilfe spray raus und dann sprang er auch an. das ging dann immer so sieben bis acht mal und immer nach diesem zyklus etwa brauchte er dann immer starthilfe.irgendwann nach geringer zeit fiel mir dann auch auf dass er nicht die volle leistung brachte sondern nur langsam beschleunigte ich ging davon aus dass er in notlauf ging da ich im display nichts bekam er fuhr dann auch nur höchstens 150kmh ca, und nicht schneller. so seit dem habe ich immer wieder auch hier bei motor talk versucht mich schlau zu machen fand auch ein paar threads mit startproblemen aber nicht so wie meine startprobleme. nun, nach einem fehlerauslesen hiess es , kurbenwellen nockenwellen sensor synchronisation, nun habe ich einen mechaniker in kiel gefunden einen getriebetechniker der mir behilflich sein wollte, und wir haben folgende masnahmen schon hinter uns, luftmassenmesser neu, 2mal kurbelwellensensor gewechselt, nockenwellensensor neu, kraftsofffilter neu, 2 einspritzdüsen neu mit rücklauftest komplett , motor kolbendruck test gemacht worden, 10 mal haben wir fehler ausgelesen und jedesmal heist es kurbelwellensensor nockenwellensensor synchronisation fehlerhaft. komplett inspektion wurde gemacht. zwischen tank und kraftstoffilter wurde komplett ob diesel ankommt wurde auch kein problem festgestellt dachten eventuell das vielleicht kein diesel vorne ankommt daher getestet ob vom tank das kraftstoff bis nach vorne ohne problme kommt. komplett inspektion wurde gemacht das heist luftfilter neu kraftstofffilter neu, ölfilter neu , ölwechsel, getriebeölwechsel, also es wurde so ziemlich alles gemacht
also wir wissen nicht mehr weiter, am montag war er bei mercedes benz und hat sich bei einem bekannten dort erkundigt und der meinte eventuell steuerkette erneuern, achso hinzu kommt dass das einer mit nem lorinser steuergerät ist der hat ne leistungssteigerung auf 240ps. ich hoffe ich konnte so ungerfähr alles schildern was wir schon alles ausgetauscht repariert haben, dazu kommen noch andere teile wie umwälzpumpe neu, diese ventile für die heizung für wärme kälte sind neu, stossdämpfer vorne hinten niveauregulierung neu vorne beide stabilisatoren für aufhängung gelenkarme oder weiss nicht wie man die nennt sind auch neu, differenzial hinten war undicht wurde auch ersetzt, parksensoren warenauch manche kaputt wurden auch alle neu ersetzt, ok das sind jetzt sachen die mit dem startproblem nichts zu tun haben auf jeden fall wurde sehr vieles gemacht, letztendlich passiert eines, mechaniker steigt in fahrzeug fährt los, auf autobahn alles fährt sich super gut, dann ist stau und während dem warten geht plötzlich motor aus und will nicht mehr starten nur mit dem starthilfe spray dann springt er wieder an. also das mit dem startproblem ist immer noch aber das passiert immer komischerweise nach so etwa 7-8mal starten, und es heisst immer noch nockenwellen kurbelwellensonsor synchronisation fehlerhaft,
ich bedanke mich für jeden rat herzlich was mir eventuell weiterhelfen könnte.
35 Antworten
In den Leitungen darf keine Luft sein, das kann schon alleine für das Nicht-Anspringen verantwortlich sein.
Der Fehler mit der Synchronisation zwischen Nocken-und Kurbelwelle kommt aber nicht daher.
Der kann von einer gelängten Steuerkette kommen, oder von falschen Impulsen durch defekte Kabel oder auch Beschädigungen der Schwungscheibe bzw. des Nockenwellenimpulsgebers.
Das muss man sich sich in der Diagnose ansehen, wenn der Motor läuft.
Auch den Raildruck während des Startens kann man sich mal ansehen, dann weiss man da schon mehr.
Dein Schrauber scheint bei der Diagnose nicht ganz so fit zu sein, evtl. hat er auch nicht die richtigen Geräte dafür.
Du hast ja nun schon eine Menge Geld rein gesteckt, ohne das wirklich was sinnvolles dabei herauskam.
Daher ein Tipp: Geh mal zu einem Experten.
ja also letzte diagnose ist jetzt dass meine hochdruckpumpe diesel verliert die muss man erst mal erneuern, ja experten, das problem ist wenn ich so lese was alles bei den freundlichen passiert, dann weiss ich auch nicht mehr wer experte ist, aber ich hoffe zumindest dass jetzt erst mal dass ich mit der hochdruckpumpe weiterkomme auser du kannst mir einen experten empfehlen der mir nicht allzuweit entfernt wäre ...oder kennst du dich aus ich bin ja gerade in kieler gegend...danke sehr für deine infos...sehr nett von dir🙂
mach mir keine angst du, heist das twa neue steuerkette wechseln??--ich dachte mit ner dichten hochdruckpumpe hätte ich das startproblem nicht mehr zumindest aber wenn dann jetzt noch ne neue steuerkette zum wechseln ansteht dann bin ich ganz schön am ende......🙁
Ähnliche Themen
nein mein schrauber ist da wirklich kein spezialist obwohl er sehr sauber arbeitet aber ist halt kein meister mechaniker ...wäre echt gut wenn sich das jemand der experte ist ansehen würde...
dein tipp war ganz richtig austro diesel , hochdruckpumpe, man kann sehen wie er hier undicht ist....aber dann kommt noch das mit nockenwellen kurbelwellensynchronisation fehler was damit ist weis ich noch nicht.....ich hoffe nur dass ich nicht die steuerkette wechseln muss....
Für die Pumpe gibt es einen Dichtsatz für wenig Euros.
Einen Experten in Kiel kann ich dir nicht empfehlen, da ich fast alles selber mache.
Die wenigen Male, wo ich etwas fremdvergeben habe, war ich bei Mercedes im Klausdorfer Weg.
Hier hatte ich einen guten Eindruck, allerdings nehmen die halt richtig Geld... Zuletzt waren es über 100€/h netto...
Aber du kannst da einfach nur mal eine komplett- Diagnose in Auftrag geben. Vielleicht ergibt sich dadurch ja schon etwas sinnvolles, wenn die dichte Pumpe den Fehler nicht schon beseitigt.
Mein 320cdi hatte kürzlich auch, als es kalt war, Probleme mit dem anspringen. Je kälter, desto länger hat es gedauert.
Einmal wollte er gar nicht.
Es lag an einem Injektor, der eine viel zu große Leckölmenge hatte. Dort sprudelte es richtig heraus bei abgezogenem Rücklaufschlauch.
ich habe jetzt eine hochdruckpumpe für 130euro bei ebay gefunden, sieht ordentlich aus, die wird jetzt wenn sie da ist eingebaut ein dichtungssatz werde ich für den alten kaufen um den auf vordermann zu bringen, einer wird auf jeden fall funzen müssen der übrige den ich dann falls er nicht dicht wäre auch abdichten mit nem dichtungssatz dann habe ich zwei kann ja dann einen bei ebay anbieen für nen günstigen preis so dass es sich vom preis her hält, naja dann wäre das mit dem anspringen vielelicht geklärt aber nockenwellen kurbelwellen synchronisation das werd ich dann mal schauen ob ich mit meinem schrauber in kiel das mal ansehen kann, oder hättest vielleicht lust das mit anzuschauen? falls gar nichts möglich ist dann natürlich zum freundlichen mal vorbeischauen...ich danke dir sehr für deine mithilfe...anbei ein foto vom neu gebrauchter hochdruckpumpe, die injektoren wurden auf rücklauf getestet, und zwei waren nicht ganz gut, also wurden die gewechselt und seitem geht er auch ncihtmehr in notlauf. aber wurden ja auch andere sachen gemacht ich hoffe dass ich das startproblem mal beseitigen kann mit der neuen hochdruckpumpe kraftstoffleitungen habe ich auch komplett neue bei den freundlichen gekauft, falls ich die wechseln möchte...oder muss🙂
würde gerne das mit der steuerkette ausschliessen, ob die durch ist oder nicht, daher fragte ich dich ob du dir das vielleicht anschauen wollen würdest könntest, wenn wir die pumpe wechseln bei meinem schrauber in kiel...
danke dir
Nur eins ,man muß sehr lange warten bis aus einer Saugleitung Diesel raus kommt! Und Bauteile die schon bei der Sichtprüfung nicht IO sind..................
ich werd erst mal nur die pumpe austauschen, naja irgendwoim forum hab ich mal gelesen dass man in die schläuche auch diesel reinspritzen könnte, damit das nicht so lange dauert und in die pumpe damit genug diesel in den leitungen sind ob ich das natürlich luftfrei hinbekomme das glaub ich nicht....
Jau ;die Pumpe Hochdruck oder Neiderdruck?