w210 e320 Limo ohne Niveau zu hart, Stoßdämpfertest i.O.

Mercedes E-Klasse W210

Was also kann ich tun? Lt. Bosch seien die Dämpfer in Ordnung. Das Auto ist aus 6/97 schon alt also, jedoch erst 147.000 gelaufen. Elegancefahrwerk, keine Niveauregulierung.

Habe was von Federspeicher gelesen, bin aber nicht sicher , ob die nur für die Niveauregulierung sind, dann fällt das ja flach. Unter Eingabe 0710-320 =e320 224ps w210 werden mir diese Federspeicher nicht angeboten.

Der Boschdienst sprach von irgendwelchen Teilen, die für die harte Federung verantwortlich sein könnten, wovon sprechen die??

Fahrzeug fährt langsam eher gut gefedert über alles hinweg, aber ab ca. 60 km/h fängt es an zu knallen, bei härteren Stellen. Je schneller - je härter .

Was kann ich machen? Hatte mal einen clk mit Sportfahrwerk, der federte sogar besser.

Hilfeeeeeeeeee!

Danke schon mal an alle.

Oliver

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Garfunkel2002 schrieb am 3. Juli 2016 um 18:03:34 Uhr:


Ein Zwischenmopf-Auto hat es 7-97 nicht gegeben. Ein anderer Fahrer aus anderem Forum fährt einen 1996-er e320 und hat auch die ausgewiesene NachMopf-Federn drin.

Das ist nicht richtig, ich selbst hatte so einen

Hybriden

Zitat:

Schreibt bei 14.9. klar dabei, dass ein Fehler aufgedeckt wurde und diese Liste auf eigene Verantwortung genutzt wird, und zwar nicht irgendwo in den AGB sondern klar ersichtlich zu 14.9.

das ist doch mit dem Hinweis am Anfang der FAQ bereits geschehen, warum hier nochmals. Was macht dich eigentlich so sicher, dass du recht hast? Kannst du etwa mit verbindlichen Werksinformationen aufwarten oder ist es nur eine Vermutung? Genauso gut kann deine Information falsch sein, was dann?

Soweit ich informiert bin, ist das genannte pdf die Abschrift einer MB-Vorlage

Zitat:

Sollte mal irgenwann ein schwerer Unfall passieren und der DB Fahrer sagen , er habe die Federn lt. 14.9. berechnet, bestellt und eingebaut, bin ich mal gespannt, wenn ich mich dann dazu melden werde, dass ich das so bereits mehrfach geschrieben hatte, wer dann dafür verantwortlich ist. .....

😕
Na wer wohl?
Nochmals, - die Anwendung und Umsetzung aller in den FAQ erfassten Beiträge erfolgt auf eigene Gefahr, egal worum es sich handelt.
Eine Überprüfung der Beiträge auf Richtigkeit ist nicht möglich, die Verfasser sind Forenuser und diese sind nicht immer Mechaniker oder Fahrzeugbauer. Viele Beiträge basieren auf Erfahrungen und "DIY-Tätigkeiten" und es muss nicht immer jemand anderer schuld sein, es gibt auch Eigenverantwortung.

Wenn du zu fliegen versuchst und dabei auf die Schnauze fällst weil es nicht klappt, ist dann Red B.ll schuld?


MT ist keine Plattform für ausschließlich offizielle und verbindliche Arbeitsanweisungen der Fahrzeughersteller sondern ist für Jedermann/-frau da.

74 weitere Antworten
74 Antworten

Zitat:

@Garfunkel2002 schrieb am 30. Juni 2016 um 17:54:28 Uhr:


... A219258 war das erste kleine Facelift-Modell, dass 1997 offiziell vom Band lief ...

Nein, die 1. Serie wurde bis zur Fahrgestell-Nummer A379346 produziert, die 2. Serie (kleine Modellpflege) ab A379347 bis A962231/-X027613) und die 3. Serie (große Modellpflege) ab A962232/-X027614

Produktionswerk: A Sindelfingen

A219258 A237481 210 1996 August

A379347 A402356 210 1997 März
A955413 A974480 210 1999 Juli

Produktionswerk: X Graz
X026256 X027838 210 1999 Juni

Wohl eher nicht...die Höhe des Fahrzeugs bestimmem die Federn....denn da steht die Karosse drauf.

So, mache neues Thema auf, da speziell:

Lt. Sachs habe ich ja die falschen Dämpfer hinten drin, da ab dem kleinem Facelift 6-97 anderen Federn mit kürzerem Arbeitsweg rein müssen, da sonst die alten Dämpfer gegen das Auto knallen können.

Meine Frage: Was genau bewirkt denn dieser verkürzte Arbeitsweg (unterschied spiegelt sich in der Kerngröße wieder alt ETOV36X141A = 141 mm , neu = ETOV36X109A = 109 mm Arbeitsweg, also 3,2 cm kürzerer Arbeitsweg.

Bedeutet das ( ich bin Laie!) dass der Wagen extreme Fahrbahnunebenheiten nicht mehr wegbügeln kann, und es also deutlich zum Fahrer durchgereicht wird??

Neben wir das Beispiel Bordstein runterfahren, gut mache ich nicht, aber als Beispiel, kann ich darvon ausgehen, dass die längere Arbeitswegfeder für den Fahrer angenehmer arbeitet???

Danke

Oliver

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Konkret Stoßdämpfer, was bedeutet kürzerer Arbeitsweg und Differenzen bei gleicher Orig.Teilenummer' überführt.]

ja, glaube ich eher auch nicht, 3,2 cm tiefer.... wäre ja dann doch tiefer als der Avantg. ok, erl. 😉

So, leider sind die neuen Dämpfer von Sachs noch nicht da, also Zeit um weitere Merkwürdigkeiten zu erforschen:

Dämpfer Sachs: Hier gibt es ja die eindeutige Unterscheidungsnummer der Fahrgestellnummer A219257, bis dahin alte Federn 141 mm Arbeitsweg, ab Fgstnr. A219258 neuere Federn 109 mm Arbeitsweg. Vom Kontakt / Hotline Sachs zur ergänzenden Info, die 141 mm Federn können gegen das Auto oder gegen irgend ein Teil knallen, da sie zu lang sind. Leuchtet ein, insbesondere da meine falschen Federn tatsächlich bei einem bestimmten Härtegrad knallen.

Aber, jetzt habe ich mir das ganze mal bei Monroe angeschaut, unter kfz-teile24 meine Daten 0710-320 = DB 320 8-97 Eleganvce, ohnen Sport ohne Niveau. Es werden bei Sachs die eben erwähnten beiden Federn angezeigt, bei Monroe aber nur eine. WARUM???? Leider kann ich da keinen Arbeitsweg herausfinden, Kenngröße wird nicht ausgegeben.

Was machen die denn anders? Sie geben keine Fahrgestellnummer mit aus! Zur weiteren Info, die Autos unter Fgstnr. A219258 sind die vor dem kleinem Facelift, die hatten noch 220 anstatt dann 224 ps, und andere Sachen, glaube 4 Gang Automatic anstatt 5 usw. haben aber sowieso das Baumuster 210.055, während es das Baumuster 210.065 sowieso erst mit Fahrgestellnummern ab A219258 gab.
Monroe schmeißt für beide Modelle (beide haben trotzdem die gleiche KBA Nr. 0710-320) (Hallo Mercedes: warum auch einfach ???? )

Jetzt habe ich folgendes gemacht, mann kan sich ja die originalteilenummern anzeigen lassen. Alt : 210 320 00 31 , neu 131 am Ende, dann suche ich ohne Angabe meiner KBA Nr nach dieser Nummer und siehe da, Monroe wird doch gefunden. Die Originalartikelnummer ist die E5073, die alte Nummer 0031 ergibt E5068.

Wenn die neuere Sachsfeder die gleiche O-Nr.von Merdedes (=0131) wie die Monroefeder E5073 hat, sind es doch identische Federn oder nicht? Der Hammer ist, dass Monroe als anwendbar für folgende Autos nur diese angibt:

MERCEDES-BENZ E-KLASSE (W210) E 200 CDI (210.007) 06/98 bis 03/02 75 kW / 102 PS 2151 cm3 4 Diesel Stufenheck
MERCEDES-BENZ E-KLASSE (W210) E 200 CDI (210.007) 07/99 bis 03/02 85 kW / 116 PS 2148 cm3 4 Diesel Stufenheck
MERCEDES-BENZ E-KLASSE (W210) E 220 CDI 07/99 bis 03/02 100 kW / 136 PS 2148 cm3 4 Diesel Stufenheck
MERCEDES-BENZ E-KLASSE (W210) E 220 CDI (210.006) 06/98 bis 07/99 92 kW / 125 PS 2151 cm3 4 Diesel Stufenheck
MERCEDES-BENZ E-KLASSE (W210) E 220 CDI (210.006) 07/99 bis 03/02 105 kW / 143 PS 2148 cm3 4 Diesel Stufenheck

was ist denn da los?? es ist ein völliges Durcheinander, lt. Sachs muss die neuere Feder auf mein Auto, kaufe ich Monroe muss die ältere drauf. Die jeweiligen Federn alte Sachs und alte Monroe und die neuere Sachs verglichen mit der neueren Monroe haben die gleiche Original Mercedesnummer.

unheimlich alles!

Nochmal zusammengefaßt:

Es gibt 4 Stoßdämpfer ( alle für hinten, Kein Avantgard, kein Niveau, kein Sportfahrwerk), 

Sachs Artikel     124391 und 553424
Monroe                5068  und    5073

die O-Nr. Mercedes 210 320 0031 ist bei 124391 und 5068 gleich, sowie 210 320 0131 bei 553424 und 5073 gleich. . 

Dennoch bietet Monroe die 5068 als passend, hingegen Sachs die 553424 als passend an, beide als passend angebotenen Dämpfer haben aber verschiedene Mercedes Originalteilnummern.

Ähnliche Themen

Wenn du da eine längere Feder einbaust kommt die Karosse logischer weise auch höher. Ob das das ist was du möchtest bezweifele ich. Ausserdem sind, wie du inzwischen ja gelernt hast die Federn durch Farbmarkierungen gekennzeichnet und da jetzt andere einzubauen als von MB vorgegeben halte ich für falsch.
Wenn du die Dämpfer meinst mit länger oder kürzer...wenn der Dämpfer zu lang ist kann er den Federweg natürlich nicht mehr aufnehmen und dann schlägt die Kolbenstange innen im Zylinder auf den Boden auf. Damit das z.B. bei extrem tiefen Fahrzeugen nicht passieren kann gibt es so Gummiringe die oben auf den Teil der Kolbenstange aufgesteckt werden die aus dem Zylinder herausschauen.
Wenn da die falschen Dämpfer verbaut sind tausch sie aus und dann sollte slles i.O. sein

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Konkret Stoßdämpfer, was bedeutet kürzerer Arbeitsweg und Differenzen bei gleicher Orig.Teilenummer' überführt.]

Was suchst du den eigentlich? Ich bin vollkommen verwirrt Du schreibst du gibts die Nummer der Dämpfer an und es werden nur eine Sorte Federn angezeigt. Wenn du hier nicht genau differenzierst zwischen Federn und Dämpfer wie soll dir dann geholfen werden?

Habe noch was hinten dran gehänt: Ich versuche herauszubekommen, warum 2 Hersteller 2 anscheinend gleiche Dämpfer mit gleichen Mercedesoriginalteilenummer nicht als passend rausgeben, siehe erste Eintrag unten das fettgedruckte, das kann doch nicht stimmen...??

Hi, also ich rede mittlerweile nur noch über die Stoßdämpfer.

Die Federn selbst sind mit 4 x grün vorne auch lt. Mercedes richtig und bleiben deshalb drauf. Auch hat ein mir fremder Besitzer eines e320 aus 96 4 x grün drauf, das muss dann alles stimmen. Aufgeworfen hat ich das alles, weil die Berechnung hier unter FAQ 14.9. angwendet das falsche Ergebnis 2 x weiß liefert. Diese Tabelle oder Beschreibung dazu ist falsch.

So nun zu den 3,2 cm kürzeren Stoßdämpfern: Sachs Kontakt sagte mir, dass meine Stoßdämpfer falsch sind, ab der Fahrgestellnummer A219258 müssen da andere drauf mit kürzerem Arbeitsweg um genau 32mm. Das war meine Frage, liegt der Wagen dann tiefer (Federn bleiben die gleichen drauf, wird nix geändert).

Und weiter, wird das Auto dadurch nicht viel härter? oder wird er nur bei vollster Beanspruchung zb. (Kanaldeckel, der mehrere cm zu tief liegt, kann ich nicht immer umfahren, zu 95% schaffe ich es..) extrem hart, da er diese große Hürde aufgrund der kürzeren Arbeitsweges von immerhin 3,2 cm nicht voll schlucken kann....??

Danke und Gruß

Oliver

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Konkret Stoßdämpfer, was bedeutet kürzerer Arbeitsweg und Differenzen bei gleicher Orig.Teilenummer' überführt.]

Nein der Wagen würde nur tiefer kommen wenn du kürzere Federn einbaust. Mich wundert im übrigen nicht das du nicht weiter kommst, wenn man mehrere Threads, dazu noch in verschiedenen Foren, zum eigentlich gleichen Thema anfängt, blickt man irgendwann nicht mehr durch. Du hast z.B. schon geschrieben das du den Bordstein runtergefahren bist und es hat gekracht. Hier schreibst du das als Beispiel und du würdest sowas ja nie machen.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Konkret Stoßdämpfer, was bedeutet kürzerer Arbeitsweg und Differenzen bei gleicher Orig.Teilenummer' überführt.]

Warum fängst du noch einen Thread an. Fahr zu MB die verkaufen dir die richtigen Dämpfer und dieses Thema hat endlich ein Ende hoffe ich.

zu 95% schrieb ich.... solltest schon richtig lesen....

Habe bereits Mercedes angefragt, welche von den 4 Stoßdämpfern aus dem anderem Thread rein können und welche eben nicht, und wie die sich dazu äußern, dass von 2 Dämpfern mit gleicher Mercedes Originalnummer nur einer passen soll... Das ist in der Tat das andere Thema.

Hier geht es nur um den kürzeren Arbeitsweg der Dämpfer, wird dadurch das Gesamtfederverhalten des Wagens schlechter / bzw. härter oder nicht, oder was genau bedeutet der kürzerer Arbeitsweg?? Das betrifft allgemein kürzere Dämpfer im Verhältnis zu längeren Dämpfern, deshalb ein neues Thema, ebenso Differenzen bei gleicher Original Teilenummer von Mercedes, das ist eine generelle Anfrage und hat mit meinem Problem an meinem Auto nichts zu tun. Es ist die allgemeine Frage, ob da einer was zu sagen kann.

In einem anderem Forum habe ich ohne dass man da die Vorgeschichte kennt einfach mal gefragt, ob jemand da einen e320 vor 6-97 fährt und welche Federn da verbaut sind, und prompt erhielt ich die Antwort 4 x Grün innerhalb ein paar Minuten. Diese Antwort trug dazu bei, dass ich die von Mercedes ebenfalls gemachte Antwort 4 x Grün als bestätigt ansehen konnte und das Thema falsche Federn an meinem Auto abschliessen konnte.

Und weiter, dass hier im FAQ eine falsche Berechnung unter 14.9. hinterlegt ist, bzw., falsche Federn als Ergebnis hinterlegt sind, denn lt. der hier hinterlegten Berechnung kommt man eindeutig auf ein falsches Ergebnis 2 x Weiß!

Ich habe gehofft, dass die Moderatoren hier einschreiten würden, denn diese falschen Angaben hier bei 14.9. könnten sehr schwere Folgen für Leute haben, die hier nach Federn bestellen und einbauen!

Weiter habe ich da im anderem Forum nur diese eben genannte Frage gestellt und sonst nichts mehr geschrieben, führe also keine Doppeldiskussion, obwohl das auch nicht verboten wäre.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Konkret Stoßdämpfer, was bedeutet kürzerer Arbeitsweg und Differenzen bei gleicher Orig.Teilenummer' überführt.]

Ich schrieb schon mal bei MB Stossdämpfer bestellen und gut ich weiss nicht was das hier alles soll. Gut du willst wissen warum da verschiedene Dämpfer angegeben sind das kann dir hier aber niemand beantworten, Antworten dazu gibbet nur beim Hersteller der Dämpfer.
In meiner ersten Antwort hier hab ich dir auch schon geschrieben was passiert wenn der Dämpfer zu lang ist.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Konkret Stoßdämpfer, was bedeutet kürzerer Arbeitsweg und Differenzen bei gleicher Orig.Teilenummer' überführt.]

Zitat:

@Garfunkel2002 schrieb am 3. Juli 2016 um 04:58:04 Uhr:


....

Und weiter, dass hier im FAQ eine falsche Berechnung unter 14.9. hinterlegt ist, bzw., falsche Federn als Ergebnis hinterlegt sind, denn lt. der hier hinterlegten Berechnung kommt man eindeutig auf ein falsches Ergebnis 2 x Weiß!

Ich habe gehofft, dass die Moderatoren hier einschreiten würden, denn diese falschen Angaben hier bei 14.9. könnten sehr schwere Folgen für Leute haben, die hier nach Federn bestellen und einbauen!

....

Hallo.

Was erwartest du? Etwa dass alle Beiträge von den Moderatoren überprüft werden? Die Informationen werden von Usern bereitgestellt und es gibt keine Gewähr auf deren Richtigkeit bzw. Vollständigkeit. Das ist am Beginn der FAQ-Seite auch so festgehalten.

Vielleicht kann dir das angehängte Bild (WIS-Auszug) bei deinem Problem etwas weiterhelfen 🙂

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Konkret Stoßdämpfer, was bedeutet kürzerer Arbeitsweg und Differenzen bei gleicher Orig.Teilenummer' überführt.]

Allgem-federn-w210

Jetzt isser bestimmt total verwirrt weil da steht es gibt keine Farbmarkierung aber auf den Federn welche drauf sind.

Also ich bin gar nicht verwirrt, überdies ist das Thema Federn schon längst alter Kaffee!

Einzig dass hier eine falsche Berechnung hinterlegt ist zur Federberechnung..... Wenn Ihr das für in Ordnung haltet... gerne!

Ich sehe darin eine sehr große Gefahr! Und wenn ich einfach zu MB soll und die werden die richtigen schon einbauen... warum gibts dann hier eine Berechnungsformel??

Ich habe mit DB bereits telefoniert wegen der Dämpfer und eine Anfrage gestellt... mit allen 4 Dämpfern, welche passen und welche nicht.

Wenn das Thema Euch nicht interessiert, dann lest es doch nicht. Mich interessiert es nun mal, warum 2 Hersteller Dämpfer herstellen, aber gleichlautende Mercedes-Originalteilenummern von 2 verschiedenen Dämpfer-Herstellern nicht passen sollen, es müssen tatsächlich 2 Federn mit verschiedenen Mercedes-Originalteilenummern gewählt werden.

Und ich bin echt gespannt, was Daimler da antworten wird.

Ich werde überdies morgen noch einmal bei Sachs anrufen und fragen, was die kürzere Arbeitsweg der Feder im Bezug auf den Federungskomfort für Auswirkungen hat. Interessiert mich jetzt auch.

Ähnliche Themen