w210 e320 Limo ohne Niveau zu hart, Stoßdämpfertest i.O.

Mercedes E-Klasse W210

Was also kann ich tun? Lt. Bosch seien die Dämpfer in Ordnung. Das Auto ist aus 6/97 schon alt also, jedoch erst 147.000 gelaufen. Elegancefahrwerk, keine Niveauregulierung.

Habe was von Federspeicher gelesen, bin aber nicht sicher , ob die nur für die Niveauregulierung sind, dann fällt das ja flach. Unter Eingabe 0710-320 =e320 224ps w210 werden mir diese Federspeicher nicht angeboten.

Der Boschdienst sprach von irgendwelchen Teilen, die für die harte Federung verantwortlich sein könnten, wovon sprechen die??

Fahrzeug fährt langsam eher gut gefedert über alles hinweg, aber ab ca. 60 km/h fängt es an zu knallen, bei härteren Stellen. Je schneller - je härter .

Was kann ich machen? Hatte mal einen clk mit Sportfahrwerk, der federte sogar besser.

Hilfeeeeeeeeee!

Danke schon mal an alle.

Oliver

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Garfunkel2002 schrieb am 3. Juli 2016 um 18:03:34 Uhr:


Ein Zwischenmopf-Auto hat es 7-97 nicht gegeben. Ein anderer Fahrer aus anderem Forum fährt einen 1996-er e320 und hat auch die ausgewiesene NachMopf-Federn drin.

Das ist nicht richtig, ich selbst hatte so einen

Hybriden

Zitat:

Schreibt bei 14.9. klar dabei, dass ein Fehler aufgedeckt wurde und diese Liste auf eigene Verantwortung genutzt wird, und zwar nicht irgendwo in den AGB sondern klar ersichtlich zu 14.9.

das ist doch mit dem Hinweis am Anfang der FAQ bereits geschehen, warum hier nochmals. Was macht dich eigentlich so sicher, dass du recht hast? Kannst du etwa mit verbindlichen Werksinformationen aufwarten oder ist es nur eine Vermutung? Genauso gut kann deine Information falsch sein, was dann?

Soweit ich informiert bin, ist das genannte pdf die Abschrift einer MB-Vorlage

Zitat:

Sollte mal irgenwann ein schwerer Unfall passieren und der DB Fahrer sagen , er habe die Federn lt. 14.9. berechnet, bestellt und eingebaut, bin ich mal gespannt, wenn ich mich dann dazu melden werde, dass ich das so bereits mehrfach geschrieben hatte, wer dann dafür verantwortlich ist. .....

😕
Na wer wohl?
Nochmals, - die Anwendung und Umsetzung aller in den FAQ erfassten Beiträge erfolgt auf eigene Gefahr, egal worum es sich handelt.
Eine Überprüfung der Beiträge auf Richtigkeit ist nicht möglich, die Verfasser sind Forenuser und diese sind nicht immer Mechaniker oder Fahrzeugbauer. Viele Beiträge basieren auf Erfahrungen und "DIY-Tätigkeiten" und es muss nicht immer jemand anderer schuld sein, es gibt auch Eigenverantwortung.

Wenn du zu fliegen versuchst und dabei auf die Schnauze fällst weil es nicht klappt, ist dann Red B.ll schuld?


MT ist keine Plattform für ausschließlich offizielle und verbindliche Arbeitsanweisungen der Fahrzeughersteller sondern ist für Jedermann/-frau da.

74 weitere Antworten
74 Antworten

So und sorry, wenn ich das hier lese, es ist keine Gewähr auf die Sachen im FAQ...

Ja, lustig, wusste ich auch ohne es irgendwo lesen zu müssen, dennoch sollte in einem solchen Forum auf solche fatalen Fehler nicht einfach auf diese fehlende Gewähr usw verwiesen werden, sondern der Fehler muss behoben werden!!

Es gibt garantiert DB-Fahrer, die ihre Federn nicht bei Mercedes kaufen und einbauen lassen, sondern eben sich diese über freie Werkstätten besorgen (oder selbst) und einbauen lassen (oder selbst).
Diese Leute (und gäbe es sie nicht, würde keiner ausser DB selbst diese Federn verkaufen!

Auch habe ich aufgedeckt unabhängig dieses Forums hier, da ich es selbst erlebt habe, dass KFZ-Werkstätten Dämpfer nach der KBA Nr. des Kfz-Scheins bestellen (war bei der telefonischen Bestellung dabei) und dann einfach die Sachs-Dämpfer 124391 bestellt werden, ohne einen Abgleich der Fahrgestellnummer zu machen, dann wäre aufgefallen, dass die gar nicht auf das Auto dürfen. Auch hierdurch sehe ich eine große Gefahr im Strassenverkehr! Habe es selbst erlebt, was das für Auswirkungen hat. Auch hier möchte ich DB-Fahrer warnen / darauf hinweisen, dass bei Sachs Federn (habe es nur bei Sachs gefunden) unbedingt darauf zu achten ist, ob es Einschränkungen bei der Fahrgestellnummer gibt! Der Unterschied sind bei mir mal eben 32mm zu lange Federn! Bei Sachs-Federn immer auf die Einschränkungen achten!! Wer also die Dämpfer 124391 oder 553424 kaufen möchte, VORSICHT! Die Auswirkungen hat Drago2 weiter oben mal aufgeführt, danke dafür!

****** Neuer ist kein guter Torhüter, er hat gegen Italien 6 Buden bekommen !!!! ******

Zitat:

@Garfunkel2002 schrieb am 3. Juli 2016 um 15:27:10 Uhr:


So und sorry, wenn ich das hier lese, es ist keine Gewähr auf die Sachen im FAQ...

Ja, lustig, wusste ich auch ohne es irgendwo lesen zu müssen, dennoch sollte in einem solchen Forum auf solche fatalen Fehler nicht einfach auf diese fehlende Gewähr usw verwiesen werden, sondern der Fehler muss behoben werden!!

Ob du es lustig findest oder nicht, ich denke es ist Zeit dass du mit der Meckerei aufhörst.
Warum bist nicht du Derjenige, der eine garantiert richtige Tabelle hochlädt und den vermuteten Fehler behebt?
Achso, das sollen Andere machen, incl. Garantie usw. Na klar.
Aber wer ist dann dafür verantwortlich, dass alles richtig ist was hier geschrieben wird?

Auf den Gedanken, dass dein Auto u.U. in die Zeit der Zwischenmopf-Modelle bei denen Einiges anders ist, fallen könnte, bist du offenbar noch nicht gekommen.

Öffentlich herumzumeckern ist ja die leichtere Übung ...

PS: über was schreibst du wirklich, über Federn oder Dämpfer? Einmal sind die Federn um 32mm zu lang, dann wieder die Dämpfer. Da soll sich einer auskennen ... 🙄

also ich habe keine solchen Tabellen, bin jedoch dankbar dass es sie hier gibt, dennoch liegt ein Fehler vor, der nicht einfach verschwiegen werden sollte, zumal es einfach schwerwiegende Folgen haben kann, falsche Federn einzubauen.

Wer das nicht versteht..... sorry!

Ein Zwischenmopf-Auto hat es 7-97 nicht gegeben. Ein anderer Fahrer aus anderem Forum fährt einen 1996-er e320 und hat auch die ausgewiesene NachMopf-Federn drin.

Es ist auch keine Meckerei, mich nervt es nur, wie leichtfähig man hier mit solchen Sachen umgeht.

Schreibt bei 14.9. klar dabei, dass ein Fehler aufgedeckt wurde und diese Liste auf eigene Verantwortung genutzt wird, und zwar nicht irgendwo in den AGB sondern klar ersichtlich zu 14.9.

Es gibt definitiv Autos aus 1996, in denen Federn des Mopf-Autos (zumindest gibt es die Liste in 14.9. so aus) von DB verbaut worden sind.

Sollte mal irgenwann ein schwerer Unfall passieren und der DB Fahrer sagen , er habe die Federn lt. 14.9. berechnet, bestellt und eingebaut, bin ich mal gespannt, wenn ich mich dann dazu melden werde, dass ich das so bereits mehrfach geschrieben hatte, wer dann dafür verantwortlich ist. .....

Da ich mit beiden Sachen Federn und Dämpfern sehr viel zu tun hatte/habe, habe ich manchmal Federn mit Dämpfern vertauscht in der Wortwahl, das ist richtig, 32 mm sind es bei den Stoßdämpfern.

Zitat:

@Garfunkel2002 schrieb am 3. Juli 2016 um 18:03:34 Uhr:


Ein Zwischenmopf-Auto hat es 7-97 nicht gegeben. Ein anderer Fahrer aus anderem Forum fährt einen 1996-er e320 und hat auch die ausgewiesene NachMopf-Federn drin.

Das ist nicht richtig, ich selbst hatte so einen

Hybriden

Zitat:

Schreibt bei 14.9. klar dabei, dass ein Fehler aufgedeckt wurde und diese Liste auf eigene Verantwortung genutzt wird, und zwar nicht irgendwo in den AGB sondern klar ersichtlich zu 14.9.

das ist doch mit dem Hinweis am Anfang der FAQ bereits geschehen, warum hier nochmals. Was macht dich eigentlich so sicher, dass du recht hast? Kannst du etwa mit verbindlichen Werksinformationen aufwarten oder ist es nur eine Vermutung? Genauso gut kann deine Information falsch sein, was dann?

Soweit ich informiert bin, ist das genannte pdf die Abschrift einer MB-Vorlage

Zitat:

Sollte mal irgenwann ein schwerer Unfall passieren und der DB Fahrer sagen , er habe die Federn lt. 14.9. berechnet, bestellt und eingebaut, bin ich mal gespannt, wenn ich mich dann dazu melden werde, dass ich das so bereits mehrfach geschrieben hatte, wer dann dafür verantwortlich ist. .....

😕
Na wer wohl?
Nochmals, - die Anwendung und Umsetzung aller in den FAQ erfassten Beiträge erfolgt auf eigene Gefahr, egal worum es sich handelt.
Eine Überprüfung der Beiträge auf Richtigkeit ist nicht möglich, die Verfasser sind Forenuser und diese sind nicht immer Mechaniker oder Fahrzeugbauer. Viele Beiträge basieren auf Erfahrungen und "DIY-Tätigkeiten" und es muss nicht immer jemand anderer schuld sein, es gibt auch Eigenverantwortung.

Wenn du zu fliegen versuchst und dabei auf die Schnauze fällst weil es nicht klappt, ist dann Red B.ll schuld?


MT ist keine Plattform für ausschließlich offizielle und verbindliche Arbeitsanweisungen der Fahrzeughersteller sondern ist für Jedermann/-frau da.

Ähnliche Themen

es ist und bleibt KEIN Mopf, egal ob er andere Scheibenwischer hat als andere. Auch der User mit dem 96-er Auto, mit 4 x grün... das ist noch nicht mal das kleine Facelift-Auto, warum sollte es dann ein Mopf sein, die erst glaub 06-99 ca. offiziell zu kaufen gab. Sorry, die Tabelle ist und wird immer falsch bleiben.

An Mercedes Sachen komme ich nicht ran, fest steht, dass Mercedes mit 40 Startpunkten = Vormopf startet, als Ergebnis 4 x grün ausgibt, laut 14.9. = Nachmopf ! Ausgangspunkt für die Berechnung ist u.a. die Zuordnung Vormopf oder Mopf/Nachmopf. Eine Mischung ist nicht anzuwenden, macht auch keinen Sinn.

Den genauen Unterschied der Federn wird mir Mercedes mitteilen, habe da eine entsprechende Anfrage gestellt.
Stehe da momentan telefonisch mit Amsterdam in Verbindung. Natürlich können die beiden Federn identisch sein, die Frage hatte ich hier schon gestellt, blieb leider ohne Antwort.
Sollte es trotzdem ich es nicht glaube dennoch so sein.... dann.... aber auch nur dann wäre es kein Fehler, nach der Berechnung hier zu gehen, kann es aber nicht glauben.... Wird sich bald auflösen....

Eine Feder hat keinen Arbeitsweg...ein Dämpfer hat einen Arbeitsweg. Bei Federn gibt es die für Sportfahrwerke die haben eine progressive Federrate, das bedeutet das die Feder immer härter wird je weiter sie zusammen gedrückt wird. Bei normalen Federn wie im 210 ist das sicher nicht so. Ich glaube deine Unkenntnis des Themas macht es schwer für dich. Sachs stellt keine Federn her, Dämpfer aber schon. Deswegen kann Sachs dir was zu der Wirkung von Dämpfern sagen aber zu Federn sicher nicht.

Ach ja gewöhn dir bitte mal die Dinge richtig zu benennen. Federn sind Federn und Dämpfer sind Dämpfer ok. In dem ersten Beitrag auf dieser Seite hast du das schon wieder verwechselt

Ja, ich weiß, habe damit zu viel Zeit verbracht. 🙂
Morgen sollen die Dämpfer (richtig!) mit kürzerem Arbeitsweg eingebaut werden.

Gibt es irgendetwas, was man in jedem Fall direkt mitwechseln sollte, wenn man die hinteren Dämpfer tauscht?? Domlager oder sowas? Hatte irgendetwas aufgegriffen, finde es aber nicht mehr... Muss die Spur eingestellt werden, oder bei Dämpfertausch wurscht?

Danke!

Irgendwie hatte ich im Ohr das es die Dämpfer mit dem längeren Federweg werden sollen - aber egal...

Prüfe bei der Gelegenheit mal die vorderen Hinterachslager, wenn die ausgeschlagen sind gleich mitmachen.
Spur einstellen ist grundsätzlich fast immer angeraten, zumal du ja auch neue Federn und anderes gewechselt hast. Normalerweise nicht nötig, aber bei deiner Vorgeschichte sicher zu empfehlen. Lass das aber jemanden machen, der wirklich Ahnung von Mercedes und speziell vom 210er hat, man kann da einiges falsch machen..

Viel Erfolg!

nein, durch den kürzeren Feder(arbeits)weg soll da jetzt nichts mehr knallen....

Danke für Deine Antwort, also die Dämpfer werde ich noch bei meinem KFZ-Mann machen, da er die ja eh umsonst tauschen muss, da er trotz Vorlage des KFZ-Scheins die falschen verbaut hat.

Da er aber die vom Tüv monierten Buchsen der vorderen unteren Querlenker immer noch für nicht auswirkend erklärt, das Auto aber trotz Aufzug neuer Reifen und bereits 2-maligem Auswuchten + einmaliger Spureinstellung vorne Höhenschlag hat (also die Vorderreifen...) werde ich bei ihm nix mehr machen lassen. Auch von den Noppen 1-5 auf den Federn wußte er nix, usw.

Weiter hieß es am Donnerstag, die neien Federn habe ich morgen da, morgen oder am Samstag hast Du die auf Deinem Wagen drauf, ich rufe dich an. Heute ist Montag und jetzt habe ich ihn angerufen... ja sind eben gekommen... bringst Du mir den Wagen morgen vorbei? Antwort: Nein, heute, und den hole ich heute abend wieder ab. Antwort: OK, dann heute...

Es nervt alles nur noch.

Werde dann heute abend testen ob die Knallerei wirklich vorbei ist, denn was mich noch ein wenig abhält 100% daran zu glauben, dass es vorbei sein wird, ist der Umstand, dass es (die falschen Dämpfer sind ja neu...) nur hinten rechts volle Suppe knallt. Eigentlich sollte das ja dann auf beiden Seiten so sein.... Je mehr ich darüber nachdenke.... Nehme einen Kanaldeckel extra, nur mit rechts: Crash Boom Bang, nur mit links selbe Kanaldeckel: kein Crash kein Boom ein kleines Bängchen vielleicht....

bin gespannt auf heute abend, sollte es aber dann doch weg sein, wird der Rest bei Mercedes gemacht. Vordere Hinterachslager prüfen / ersetzen und vorne die unteren Querlenker werde ich komplett tauschen lassen....

Es geht heute abend weiter.... km Stand immer noch 155.000km .....

achso, Spur hatte ich bei reifen.com einstellen lassen, sah echt professionell aus, das Lenkrad stand vorher leicht schief, nicht extrem aber klar erkennbar, ist jetzt 100% gerade und der Wagen läuft auch top geradeaus....

eine gute, eine schlechte Nachricht!

gut: die Standheizung ist ja defekt, Bosch sagte, Heizgerät kaputt, kostet 600-800€. Im Februar, draussen eisig kalt, sprang sie immer direkt wieder raus, heizte nicht, ging nach 3 Fehlversuchen im Sperrmodus.

Eben mit kaltem Motor, 18 Grad Aussentemperatur einfach mal eingeschaltet.... und : lief !! Das erste Mal, aber lief, nach 120 Sekunden kam schon die erste warme Luft nach ca. 4 Minuten kam so eine heiße Luft da raus, Wahnsinn!
Hoffentlich läuft das ganze auch im Kaltem Zustand, also Aussentemperatur...

So, dann zu meinem Meister gefahren, war als Einzelkämpfer gerade hoffnungslos mit dem Renault aus ca. 2006 beschäftigt, kam nicht ins Herz des Autos.... naja, egal. Ich, hast du jetzt die richtigen Dämpfer? Ja, liegen hinten auf der Theke, geh gucken. Ich, ok, glaub Dir schon, wird schon stimmen. Er, nein, geh gucken, blick da nicht mehr durch bei den ganzen Nummern! Ich ??? Er spricht von 2 verschiedenen möglichen Dämpfern, über die wir seit 10 Tagen reden. Ich gehe gucken, hatte ihm die Artikelnummer 553424 durchgegeben. Und was liegt da? Zwar Sachs Dämpfer aber die alte Nr. 124391, für Autos bis Fgstnr. 219257, Ihr wisst schon....

Ist doch lächerliich sowas...... Werden jetzt nochmal bestellt und sollen morgen da sein.

Kein Kommentar!

Boah ey ick glaube ick dreh gleich durch...wieso schreibst du jetzt wieder "kürzerer Federarbeitsweg" ...man man man du wechselst die Dämpfer da ändert sich für die Federn rein gar nichts. Wenn du bei Gesprächen in der Werkstatt auch ständig alles durcheinander bringst wundert mich das nicht mehr das das nicht klappt.

Wir drehen uns jetzt schon über 5 Seiten im Kreis.
Wenn die Dämpfer zu lang sind passen die doch ohne Murkserei gar nicht rein. Man müsste den Wagen aus den Federn heben, doch dann würden sich die Dämpfer zuweit zusammenschieben weil sie das FZ-Gewicht ja nicht tragen können. Aber, wer macht so einen Murks und Pfusch? Ich kenne Niemanden.

Ich bin raus, ich kenne mich bei diesem Wirrwarr nicht mehr aus was der TE tats. meint bzw. was Sache ist.
Zumindest wissen wir jetzt, dass der Schrauber Probleme mit einem Renault hat und dass irgendeine Standheizung im Sommer funktioniert. Passt zwar nicht zum Thema, aber wir wissen das jetzt auch 🙁

Für alle, die hier ein bißchen Schwierigkeiten haben......

Ich rede nur von den Dämpfern! Dort bei Sachs nachgefragt, was genau der Unterschied der Dämpfer 553424 (ab Fahrgestellnummer 219258) zu den Dämpfern 124391 (bis Fahrgestellnummer 219257) ist, wurde mir wortwörtlich erklärt: Der Arbeitsfederweg !! ja, ich habe nochmals nachgefragt, der Arbeitsfederweg ist um 32mm kürzer beim Dämpfer , jaaa beim Dämpfer Nr. 1.

Man spricht auch nicht wenn der Dämpfer defekt ist, von einer schlecht dämpfenden Auto, noch nie gehört!

Und nicht der Dämpfer ist zu lang, davon war hier auch nie die Rede, der Arbeitsweg oder nochmals genau wie der Sachs-Kontakt sagte, der Arbeitsfederweg ist kürzer. Auch das sind 2 verschiedene Sachen.

Ob das was Sachs da sagt jetzt 100% richtig ist, ich weiß es nicht und auch nicht besser.

Nochmals, da einige hier Schwierigkeiten haben, weil die Sache doch zur schwierig erscheint!:

Die Dämpfer sind seit Prüfung, dass die Federn mit 4 x grün usw in Ordnung sind und auch entgegen der Berechnung hier von FAQ 14.9. von Mercedes in meinem Wagen verbaut sind, weiter in einem völlig unabhängigen Wagen aus 1996 auch e320 und nochmal weiter von Mercedes in NRW auch mit 4 x grün so ausgerechnet worden ist, warum, weil die Tabelle 14.9. falsch ist und ich diesen Aufwand betreiben musste.

Aber das sind hier ja alles Dinge, die völlig egal sind!

Ich bin jetzt hier aus diesem Forum nach 14 jähriger Zugehöigkeit (so ich glaube und von meinem Nick ableite) endgültig draussen, denn so wie hier bin ich nirgends anders dumm von der Seite angemacht worden.

Werde mich hier gleich abmelden und den account löschen!

In der Tat, so mancher Satz bereitet Schwierigkeiten.🙄

Ich mach dann erstmal zu.

Ähnliche Themen