w210 e320 Limo ohne Niveau zu hart, Stoßdämpfertest i.O.

Mercedes E-Klasse W210

Was also kann ich tun? Lt. Bosch seien die Dämpfer in Ordnung. Das Auto ist aus 6/97 schon alt also, jedoch erst 147.000 gelaufen. Elegancefahrwerk, keine Niveauregulierung.

Habe was von Federspeicher gelesen, bin aber nicht sicher , ob die nur für die Niveauregulierung sind, dann fällt das ja flach. Unter Eingabe 0710-320 =e320 224ps w210 werden mir diese Federspeicher nicht angeboten.

Der Boschdienst sprach von irgendwelchen Teilen, die für die harte Federung verantwortlich sein könnten, wovon sprechen die??

Fahrzeug fährt langsam eher gut gefedert über alles hinweg, aber ab ca. 60 km/h fängt es an zu knallen, bei härteren Stellen. Je schneller - je härter .

Was kann ich machen? Hatte mal einen clk mit Sportfahrwerk, der federte sogar besser.

Hilfeeeeeeeeee!

Danke schon mal an alle.

Oliver

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Garfunkel2002 schrieb am 3. Juli 2016 um 18:03:34 Uhr:


Ein Zwischenmopf-Auto hat es 7-97 nicht gegeben. Ein anderer Fahrer aus anderem Forum fährt einen 1996-er e320 und hat auch die ausgewiesene NachMopf-Federn drin.

Das ist nicht richtig, ich selbst hatte so einen

Hybriden

Zitat:

Schreibt bei 14.9. klar dabei, dass ein Fehler aufgedeckt wurde und diese Liste auf eigene Verantwortung genutzt wird, und zwar nicht irgendwo in den AGB sondern klar ersichtlich zu 14.9.

das ist doch mit dem Hinweis am Anfang der FAQ bereits geschehen, warum hier nochmals. Was macht dich eigentlich so sicher, dass du recht hast? Kannst du etwa mit verbindlichen Werksinformationen aufwarten oder ist es nur eine Vermutung? Genauso gut kann deine Information falsch sein, was dann?

Soweit ich informiert bin, ist das genannte pdf die Abschrift einer MB-Vorlage

Zitat:

Sollte mal irgenwann ein schwerer Unfall passieren und der DB Fahrer sagen , er habe die Federn lt. 14.9. berechnet, bestellt und eingebaut, bin ich mal gespannt, wenn ich mich dann dazu melden werde, dass ich das so bereits mehrfach geschrieben hatte, wer dann dafür verantwortlich ist. .....

😕
Na wer wohl?
Nochmals, - die Anwendung und Umsetzung aller in den FAQ erfassten Beiträge erfolgt auf eigene Gefahr, egal worum es sich handelt.
Eine Überprüfung der Beiträge auf Richtigkeit ist nicht möglich, die Verfasser sind Forenuser und diese sind nicht immer Mechaniker oder Fahrzeugbauer. Viele Beiträge basieren auf Erfahrungen und "DIY-Tätigkeiten" und es muss nicht immer jemand anderer schuld sein, es gibt auch Eigenverantwortung.

Wenn du zu fliegen versuchst und dabei auf die Schnauze fällst weil es nicht klappt, ist dann Red B.ll schuld?


MT ist keine Plattform für ausschließlich offizielle und verbindliche Arbeitsanweisungen der Fahrzeughersteller sondern ist für Jedermann/-frau da.

74 weitere Antworten
74 Antworten

Zitat:

@Garfunkel2002 schrieb am 24. Juni 2016 um 18:07:20 Uhr:


...

Neue Reifen wurden draufgemacht, gewuchtet. War dabei, Reifen.com sah sehr prof. aus. 700km gefahren, nochmal gewuchtet, waren wieder alle unwuchtig 2 etwas mehr. Mein Hinweis, dass ich seit Monaten auf der Suche bin wegen dem viel zu hartem Federn bei Geschwindigkeiten ab ca. 50km/h, (drunter ist alles gut, federt weich und akzeptabel...) meinten die... könnte an den Dämpfern liegen, wenn die durch sind, wirds hart, dadurch werden die Reifen wieder unwuchtig....
...

So eine komische Erklärung habe ich schon lange nicht mehr gelesen 😰

.) Dämpfer werden, wenn sie Öl verlieren, nicht hart sondern weich. Wenn das dämpfende Medium weniger wird, verlieren Druck- und Zugstufe ihre Wirkung und schlussendlich schlägt irgendwann der Dämpfer durch, weil er zu weich ist. Dann polterts im Karton.
.) Unwuchtige Reifen wegen "harten Dämpfern" ist mir neu. Jedes straff abgestimmte FW hätte dann "wiederholt unwuchtige Reifen". Die Dämpfer müssten ja starr sein und blockieren um so eine Auswirkung zu verursachen.
Es ist eher umgekehrt, wenn die Dämpfer zu weich sind poltert die Kiste, weil die Reifen über den Fahrbahnbelag hoppeln und sich dadurch ungleichmäßig abrubbeln.
.) Die Dämpfer ändern ihre Eigenschaften während dem Fahren nicht, die wissen ja nicht ob du 40 oder 80kmh fährst. Warum sollten sie also über 50kmh härter werden? Das kann nur subjektives Empfinden sein.

So wie Du es schreibst, war es von mir wohl auch gemeint....

Trotzdem knallt mir ... ja vielleicht ab 40km/h alles um die Ohren, ab 60km/h heftigst. Rolle ich mit 30km/h in unserer schlechten Strasse ist alles gut. Gleiche Strasse ( ich sah niemanden...) kurz beschleunigt, mit 60 km/h ist es eine Katastrophe. Es scheint wie in einer engen Kurve zu sein, mit 60km/h geht es gerade noch gut, mit 90km/h packst Du die Kurve dann eben nicht mehr und fliegst raus (ohne ESP..)

OK, kann man natürlich nicht direkt vergleichen, aber ich denke, meine momentane Denkweise ist klar. 🙂

Morgen werde ich es sehen. Ich bin guter Dinge!

So Auto abgeholt und frust pur! Das Auto läuft genauso schei... wie vorher auch. Eingebaut wurden wie vorne schon vorhanden Sachs Stoßdämpfer. Fahre auf eine Tankstelle, dort eine kleine Kule, das Auto knallt hinten voll in diese Kule, es knallt volle Pulle.

Querlenker und Buchsen sollen alle ok sein, nix ausgerschlagen usw.

Hat jemand noch eine preiswerte Idee, ansonsten gebe ich den Müll jetzt ab und gehe wieder auf Bmw, selbst mit Sportfahrwerk (was ich übrigens sehr sehr gut finde), federt der 100 mal besser als der jetzige E-Klasse-Daimler E320.

Bin echt frustriert....

Gruß

Frustrierter Daimlerfahrer

Mach doch bitte mal ein paar Bilder von der Hinterachsaufhängung, du hast eine Menge von vorne reingestellt;___-- ich denke hinten knallts??

die Bremsscheiben kannst du auch weglassen, die haben mit Knallen nix zu tun .

Die Federn währen interessant, hauptsächlich ganz unten, die gehen tief in den Querlenker rein und dort brechen sie auch, evtl. mal die Plastikschalen unten am Querlenker abschrauben und von unten reingreifen, dann fühlt man oft auch den Bruch.

Was auch gerne ausschlägt, sind die Gummibuchsen der Hinterachsaufhängung und zwar die vorderen, auf deinem Bild ist die hintere zu sehen, die machen keinen Ärger.

Hast du einen Schalter oder Automatik?

Wenn Automatik, kann man sehr schön die Schub und Zugstreben prüfen; und zwar auf die Bühne einer sitzt im Auto, dann die Hinterräder feststellen (Hand- und Fußbremse) dann abwechselnd Vor und Rückwärtsgang einlegen, dann verspannt/verdeht sich die Hinterachse und man kann dabei jedes einzelne Gummilager der Streben auf Spiel kontrollieren.

Noch eine Möglichkeit geht am besten wieder bei Automatik: Parksperre rein Handbremse lösen und dann per Hand an den Hinterrädern vor und zurück bewegen, dabei kann man wenn man vor dem Hinterrad durchschaut (Taschenlampe) das vordere Lager der Hinterachse beobachten. Dieses bewegt sich dabei hoch und runter, wenns so ausgeschlagen ist wie ich vermute, dann sieht man das Spiel hier deutlich, dort darfs würde mal sagen 3-5 mm rauf und runter gehen, evtl. hörst du wie es anschlägt.

So ein Schlagen wie du es schilderst muss zu finden sein.

Gruß Jürgen

Ähnliche Themen

Wie haben die bis jetzt das Spiel geprüft, bestimmt immer auf der Bühne, denn beim Aufbocken verspannt sich das Ganze gerne, da die Räder entlastet sind.

Noch eine Idee: Wenn die Räder entlastet sind schlag mit der Faust oder Holzklotz, richtig Kräftig unten an die Außenseite des Reifens, nicht Felge, wenn das äußere Lager des Querlenkers Spiel hat, hört sich das metallisch an.

Hallo Jürgen,

vielen Dank erstmal für Deine Zeitnahme....

Ich habe keine Bühne , Fotos konnte ich während des Reifenwuchtens bei reifen.com schiessen. Auch sagen mir Deine aufgezählten Sachen nicht viel. Ich kann am Montag nochmal in meine Werkstatt und ihm das mal vorlegen, das sollten wir dann mal so prüfen können...

Fest steht auch, dass obwohl die Reifen gewuchtet worden sind, direkt danach schon wieder das Lenrad bei 80-110 anfängt zu zittern, eine Unwucht der Reifen ( neu und gewuchtet, mit modernsten Maschinen) müßte doch ausscheiden. Ob das ganze überhaupt was mit dem Geknalle hinten zu tun hat, weiß ich auch nicht... Auch höre ich beim ausrollen insbesondere so bei 90 bis runter auf 60 so ein wie unwuchtige Reifen halt, als wenn 2 Reifen hinten (oder vorne) zu wenig Luft haben, was aber nicht so ist.

Also eigentlich will ich gar nicht mehr ran an dieses Auto, so schön das alles sonst ja auch ist, springt immer sofort an, Automatikgetriebe schaltet unfassbar weich, merke nix..., Leder, orthop., PTS einfach super, Sitzheizung ... Bose sound... bis hin zum autom. abblend. Innenspiegel und der Startautomatik, Schlüssel kurz andrehen, fertig, Auto ist an... Aber all das wird natürlich durch dieses unterirdische Fahrverhalten zerstört.

Werde Montag nochmal zur Werkstatt fahren, oder vielleicht besser zu Mercedes bringen... denn immerhin hat mein Privatmeister ja gesagt, es ist sonst nix lose, nix hat Spiel, er habe alles geprüft.... Bringe eher zu Mercedes mit Deinen vorgeschlagenen möglichen Ursachen, damit sollten die doch was anfangen können???

Gruß

Oliver

Also wenn wuchten nix bringt, dann bin ich mir ziemlich sicher, kommt das von den vorderen unteren Querlenkern und zwar die inneren Buchsen am Rahmen/Motorträger, die vordere der beiden, eine oder beide Seiten wird schon in Fetzen hängen. Ist ein bisschen schwer zu erkennen, muss man innen rein leuchten und mit einem Montierhebel von innen rausdrücken. Sieht man im übrigen auch am besten wenn er auf den Rädern steht. Dafür ist eine Grube ideal. Kurz anfahren und dann auf die Bremse; dabei von unten das besagte Lager beobachten. Da kanns einem schlecht werden, wenn man die Bewegungen sieht.
Und wenn ihr schon dabei seid, es könnte auch das äußere Kugellager der oberen Querlenker sein. Das sitzt oberhalb von den Reifen. Kontrolle: im Aufgebockten Zustand oben auf den Querlenker klopfen, das darf nicht klackern/klappern, allerdings sind das dann sehr kleine/feine Unwuchten, die fast nicht spürbar sind, da muss man sein Auto schon sehr gut kennen und viel Gefühl haben. Würde aber evtl. auch bei dir passen, denn es leidet auch der Geradeauslauf.

Ich habe mich ja eigentlich die ganze Zeit auf die Hinterachse konzentriert.

Da fällt mir grad noch was ein und zwar währe es theoretisch möglich, wenn beim Tausch der Hinterachsstreben alle auf einmal gemacht wurden und diese dann im Ausgefederten Zustand festgeschraubt werden, das dann die Gummis das Einfedern verhindern. (deswegen so hart). Die Drehbewegungen finden nämlich nur im Gummi statt und deshalb sollte das Ganze erst dann festgeschraubt werden, wenn das Auto auf den Rädern steht.
Ist zwar hinten in der Regel nicht so schlimm wie vorne (Vorne ist es tötlich, da MUSS man erst eingefedert festschrauben) da hinten die Gummis wesentlich kleiner sind als die Vorderen.

Da fällt mir noch was ein: Und zwar wenn du eh zu Mecedes gehst, dann bitte doch den Ersatzteilonkel mal darum, die Federn auszurechnen, bzw nachzuschauen ob die Farbkennzeichnung überhaupt zum Fahrzeug passt. Ich habe da auch mal einen Kombi gebraucht gekauft und da haben sie die Feden vom Vormopf in den Nachmopf gebaut, der war auch nicht fahrbar, hat rumgeeiert und einen Vormopf hatte ich mal da waren die Federn vorne zu stark gewählt der hat nur noch gewippt wie so ein alter Amischlitten mit kaputten Dämpfern.
Die hinteren Federn auf dem Bild sehen noch ziemlich neu aus. Vom Vorbesitzer bekommt man keine Infos??

Federn sind ein heikles Thema, die sollte man immer nach der Farbkennzeichnung wieder so bestellen, wie sie drin waren, auch die Berechnung nach dem Punktesystem haut teilweise nicht hin, wenn man zwischen zwei Federn liegt ist es ein Glücksspiel die Richtige zu treffen.

Wenn ich das alles höre....

glaube da bringt eine freie Werkstatt nix, wenn der nicht die 100%-ige Ahnung davon hat...

Der Hammer: bin eben 50 km mit dem "Teil" gefahren, schon nach 30 metern habe ich die erste unschöne Senkung in der Strasse gehabt, und er knallte ( bei ca. 28km/h) unheimlich laut hinten, also eindeutig früher und viel härter als noch vor dem Dämpfertausch, gibt es doch gar nicht sowas.

Wenn es die vorderen Querlenker sind hat es dan auch mit dem Gerumpel von hinten zu tun oder nur mit dem Lenkradzittern? Fraglich ist natürlich auch, warum das 10 km nach Neuwuchten wieder passiert..?

Lasse jetzt bei DB die Federn untersuchen, ob es die richtigen sind, dann werde ich mal die Sachs Dämpfer hinten nachschauen, ob das die richtigen sind.... War bei der Bestellung dabei: haste Dämpfer für nen w210 normales Fahrwerk da? Nun ja....

Geradeauslauf: Er faährt geradeaus, das sogar sehr gut, Lenkrad loslassen, wäre kein Problem, allerdings stand das Lenkrad leicht links versetzt, das wurde jetzt per Spureinstellung/Achsvermessung gemacht, steht jetzt gerade, geradeauslauf immer noch perfekt (für das Auto aus 1997).

Dem Grunde bräuchte ich jemand, der zB. Dein Wissen hat und dazu die passende Werkstatt.....

Denke weiter drüber nach, a) DB Gespräch, ob die das hinbekommen, oder b) abzugeben.

Verkaufen kann ich den so allerdings nicht, wer kauft ein Auto mit neuen Stoßdämpfern, der trotzdem rumpoltert...

WirkaufenvielleichtDeinrumpelndesAuto.xx gibt so wie er da steht 900,-- .... Heul.... (420,-- Reifen, 300 Dämpfer hinten, Spurvermessung, Wuchten 77,--, hinterere Querlenker ?? 170,-- ) tja, tolles Geschäft!

Vorn ist vorn...die Querlenker vorn haben nur was mit dem Zittern zu tun....eventuell..wenn die Werkstatt wo su warst nicht feststellen kann das das Hydrolager im Querlenker kaputt ist würde ich da nie wieder hinfahren.
Die Lager kriegen richtig Luft wenn die kaputt sind und dadurch kann man die mit Hilfe eines Montiereisens gut bewegen. Lassen sie sich nicht bewegen sind sie noch i.O.

nehme mir gerade die Farbkennung der Federn vor, finde nur nirgends eine Liste oder sowas. SA-Nr. addieren oder sowas, ich verstehe es nicht... macht für mich auch nicht wirklich Sinn....

Der, der eine Standheizung drin hat, dessen Auto ist vielleicht 10 kg schwerer, dafür ist der Fahrer im Auto ohne Standheizung 35 kg schwerer als der andere Fahrer..... also doch insgesamt 25 kg schwerer..... Ich verstehe es nicht.

Meinem Meister glaube ich gar nichts mehr. Rufe gleich den Tüv an, und Mercedes, ob einer genau diese ca. 10 Sachen prüfen kann, die ich mittlerweile dank Euch jetzt auf meinem Zettel habe. Man muss das doch lösen können.

Bekomme ich 2 x die Antwort, ne können wir nicht, wird der Wagen sofort veräußert, natürlich mit Verlust, aber auch ne Menge Ärger weniger.

In den FAQ findest du unter 14.9 eine Tabelle mit der man die Federn berechnen kann. Alternativ muss der Freundliche dir anhand der Fin aber auch sagen können welche Federn in das Auto gehören. Die Ferdern haben halt je nach Ausstattung eine unterschiedliche Federrate, ist halt bei MB so. Dann würde ich die Schrauben aller Streben an der HA mal im eingefederten Zustand der HA lösen und dann ein wenig am Heck wippen und anschliessend die Schrauben wieder anziehen.

Hallo Garfunkel 2022,
bin echt erstaunt das der Fehler nicht zu finden ist. Kann doch nur an den Federn liegen oder Hinterachslenker
verspannt eingebaut.
Ich würde das Auto mit 2-3 Personen auf der Rücksitzbank beschweren und dann noch mal fahren. Federt
das Auto deutlich besser?? Wenn ja Federn und Lenker prüfen.

Gruß
gawa

Federberechnung..... Leute, wer soll da durchblicken.... Ihr seht weiter oben eine Feder mit der farblichen Kennung von links nach rechts gelb-grün-grün , richtig? In der Tabelle gibt es das so gar nicht, nur andersrum, 2xgrün, 1xgelb, ist gleich 2103213304, das ist die bei mir verbaute Feder??

VorMopf ist 06/99 gemeint oder 06/97? vermute 6/99, mein Auto ist aus 9/97 also nehme ich VorMopf, 210065 ist mein Auto, habe ein Bild von den Nummern auf dem Motorraum, die aufgestanzten Zahlen...., dort stehen auch Nummern zur SA, aber auch unter VIN / FIN, da gibts mehr Nummern? Jedenfalls bin ich sicher, was ich habe, lese jetzt von Fin ab, Nummern, die ich da wieder finde addiere ich also, hinzu ohne Nummer Radio 1 Punkt, insgesamt 24. Tabelle 1 VorMopf = 40+24= 64 ergibt Vorderfeder (wir diskutieren dann bitte gleich mal, was bitte ist eine Vorderfeder ??) 210 321 1304 !! dort entnehme ich 2x weiß ( Auto = Elegance, kein 4-matic)

Was bedeutet das 2x weiss muss drauf sein auf der Feder, auf welcher die Vordere, die hintere??? sind beide gleich markiert?? Auf meinem Foto sehe ich leider nur die hintere Feder.

Was jetzt? Die Beilage 210 321 0584 sagt Noppen 5 (21mm) damit kann ich leider gar nichts anfangen, keine Ahnung was bei mir drauf ist??? Wie erkenne ich das?? Sieht man was auf den Fotos??

Wenn ich jetzt richtig denke (was ich sehr stark bezweifle) und lese 2x grün, 1x gelb ab, (weil ich denke, dass die hinten verbaut sind...?? ), erhalte ich die Nummer 210 321 3304, suche nun, wozu das passt, erhalte ich 4-matic, habe ich aber nicht, also falsche Feder?? Oder ist diese Tabelle doch nur für die vorderen Federn ??, da werde ich gleich mal schauen, was da farblich verbaut ist??

Warum so kompliziert, wie muss ich die Tabelle verstehen, was mache ich falsch (oder richtg??)

Grübel!

So, gerade drunter geguckt,

vorne sind jeweils 4 x grün drauf, hinten jeweils 1x gelb, 2x grün insgesamt hinten also 3 Farbmarkierungen pro Feder.

So, wenn ich 4 x grün schaue in der pdf-Liste... erhalte ich 210 321 29 04, das wiederum passt zu: 43 bis 64 Punkten in Tabelle 2 ! Tabelle 2 ist aber der Mopf !!! Richtig?? Vorne sind falsche Federn drauf...???

hinten bin ich immer noch am rätseln, da die Tabelle anscheinend nur für die Vorderfedern anzuwenden ist, eine Hinterfederntabelle sehe ich nicht....?? Wo gibt es Dir, oder Denkfehler??

Brauche jetzt Eure Hilfe.

Der Hammer: Mein Werkstattmann ruft bei Mercedes an, gibt die Fahrgestellnummer durch, nennt bescheuerter Weise dass vorne 4 x grün drauf sei, und fragt ob das richtig ist, und erhält als Antwort , ja die passen....!

Mein Meister sagt, anhand der Fahrgestellnummer hätte er die Antwort erhalten.... tja? was stimmt jetzt?

Ähnliche Themen