W210 - E320 Kombi springt nicht mehr an

Mercedes E-Klasse W210

Mercedes-Benz W210; E320 Kombi - Benziner
KW-Sensor schon gewechselt; sämtliche Sicherungen und Relais überprüft/getauscht.
Benzinpumpe hört man. Startpilot in Ansaugbrücke gesprüht - springt an und geht
sofort wieder aus.
Bin zwar eine Frau, aber nicht blöd. Kann sogar logisch denken, was mir aber leider
nicht weiter geholfen hat.
Hat noch jemand eine Idee, was ich noch über prüfen kann.
Liebe Grüße, Eure Karin.

58 Antworten

Zitat:

@Weißer Stern schrieb am 20. Juni 2020 um 13:40:15 Uhr:



Zitat:

@MegaOSonic schrieb am 20. Juni 2020 um 13:22:00 Uhr:


Genau dort wo die Klimaanlage ist, d.h. wie schon geschrieben hinten links wo auf dem Deckel etwas von Kühlmittel steht (dort ist eigentlich nur der Auffüllstutzen, wenn ich nicht irre), bist du richtig.

Entfernst du den Deckel, findest du dort diverse Sicherungen, das Getriebesteuergerät usw.

Ich habe identische Fahrzeuge (E320er Limo und zwei Kombis aus 2001, 2002 und 2003).

Hallo MegaOSonic,
mache mich jetzt sofort auf den Weg, runter zu meinem Fahrzeug und werde genannten Deckel
erstmal entfernen.
Schön das Du auch so ein MB-Freak bis.
Habe vor vielen Jahren meine Ausbildung bei MB gemacht (leider nur im Bürobereich - die wollten damals wegen der sanitären Anlagen keine Mädels im Werkstatt-Bereich ausbilden)
Habe noch einen alten 190E-er rumstehen - würde jetzt H-Kennzeichen bekommen. Ach egal.
Gehe jetzt los. Schau mal was jetzt auf mich zukommt.

Hallo MegaOSonic,
habe den Deckel gefunden. Habe auch dieses besagte (optisch wie) Ventil gefunden.
Kommt kein Kraftstoff an. Kumpel kam mit Diagnose-Gerät vorbei - kein Fehler.
Mittlerweile habe ich den Reserveschlüssel ausprobiert (Wegfahrsperre und so).
Funktioniert. Aber meine Benzinpumpe tut jetzt auch gar kein Geräusch mehr.
Kann ich die mit einer anderen Pumpe, die ich im Motor an die Leitung anschließe
so überbrücken, dass ich das Fahrzeug wenigstens zum Laufen bringe bzw. dass ich
mal 2 Meter von der Stelle komme und das rechte Hinterrad zu demonieren.

Zitat:

@Weißer Stern schrieb am 20. Juni 2020 um 12:47:37 Uhr:



Zitat:

@Kaeptnslow schrieb am 19. Juni 2020 um 23:56:55 Uhr:


Hallo Andreas, im W210 gab es auch den 320er M104 Reihensechser, welcher ein anderes Einspritzsystem und eine andere Zündanlage hatte als der 320er M112 V6, deshalb meine Frage. Ich gehe mal davon aus das es beim R6 mit mangelnder Spritversorgung zu tun hat, denn sonst würde er auch ohne Startpilot kurz laufen. Beim V6 M112 kann es, wie Du bereits erwähnt hast aufgrund der Doppelzündung, zu einem Spannungsabfall kommen, jedoch sollte auch dieser Motor ohne Startpilot kurz laufen, daher vermute ich auch hier mangelnde Spritzufuhr. Die Ursachen können aber aufgrund der unterschiedlichen Einspritzsysteme ganz unterschiedlicher Natur sein.

Gruß Käptnslow

Guten Tag, lieber Kaeptnslow,
bei meinem Fahrzeug handelt es sich um einen 320er T-Modell M112 V6 Bj. 2001 modi. 2000/2001
EZ: 01/2002 und ist auch seither in meinem Besitz.
Kannst Du mir erläutern, wie die Spritversorgung verläuft.
Kann das Fahrzeug leider derzeit nicht anheben - steht seit Monaten bei mir im Hof direkt mit der
rechten Fahrzeugseite an der Hauswand.
Vielleicht hast du ja noch eine Idee.
Gruß Karin.

Hallo Kaeptnslow,
habe mein Resultat gerade an MegaOSonic geschrieben. Könnte es mir bei meinem
Vorhaben weiterhelfen???

Hallo Ihr Lieben,
wahrscheinlich doch jetzt die Benzinpumpe. Trotz neuer Batterie will er nicht anspringen.
Benzinpumpe macht auch mit 3-Satz-Ohren hinhören, kein Mucks.
Hat jemand noch eine Idee, wie ich mein Automatik-Kombi wenigstens für ein paar
Meter starten kann.
Liebe Grüße und ein schönes Wochenende, Karin

Schieben ist keine Option?

Ähnliche Themen

Zitat:

@Anderas schrieb am 20. Juni 2020 um 17:36:20 Uhr:


Schieben ist keine Option?

Hallo Anderas,
schieben ist bestimmt eine Option.
Habe aber keine Idee, wie ich mein Kistchen in der Gewichtsklasse
von der Stelle bekommen soll (steht in unserem Hof mit den Vorderräder in einer
nicht tiefen Mulde, aber versuch das Fahrzeug mal daraus zu drücken.
Es grüßt dich, Karin.

Karin, dein Kumpel mit dem Diagnose Gerät hätte dich doch kurz mit seinem Wagen rausziehen können?

https://www.2carpros.com/.../...320-runs-for-10-min-then-dies-wont-sta

Das Relais K 27 Klemme 30-87 überbrücken;läuft dann was?

Filter sitzt beim Kombi in Fahrtrichtung links unter der Plasteabdeckung, die Pumpe sitzt mittig vor dem Tank. Rechts gibt es nur den Aktivkohlefilter der Tankentlüftung.

Hallo Karin, mit etwas Glück lässt sich eine durch längere Standzeit festgegangene Pumpe durch leichte Hammerschläge auf das Gehäuse zum weiterarbeiten bewegen..
Vorher solltest Du aber überprüfen ob die Spannungsversorgung der Pumpe gewährleistet ist.

Gruß Käptnslow

Zitat:

@W-Immer schrieb am 20. Juni 2020 um 19:24:53 Uhr:


Karin, dein Kumpel mit dem Diagnose Gerät hätte dich doch kurz mit seinem Wagen rausziehen können?

Guten Morgen W-Immer,
Kumpel kam ohne Fahrzeug vorbei.
Trotzdem Danke.
Karin

Zitat:

@db-fuchs schrieb am 20. Juni 2020 um 19:40:26 Uhr:


https://www.2carpros.com/.../...320-runs-for-10-min-then-dies-wont-sta

Das Relais K 27 Klemme 30-87 überbrücken;läuft dann was?

Hallo db-fuchs,
kannst Du mir kurz beschreiben um welches Relais es sich handelt und
wo genau es sitzt.
Habe noch eine W210-Limo. Habe alles mögliches Relais umgetauscht. In Limo
funktionieren alles aus Kombi. Aber im Kombi tut sich nichts mit den Relais aus
Limo.
Aber bitte beschreib mir das Relais K 27 Klemme 30-87. Ich verlier langsam den
Überblick.
Es grüßt Dich
Karin.

Zitat:

@Kaeptnslow schrieb am 20. Juni 2020 um 20:14:42 Uhr:


Hallo Karin, mit etwas Glück lässt sich eine durch längere Standzeit festgegangene Pumpe durch leichte Hammerschläge auf das Gehäuse zum weiterarbeiten bewegen..
Vorher solltest Du aber überprüfen ob die Spannungsversorgung der Pumpe gewährleistet ist.

Gruß Käptnslow

Hallo Kaeptnslow,
ich grüße Dich und bin glücklich und dankbar für deine Hilfe und Tipps.
Wenn die Karre, ich meinte das Kombi-Schmuckstück nicht hinten abgesackt
wäre, würde ich mich darunter schaffen und mit Hammer und Meisel, das
ganze mal bearbeiten und außerdem ist auch noch Sonntag (die Nachbarschaft).
Werde weiter berichten.
Danke, danke
Karin

Ein 210er der absackt? Ausserdem könnte man den Wagen mit einem Wagenheber hochheben, sonst kommt man sowieso nicht drunter. Dann sollte man nur ganz leicht gegen die Pumpe klopfen, einen Meißel braucht man dafür sicher nicht, ausser man will die Pumpe zerstören.

Der Link in meinem Betrag enthält doch ein Bild!? Relais gibt es sicher nur 1 und das hat auch nur einmal 87-30 sollte das anders sein gut mach ein Bild da von.

Hallo Karin, das Kraftstoffpumpenrelais K27 sitzt unter der Rücksitzbank am Sicherungskasten im Batteriefach, 30 und 87 sind die Klemmenbezeichnungen welche Du bei abgezogenen Relais "Kurzschließen" sollst, dann sollte Spannung an der Pumpe anliegen, sofern die 40A Sicherung ganz ist.
Ach ja, ich hatte extra "leichte Hammerschläge" geschrieben und Du holst den Meißel raus???

Gruß Käptnslow

Deine Antwort
Ähnliche Themen