W210 - E320 Kombi springt nicht mehr an
Mercedes-Benz W210; E320 Kombi - Benziner
KW-Sensor schon gewechselt; sämtliche Sicherungen und Relais überprüft/getauscht.
Benzinpumpe hört man. Startpilot in Ansaugbrücke gesprüht - springt an und geht
sofort wieder aus.
Bin zwar eine Frau, aber nicht blöd. Kann sogar logisch denken, was mir aber leider
nicht weiter geholfen hat.
Hat noch jemand eine Idee, was ich noch über prüfen kann.
Liebe Grüße, Eure Karin.
58 Antworten
Zitat:
@tomate67 schrieb am 26. Juni 2020 um 20:49:30 Uhr:
Zitat:
@tomate67 schrieb am 20. Juni 2020 um 09:14:26 Uhr:
Ich würde auch auf mangelnde Spritzufuhr tippen. Da die Benzinpumpe läuft ist nicht mein erster Verdacht das K40 Modul, sondern die Steuerung des Benzindruckes in den Rails.Prüf doch bitte die Zuleitungen der Unterdruckmembranen auf Dichtigkeit.
Wenn die Unterdruckleitungen defekt sind, kommt Null Sprit in die Rails dahinter.
Dann müsste er mit startpilot trotzdem laufen
Zitat:
@Matthiasschmid schrieb am 26. Juni 2020 um 21:35:37 Uhr:
Zitat:
@tomate67 schrieb am 26. Juni 2020 um 20:49:30 Uhr:
Wenn die Unterdruckleitungen defekt sind, kommt Null Sprit in die Rails dahinter.
Dann müsste er mit startpilot trotzdem laufen
Genau das macht er doch 😉
Hallo meine Experten.
Ich weiß nicht mehr, wer von Euch recht hatte, aber ok.
Also nach langem Durchringen habe ich mich entschlossen den Kombi in eine Mercedes-Werkstatt abschleppen zulassen.
Gesagt getan.
Benzinpumpe doch im Eimer (wußte auch nicht, dass es ursprünglich 3 verschieden Modelle gibt). Aber egal.
Neue Benzinpumpe. Läuft und wurde dann gleich noch zum TÜV gefahren. Super durchgekommen - fast ohne Mängel
außer die Scheinwerfer etwas unklar.
Mein Mechaniker-Freund will zurück zur Werkstatt fahren. Was passiert. Mein Kombi bleibt stehen, bewegt sich weder
vorwärts noch rückwärts - geht aber nicht aus. Was jetzt???
Fahrzeug wieder abgeschleppt.
Steuergerät Getriebe voll mit Getriebeöl (woher auch immer). Ölstand normalisiert. Steuergerät getrocknet.
Super alles in Ordnung.
Beim nächsten Fahrversuch, gleiche Sch.... wieder. Mußte aber nicht abgeschleppt werden, da nach ca. 10 Minuten der Spuk vorbei war und das Auto konnte wieder zurück gefahren werden.
Mercedes-Diagnose-Gerät - kein Fehler.
Kombi 15 - 20 Minuten laufen lassen, bewegt sich danach wieder nicht von der Stelle. Ausgemacht 10 Minuten gewartet und siehe da, er bewegt sich wieder. Wieder keine Fehlermeldung.
Mein Mechaniker weiß nicht mehr weiter.
Hat jemand von Euch eine Idee, oder brauch ich doch noch ein neues Automatik-Getriebe.
Es grüßt Euch
Karin.
Ähnliche Themen
Ich weiss nicht ob's hilft.
Ich hatte bei meinen 320-er (245'000 km) plötzlich auch das selbe Problem. Bei mir wurde der Kurbelwellensensor getauscht und das war es auch schon.
Vielleicht Zufall, aber bei mir hat's geholfen.
- Öl im Steuergerät....da gab es doch schon mal was mit einer Dichtung???
Gruss
Hubi
wurde die Dichtung im Getriebe erneuert???
wurde der Getriebeölfilter gewechselt???
wurde das Getriebe gespült???
Nur das Steuergerät "trocknen" reicht natürlich nicht..
Zum Thema Getriebe hilft vielleicht auch dieser Thread weiter: https://www.motor-talk.de/.../...-abhilfe-teil-2-details-t3813524.html
https://www.ebay.de/.../172946215107
Die Buchse sollte erst mal reichen.
Das öl im steuergerät wandert vom getriebe( defekte dichtung) über das kabel zum Steuergerät.
Da das Problem bekannt ist gibts dafür extra stecker mit ölstop.
Alternativ kabel durchschneiden und neu verlöten geht auch.
Also in dem Fall habe ich es noch nicht gemacht, sonst natürlich des öfteren.
Kannte ich vorher auch nicht macht aber Sinn, da das Öl ja über die Litzen wandert.
Hab das hier im Video mal gesehen https://youtu.be/jZEA9nFeHs0