W210 E240 zu mager?

Mercedes E-Klasse W210

Hallo,

da ich mit meinem unrunden Motorlauf vor allem im Leerlauf immer noch nicht viel weiter bin, bitte ich hier nochmal um Information. Ich schildere nochmal die aktuelle Problematik.

1. Vibrationen im Leerlauf, kein Sägen. Zettel auf dem Beifahrersitz fangen aber erheblich an zu flattern.
Jacke oder Pullover auf dem Beifahrersitz fängt auch an zu Zittern.

2. Diagnose mit Idiag x431: Ab und zu Überschreitung des Grenzwertes "Motorrundlauf" auf Zylinder 2, jedoch werden keine Fehler gespeichert. Wechsel von Zündspule und Kabel von Zylinder 2 auf Zylinder 1 brachte keine Veränderung. Überschreitung des Grenzwertes tritt im warmen Zustand hauptsächlich bei 1200 bis 1500U/min auf.
Laut Idiag kann man auf ALLEN Zylindern starke Anpassungsversuche und vor allem Schwankungen hinsichtlich Rundlauf sehen. Die Anpassungswerte schwanken ständig vom positiven in den negativen Bereich und umgekehrt. Wie und wodurch hier eine Anpassung erfolgt, weiß ich nicht.

3. LMM ist Original und neu.

4. Kerzenbild auf allen 12 Kerzen gräulich-weiß. Zu mager?

5. Bei knapp 2000 U/min ist ein leichtes ruckeln beim langsamen beschleunigen zu spüren. Danach nochmal ein kleiner Ruckler bei 2.900 U/min. Dieser ist aber nicht immer da. Meistens nur beim 1. Mal beschleunigen nach Kaltstart bzw. noch nicht richtig warmen Motor. Man hat den Eindruck, dass er bei diesem 1. Beschleunigen auf z.B. eine Hauptstraße nicht so richtig loskommt, sich dann bei 2.900 U/min einmal verschluckt und dann auf einmal richtig losgehen will (Soweit das beim 240er überhaupt geht :-))

6. Letze Auslesung bei Mercedes hat außer einer Erleichterung um 35€ nichts gebracht. Der Typ kannte sich aber auch nicht aus, oder wollte nicht. Der hat trotz Aufforderung nichteinmal auf Zündaussetzer kontrolliert. Schätze, dass er den Parameter in der SD nicht finden konnte. Zumindest suchte er in allen Einstellung wild umher, meinte aber das da nichts wäre....

So aber warum sind die Kerzen alle so gräulich-weiß? Wenn ich die o.g. leichten Ruckler beim Beschleunigen mit der Motortemperatur vergleiche, komme ich zu der Vermutung, dass er vielleicht zu mager läuft und deshalb gerade im kalten oder halbwarmen Zustand zu wenig Sprit und somit zu rucklern kommt? Die Ruckler sind wenn man nicht darauf achtet im warmen Zustand kaum zu spüren. Der Ruckler bei 2.900 U/min ist m.M.n. sogar weg.

Nun folgende Fragen:
1. Ursache für gräulich-weißes Kerzenbild. zu mager?
2. Will heute mal die Lambdasonden messen. Welche Werte sollten hier im warmen Zustand zu messen sein?
3. Kraftstoffdruck messen sinnvoll? Wenn der nicht korrekt ist, sollte der aber doch gerade bei einer Vollgasbeschleunigung Probleme machen, oder?

Gruß Matthias

Beste Antwort im Thema

So kleines Update zum LMM und dessen Temperatursensor. TE Taxiteile hatte mir tatsächlich angeboten diesen zu tauschen, da der noch in GW war. Allerdings sollte ich den dort hinschicken und die wollten den prüfen. Nach Prüfung hätte ich nen neuen bekommen oder den alten zurück, wenn er denn richtig funktionieren würde.

Ich habe aber aufgrund beruflicher und privater Zwänge nicht auf das Auto verzichten können und hab den Temperatursensor aus dem alten LMM herausgekniffen und in den neuen LMM eingebaut. Dieser ist ja mittlerweile auch schon zwei Jahre alt.

Und siehe da. Auf einmal zeigt das Idiag an, dass das Motorsteuergerät etwa 10 Grad kälter misst und nu läuft der Koffer seit 2-3 Monaten ohne merkliches ruckeln etc.
Kaum zu glauben, was ein DEFEKTER Temperatursensor in einem nagelneuen Original-Bosch-LMM für Auswirkungen haben kann.

Laut Motorrundlaufprüfung ist zwar ab und an nochmal ein erreichen des Grenzwertes vorhanden, aber das ist so selten, dass mir das nun auch egal ist.

Ich wollte euch nur informieren. Man glaubt ja nicht welche Fehlerquellen auftreten können...

Gruß Matthias

43 weitere Antworten
43 Antworten

Wann hast Du das letzte Mal das Getriebeoel gewechselt? Mein Schlitten hatte aehnliche Symptome (Bonanza) und der Wandler hat eim abbremsen fast den Motor abgewuergt, nach der Getriebespuelung war wieder Ruhe.

Zitat:

@Gudolf schrieb am 21. Dezember 2014 um 01:02:32 Uhr:


Also meine Laien-Sicht auf die Dinge:
- Der 6-Zylinder hat doch 2 Kats, oder? Hängen die unrunden Zylinder an ein und dem selben? Dann wäre der noch nicht aus dem Rennen.
- da es so konkret um die immer gleichen Zylinder geht, würde ich weder Kompression noch Einspritzdüsen ausschließen. (ersteres messen lassen und auch zweiteres kann man testen).
- der LMM könnte schon Ursache sein - wenn du dir sicher bist, dass der selbst funktioniert, hast du dir mal das Kabel mit dem er angeschlossen ist, angeschaut / durchgemessen?
- Motorlager und Getriebelager sind noch fit?

Hallo,

Ja die hängen an ein und denselben Kats. Möchte ich aber ausschließen, dambei defekten oder "dichten" Kats eher das Notlaufsymptom im oberen Drehzahlbereich kommt. Ist hier nicht der Fall. Dieser geht oben erst richtig los.
LMM ist nagelneu, vielleicht kann ich ihn nochmal gegen nen anderen tauschen. Evtl. Neu und nicht i.O.?
Kompression lass ich mal messen..
Motorlager hab ich schon neue liegen, sind aber noch nicht eingebaut. Die Aussetzer sind aber ja da. Ich will ja die Ursache und nicht nur die Symptome bekämpfen.

Zitat:

@Michael XXXX schrieb am 21. Dezember 2014 um 07:38:57 Uhr:


Wann hast Du das letzte Mal das Getriebeoel gewechselt? Mein Schlitten hatte aehnliche Symptome (Bonanza) und der Wandler hat eim abbremsen fast den Motor abgewuergt, nach der Getriebespuelung war wieder Ruhe.

Leider Schaltgetriebe:-)

Hallo,

wann/wie fing das Problem an?

Wurde nach dem neuen LMM eine Urinitialisierung gemacht?

Ich hatte mal ähnliche Symptome am 320er.
Er ist ja ziemlich baugleich und genauso eng verbaut.

Habe damals ein kleines Falschluftproblem beseitigt, DK neu angelernt
(danach war das Summen weg) und bemerkt das nicht alle Kerzenstecker
richtig drauf waren.
Sie müssen richtig "plopp" machen. Es ist mir damals nicht gelungen
ohne die Dichtgummis "anzufeuchten". 😉

Ähnliche Themen

Die urinitialisierung usw. Hab ich machen lassen. Das mit dem Plopp ist so eine Sache. Ich weiß z.B. Dass auf Zyl 6 und 1 einer aufgesteckt ist, der nicht plopp gemacht hat. Prüfe das gleich nochmal. Bin eh grade dabei.

So alle Kerzenstecker sind mit plopp drauf. Bei der Gelegenheit alle Kerzen, Kabel und Spulen von Zyl 4,5 und 6 auf 1,2 und 3 getauscht.

Danach Ipad dran und mit idiag motorrundlaufprüfung gemacht. Motor kalt gestartet, bis ca. 70-75 Grad keine Aussetzer. Ab dann Aussetzer auf 4 ab und zu mal einer auf 5.

Was auffallend war, dass die Einspritzzeiten auf dieser Bank mit 2,95-3,05ms schwankend war. Auf der rechten Bank lag die Einspritzzeiten zwischen 3,15-3,25 ms. Also immer 0,2 ms länger. Ist das normal? Wenn nicht warum macht der das? Lambdasonden sind wie gesagt links komplett neu. Wenn er rechts länger einspritzt, dann läuft er da doch normalerweise fetter. Warum? Oder haben diese Zeiten nichts zu sagen.

Was macht der Nockenwellensensor. Dieser zeigte während der gesamten Motorlaufzeit von ca. 20min nur zwei Dinge. Entweder 55 oder aa. Was heißt das? Wenn ich ihn abziehe, dann ff, aber eine Veränderung des Motorlaufs ist nicht festzustellen. Egal ob mit oder ohne Nockenwellensensor. ist das normal?

Ich weiß irgendwie nicht, wie ich nun mit System weiter vorgehen kann. Meine nächste Idee wäre die Einspritzdüse gegen eine andere zu tauschen um zu gucken ob dies eine Veränderung hervorruft.

Danke nochmals für die bisherigen Hilfen und Tipps.
Gruß Matthias

Hallo Matthias,

hat sich nach den letzten Maßnahmen was verändert?

Also nach Kaltstart (fett) keine Aussetzer, erst wenn er warm
ist/wird (magerer)?

Keine Falschluft ist absolut sicher?

Als ich damals Falschluft hatte, war es am besten zu verspüren, wenn
man ungefähr zu dem Zeitpunkt der Thermostatöffnung (um 80Grad)
an der Ampel stand. Der Leerlauf war dann sehr unruhig.

Also, nach den letzten Maßnahmen ( das waren die Lambdasonden) hat sich nichts verändert. Es hat sich nur was verändert, als ich den Luftmassenmesser und die ganzen Schläuche und Gummibeilagen getauscht hatte. Vorher waren die Aussetzer ja so schlimm, dass er in den Notlauf ging und die Meldung " katschädigende Aussetzer" im Fehlerspeicher gespeichert waren.

Die Leerlaufdrehzahl im kalten Zustand ist ja minimal höher. Dann sind absolut keine Aussetzer da. Auch die Werte bei der Rundlaufprüfung weichen in diesem Fall nicht von den anderen Zylindern ab. Es werden Werte von maximal 0,23 angezeigt. Meistens jedoch 0. dies ist auf den anderen Zylindern auch so. Wenn er aber warm ist, dann schwankt der Wert von Zylinder 4 bei 0,68 und springt zwischendurch über 2,8. Zylinder 5 liegt dann auch leicht höher, aber immer unter dem Wert von 4. Die anderen bleiben bei max. ca. 0,23. Wenn er richtig warm ist, dann liegt der Grenzwert bei 1,82. diese überschreitet Zylinder 4 dann sehr häufig. Am schlimmsten jedoch bei ca. 80 Grad. Ist er 5 Grad wärmer, dann wirds wieder etwas besser. Zumindest laut dem Fehlerzähler.

Ich weiß nicht, wie ich Falschluft weiter ausschließen soll. Wenn ich den gesamten Ansaugtrakt mit Bremsenreiniger absprühe, dann verändert sich absolut nichts. Wenn irgendwo Falschluft wäre, dann müsste er sich doch in seiner Drehzahl irgendwie verändern. Oder ist Bremsenreiniger nicht effektiv genug und man muss Startpilot nehmen?

Kann Falschluft über das "Hilfsgebläse" oder das komische klackernde Ventil kommen?

Würde ihn ja zu Benzensens bringen, aber wenn ich da hin fahre und die mir das Auslesen, dann merke ich immer, das die weniger drin stecken als ich. Dem letzten musste ich erklären, dass die Stardiagnose überhaupt ne Rundlaufprüfung machen kann. Irgendwann hat er die dann auch gefunden und er meinte nur " eindeutig Zündung".

Dann brauch ich da auch nicht hinfahren, die finden das sowieso nicht.

Was ist für dich das "klackernde Ventil"?

Nähe ABS Block wo MOT draufsteht?

Dies ist das Regenerierventil für den Aktivkohlefilter am Tank.

Hier kann natürlich Falschluft kommen. Man kann aber den Schlauch von dort
zum Motor abklemmen und gut verschließen. Regenerierventil nicht
elektr.abklemmen.

Dichtungen vor & hinter der DK auch neu?

Was ist mit den dünnen Unterdruckschläuchen wie z.B. Scheinwerfer etc.
und BKV am Motor?

Ich habe damals mit Bremsenreiniger nichts gefunden und habe um 80 Grad
im Leerlauf am meisten bemerkt. Hatte aber nichts zum auslesen.

Was mir noch einfällt, wie alt ist der Benzinfilter hinten an der Pumpe?

Dichtungen vor und hinter DK sind neu.

Ja das Ventil meinte ich.

Die kleinen Leitungen prüfe ich nochmal. Die hatte ich nicht so auf dem Schirm.

Wie alt der Benzinfilter ist weiß ich nicht, ich hab das Auto erst 1Jahr . Problem war ziemlich von Anfang an vorhanden. Ich war vorher nur anderes gewohnt. Sollte ein Benzinfilter aber nicht eher auswirkungen bei volllast haben?

In dem Filtergehäuse wird auch der Kraftstoffdruck geregelt/bestimmt.
Filter zu, Druck zu gering.

Was hat das Fahrzeug gelaufen?

Gibt es im Serviceheft einen Hinweis auf Filterwechsel?

Das Fahrzeug hat 194000 gelaufen. Nach dem Serviceheft guck ich morgen...

Ich möchte hier nochmal auf die Ursache "regeldruckvacuum am Benzinfilter" zu Sprechen kommen. Ich hatte bei mir die selben Symptome, als dann der Unterdruckschlauch vom Benzinfilter, die dünne Leitung zu den Schlauchverteilern im Radhaus etc. ersetzt wurde, war ruhe.

Leider nur anderthalb jahre, denn vorgestern ist mir die Komplette Leitung einfach zerbröselt. Original MB, und das obwohl letztes jahr bei uns nicht mal gesalzen wurde.... "freu"

Schöne Festtage noch 🙂

So ich kann das ganze Serviceheft nicht finden, somit auch keine Angabe über Filter. Wo ich das wieder hingelegt habe.... Es war mal vorhanden, aber da waren beim Kauf schon große Lücken drin.

Nochmal zum Filter: also wenn diese zu sein sollte, dann müsste sich das Problem doch bei Vollast schlimmer äußern. Leerlauf = wenig Spritmenge , Vollast = große Spritmenge. D.h. wenn Filter tatsächlich zu, so dass bei Standgas schon zu wenig durchkommt, dann kann doch bei Vollast nicht genug durchkommen????

Was ist dem Regeldruck gemeint. Ist das der zusätzliche Anschluss? Wodurch wird dieser geregelt. Ist im Filter ne Membrane oder so? Was ist das Steuerelement, d.h. wo geht das andere Ende des Schlauches hin?

Kann man die Leitung zu dem Benzinfilter irgendwie prüfen? Also wenn ich z.B. wüßte, welche Leitung das im Motorraum ist, dann könnte man ja irgendwie Druck drauf geben und die Leitung mit Seifenwasser absprühen, dann müsste es ja irgendwo blubbern, wenn sie undicht ist. Oder verträgt der Filter keinen Überdruck?

Deine Antwort
Ähnliche Themen