W210 E200 Kompressor Mopf

Mercedes E-Klasse W210

Glückauf,

Es geht um folgendes,
Ich habe einen Scheckheftgepflegten W210 E200 BJ 2002 Kompressor von meinem Arbeitskollegen gekauft.
Da ich ja des öfteren nach Spanien fahre zur Familie ist die Klimaanlage sehr wichtig für uns,
Letztes Jahr im Juni wurde die Klimaanlage geleert,getrocknet,druckprobe sowie neubefüllt,da ich des öfteren das Problem hatte oder noch habe,das die komplette Klimaanlage incl Lüftung nach einigen Minuten ausfällt und nach ca 5min Auto ausgeschaltet wieder alles funktioniert.
Mein Kollege meinte das alles während der Inspektion gemacht wurde und es mir bei der Fahrt von Osnabrück nach Essen auffiel und ich darauf die Klimaanlage gewartet habe.
Nur das Problem besteht immernoch das man den Wagen ausschalten muss damit die Klimaanlage funktioniert.

Gibt es einen Versierten Experten im Ruhrgebiet der mir mal am Wochenende den PKW auslesen kann mit einem Multiplexer,damit ich mit Gewissheit weiß was erneut werden muss.

Vielen Dank,

Grüße Carlos

50 Antworten

@ Drago2, du scheinst ein Meister des Missverstehens zu sein. Es gab schon Autos vor dem W210 und die hatten alle zeitgemässe Technik und dazu gehörte eben ein Kondenslüfter. Und dieser war keine Aussnahme sondern Standard. Und das hat nichts mit Zusatzlüftern zu tun, die man im Rahmen einer AHK nachrüsten muss. Ans. beende ich das hier, für so ein Geschreibe mit jemand der zu faul ist, mal seine Aussagen zu googlen, ist mir meine Zeit zu schade.

Moechte mich ja in euere "Diskussion" nicht einmischen, aber die Bezeichnung "Kondensluefter" ist mir auch noch nicht untergekommen.

Also ich hatte in der Vergangenheit bereits 3, mir bekannte Varianten an den Mercedes Fahrzeugen.

Da war zum einen der W202 (C280) aus 12/94 der hatte 2 elektro Luefter vor dem Kuehler und einen Viscoluefter zwischen Kuehler und Motor; beide Motore wurden separat angetrieben.

Dann ist der S210 (E55) ebenfalls mit 2 elekto Lueftern vor dem Kuehler, und einen angetrieben durch die Viscokupplung; von diesen beiden Lueftern ist jedoch nur einer angetrieben und mit einem kleinen Flachriemen mit dem 2. verbunden.

Zum Schluss noch der W220 (S500) mit nur einem elektisch betriebenen Luefter zwischen Kuehler und Motor.

Einen Kondensluefter haben alle 3 Fahrzeugvarianten also nicht; nehme an das es sich hier um eine Falschinterpretation handelt, wir jedoch alle das gleiche meinen.

LG Werner

Ein Kondenslüfter wird nicht analog wie ein Elektrolüfter mit Kondens betrieben sondern heisst ausgeschrieben Kondensationslüfter. Ob er jetzt nur für den Kondensator zuständig ist oder ob es einen gemeinsamen Lüfter auf für andere Funktionen gibt ist doch egal. Das Kühlmittel muss kondensieren und dafür braucht man Luftbewegung, die man mit einem Lüfter erzeugt. Und das gilt bauartbedingt für jede Klimaanlage nach dem konventionellen Bauprinzip, also Funktionsprinzip über die Änderung des Aggregatzustandes.

Haut euch. Das mit den Kondenslüftern ist Schwachsinn. Es gibt nur verschiedene Typen von sog. Expansionsventilen die für die Veränderung des Drucks usw. Siehe hier http://www.kfz-tech.de/Biblio/Klimaanlage/KlimaExpansionsventil.htm

Ähnliche Themen

Das hat doch damit gar nichts zu tun. Selbst in einem W124 waren die Expansionsventile geregelt.
Wie kommt das Kühlmittel aus dem Kompressor?
Wie muss das Kühlmittel sein, dass es im Expansionsventil zerstäuben kann?
Welches Gerät ist dafür verantwortlich?

Kopie:
In dem Verdichter befindet sich das Kältemittel im gasförmigen Zustand. Wie der Name schon sagt, komprimiert bzw. verdichtet dieses Bauteil das Kältemittel, so dass es unter hohen Druck aus dem Verdichter in die Rohrleitung in Richtung des Verflüssigers gelangt.
Aufgrund des hohen Drucks nach der Verdichtung ist das Kältemittel sehr warm bzw. heiß, da die Kältemittelmoleküle sehr nah beieinander liegen und schwingen.
Verflüssiger / Kondensator
Der Verflüssiger hat die Aufgabe das Kältemittel vom gasförmigen Zustand in den flüssigen Zustand zu bringen. Dies geschieht indem das Bauteil die von der Verdichtung entstandene Wärme an die Umgebung abgibt.
Dabei durchströmt das noch warme bzw. heiße Kältemittel die „geschlängelte“ Rohrleitung des Verflüssigers und wird durch einen Lüftermotor abgekühlt.

Sobald das Kältemittel eine gewisse Temperatur in Abhängigkeit eines gleichbleibenden Drucks (Druck nach der Verdichtung) unterschreitet, ändert es seinen Aggregatszustand von gasförmig zu flüssig.

Drosselorgan
Das verflüssigte Kältemittel erreicht nun das nächste Bauteil. Und zwar das Drosselorgan (auch Expansionsventil genannt), welches unmittelbar vor dem Verdampfer verbaut ist. Das Drosselorgan sorgt für einen Druckabfall und es drosselt den hohen Druck indem es das flüssige Kältemittel in den Verdampfer einspritzt.

Genau und dieser Lüftermotor ist eben in allen Fällen der Lüfter welcher für das Abkühlen des Kühlwassers vom Motor zuständig ist. Es gibt keinen Kondenslüfter auch wenn du diese deine eigene Wortkreation noch so oft wiederholst. Bei den Fahrzeugtypen wo es eventuell zu thermischen Problemen kommen könnte ist vor dem Kondensator der Doppellüfter verbaut. Bei Fahrzeugen mit AHK ab Werk z.B aber das schrieb ich ja schon. Wenn du schreibst das es ja auch Autos vor dem 210er gab....ja der Corsa ist ca.15 Jahre alt...der Mazda 3 ca.12 Jahre und der A8 ca.10 Jahre und alle haben nur den Lüfter für die Kühlflüssigkeit.
Ich finde es im übrigen sehr nett das du die Funktionsbeschreibung eingestellt hast, aber wie ich schon schrieb...ich weiss wie eine Klima funktioniert und welche Bauteile nötig sind. Du offensichtlich nicht. Noch eins zu den Autos vor dem 210er....stell dir mal vor es gab und gibt immer noch Autos ohne Klima und sogar die haben einen Lüfter und dieser ist für die Abkühlung des Kühlwassers zuständig. Wird nun bei demselben Fahrzeugtyp bei der Bestellung eine Klima dazubeordert ist genau derselbe Lüfter für den Klimakondensator zuständig weil nämlich dieselbe Luft zuerst durch den Klimakondensator und anschliessend durch den Motorkühler geht. So lange der Lüfter auf Grund des nicht erreichends der max. erlaubten Kühlwassertemperatur nicht läuft wird das Kühlmittel der Klima ganz allein durch den Fahrtwind gekühlt.

"Genau und dieser Lüftermotor ist eben in allen Fällen der Lüfter welcher für das Abkühlen des Kühlwassers vom Motor zuständig ist. Es gibt keinen Kondenslüfter auch wenn du diese deine eigene Wortkreation noch so oft wiederholst. "

Anbei ein Auto mit und ohne Klimaanlage, mit Kondensationslüfter und ohne. Ich hoffe, das das jetzt endlich beendet wird.

20141010-170706
Kond-lueft-mit-ac

Entweder willst du es nicht verstehen oder du kannst es nicht. Diese Lüfter sind kein Standard und eben nicht bei jedem Auto mit Klima verhanden und stell dir mal vor auch ohne diese Lüfter funktioniert die Klima einwandfrei. Diese Lüfter sind die, die bei der AHK oder besonderer thermischer Anforderung verbaut wurden. Man man man....

Drago reg dich nicht auf. Aber mit AHK hat das nun gar nichts zu tun. Dafür brauchtst definitiv keine Lüfter

Das schlimme ist, er bräuchte ja nur googlen.

@Drago: Ausserdem lass ich mir von dir Jungschnösel (könntest grad mein Enkel sein) nicht sagen, ich hätte keine Ahnung. Ich behaupte nur Dinge, die ich auch nachweisen kann.

Zitat:

@Gbyte455 schrieb am 26. März 2018 um 20:53:10 Uhr:


Drago reg dich nicht auf. Aber mit AHK hat das nun gar nichts zu tun. Dafür brauchtst definitiv keine Lüfter

Doch hat es, bei 210ern die ab Werk mit einer AHK ausgerüstet waren sind diese Lüfter ab Werk verbaut worden während bei baugleichen ohne AHK diese Lüfter nicht zu finden waren.
Enkel der Witz ist gut, dann wärst du jetzt mindestens 110 Jahre alt. Dann beweise deine Aussagen bitte und komm nicht wieder damit ich sollte mal googlen.
Mal ein Auszug aus dem WIS wie und wann diese Lüfter geschaltet werden.......
Wann wir der Lüfter angesteuert?

Das Steuer- und Bediengerät steuert das Steuergerät Zusatzlüfter
(N65/1) zwischen min. 3 - und max. 10mA an.

Das Steuergerät Zusatzlüfter (N65/1) vergleicht diese Werte mit
hinterlegten Werten und schaltet den Zusatzlüfter (M4) unter
folgenden Bedingungen zu:

Außentemperatur = >5 °C
Kältemitteldruck = 13 bar
Kühlmitteltemperatur = 103 °C
Notbetrieb ( z. B. Kältemitteldruck > 20 bar)

und unter folgenden Bedienungen wieder ab:

Kältemitteldruck = 12 bar
Kühlmitteltemperatur = 100 °C

Wie ihr seht ist es von Bedeutung wie hoch die Kühlmitteltemperatur ist, bleibt die unter den angegeben 103° Celsius schalten sich die Lüfter erst gar nicht ein und seltsamerweise funktioniert die Klima trotzdem. Ich habe euch ein Bild angehängt von meinem Auto, wie ihr sehen könnt ohne diese Lüfter und oh Wunder die Klima funktioniert. Es handelt sich dabei um einen S210 mit 320er Motor Bj.2001

https://up.picr.de/20395772cs.jpg

Noch eins wegen dem Anhängerbetrieb, durch einen Anhänger wird die Geschwindigkeit auf 80-100km/h begrenzt dadurch sinkt der Luftdurchsatz am Kühler, gleichzeitig steigt aber die thermische Belastung des Motors dadurch das er jetzt stärker arbeiten muss. Das muss ausgegliechen werden und dafür kamen dann die Zusatzlüfter dran. Im übrigen müssen bei einer Nachrüstung der AHK bei einem 211er z.B. die Lüfter der Motorkühlung ausgetauscht werden damit es nicht zu einer Überhitzung des Motors kommen kann. Eingebaut sind 400 oder 450 Watt Motoren diese müssen gegen 650 Watt Motoren getauscht werden.

Das ist richtig, darum geht es aber nicht.

Nur darum gehts, weil du behauptet hast das dieser Lüfter wichtig für die Funktion der Klima ist und quasi alle einen haben, ist er aber nicht, zumindest nicht bei den Temperaturen die zur Zeit herrschen. In Oman oder Dubai wohl eher aber nicht hier unter normalen Betriebsbedingungen. Was glaubst du wohl wieviele hier rumfahren und die Dinger sind kaputt, werden nicht repariert und die Klima läuft trotzdem.
Ach ja, noch eins, den Auszug aus dem WIS hast du gelesen?

Deine Antwort
Ähnliche Themen