W210 E200 Kompressor Mopf
Glückauf,
Es geht um folgendes,
Ich habe einen Scheckheftgepflegten W210 E200 BJ 2002 Kompressor von meinem Arbeitskollegen gekauft.
Da ich ja des öfteren nach Spanien fahre zur Familie ist die Klimaanlage sehr wichtig für uns,
Letztes Jahr im Juni wurde die Klimaanlage geleert,getrocknet,druckprobe sowie neubefüllt,da ich des öfteren das Problem hatte oder noch habe,das die komplette Klimaanlage incl Lüftung nach einigen Minuten ausfällt und nach ca 5min Auto ausgeschaltet wieder alles funktioniert.
Mein Kollege meinte das alles während der Inspektion gemacht wurde und es mir bei der Fahrt von Osnabrück nach Essen auffiel und ich darauf die Klimaanlage gewartet habe.
Nur das Problem besteht immernoch das man den Wagen ausschalten muss damit die Klimaanlage funktioniert.
Gibt es einen Versierten Experten im Ruhrgebiet der mir mal am Wochenende den PKW auslesen kann mit einem Multiplexer,damit ich mit Gewissheit weiß was erneut werden muss.
Vielen Dank,
Grüße Carlos
50 Antworten
@drago2, Ich weiß nicht, worauf du dich bei meiner Aussage beziehst. Ich habe weder etwas von googeln noch Enkeln gesagt (habe aber 5). Ich weiß auch nicht, woher du deine Druckwerte hast. Die so, wie du zwar richtig sagst Temperaturabhängig sind, liegen aber generell (liegen sollten) und das egal von der Fahrzeugmarke zwischen 15 und 25 bar. Falls es Interessiert, an meinem S210 320 E sind vor dem Kühler 2 Lüfter und das ohne AHK. Bei dir ist nur eine zus. Kühlschlange verbaut (DB Sparmaßnahmen)
Frage : Hast du schon mal eine Klimaanlagenschulung gemacht? Ich schon, beruflich mit ISO Zertifikat. Und vergiss diesen Blödsinn was einem ein MB Meister lt. Wis einreden will.
Ich meinte nicht dich. Die Werte sind aus dem WIS und sollten deshalb schon stimmen weil sie von den Ings bei MB so festgelegt wurden. Welches Bj ist deiner? Diese Kühlschlange, eine Sparmassnahme nach deiner Aussage ist bei deinem auch, da geht das Servoöl durch und wird gekühlt.
Wenn du duese Schulung gemacht hast dann solltest du ja am Besten wissen das unser Freund hier Dinge behauptet die so nicht war sind.
Ich sag es nochmal, hätte meiner eine vom Werk aus verbaute AHK hätte er auch die Lüfter.
Mein text von 11:15 Uhr
2. @Drago2: Ein Zusatzlüfter für die Anhängekupplung (wie bpsw. in meinem Citr CX von 1985? nachgerüstet, bei W124 auch ein Thema) hat mit einem Kondenslüfter nichts zu tun. Ich empfehle deshalb wieder, dich zu belesen und nicht weiter rumzurätseln. Gäbe es keinen Kondenslüfter, bzw.
einen anderen Lüfter, der die Aufgabe übernimmt, !!!!!!!!!!!!!!
würde bei jedem Stillstand des Autos die Klima abschalten wegen Überdruck.
Die Werte haben den Denkfehler, dass der Druck einer laufenden Klimaanlage immer steigt, sobald im Kondensator die Abkühlmöglichkeit fehlt. Heisst: fahren bei 10 Grad auf der Autobahn muss nicht zwingend mit Kondenslüfter erfolgen - im Stau dann aber.
Das hört man besonders bei alten Audis, deren Kondenslüfter ist extrem laut.
Beim W124 (Klima selbst instandgesetzt) sieht das so aus, dass die erste Stufe druckgeregelt wird und die 2. Stufe (Notfall) über die Kühlwassertemp geregelt wird. Stufe 1 Geber Druckschalter, Stufe 2 Geber KW Temp.sensor, 3. Geber neben dem Nockenwellensteller.
Ans. zu deinem Bild werden die heutigen Kühler als Kassettenkühler gebaut. Beinhalten Wasser, Klima und Hydro. Und eben nicht unbedingt mehr einen sep Kondenskühler.
Aber es ging ja um deine Aussage, dass es keine sep Kondenslüfter gäbe und die ist wie um 11 Uhr heute vormittag genau so wenig richtig wie jetzt.
Ähnliche Themen
Ich sehe es mal so, daß @Hawei1 sich nicht unbedingt klug ausgedrückt hat. Kondenslüfter ist Quatsch. Richtig ist seine Bemerkung von einem Lüfter (auch ein anderer) bzw. Kühllösung (Schlange) für die Aufgabe generell. Für @drago2, meiner ist Bj. 98, 320er M112, ohne AHK. Und diesen sog. ominösen Kondenslüfter hatte ich in meinen bisherigen ca. 50 Fahrzeugen noch nie. Darunter div. S Klassen, viele Ami V8, Porsche, Jaguar usw.
Aber diese ganze Fachsimpelei hat ja eigentlich schon nichts mehr mit der eigentlichen Frage des TE zu tun. Der will ja einfach nur wissen, wo der Fehler liegen könnte.
Du kannst doch keinen W126 ohne den sep Kondensationslüfter gehabt haben. Der Lüfter fürs Kühlwasser war hinter dem Kühler und der andere davor. Bei 4-Zyl einer , bei 6 und 8 Zyl 2 Stück, habe ich doch gepostet.
Die Kühlschlange ist nur für die Servolenkung (Ölkühler)
Komisch, die Kühlschlange der Servo läuft bei mir hinten. Also am Träger wo auch die Lenkung verschraubt ist, bzw. dahinter. Ich habe ja auch geschrieben, daß mein 320 und auch der 126er 2 Lüfter vor dem Kondensator haben.
Das Problem ist anscheinend nur die Bezeichnung von dir als Kondensator Lüfter die an sich so verkehrt nicht ist.
Anbei für Interessierte noch ein paar meiner Lieblingsfahrzeuge. Der rote (CJ 7) allerdings ohne Klima.
In "Fachkreisen" übliche Bezeichnung.
Und dann kommt dazu, dass Klima bei MB recht selten war. Vor der Klima wurde erstmal Leder geordert. Habe damals meinen W124 mit Klima in München holen müssen, das Ang war schon vor 10 Jahren rar.
Das heute jedes Auto eine Klima hat und die Einbauverhältnisse immer weiter beschnitten werden, hat natürlich auch Einfluss auf die raumsparende Kühlerkonstruktion zu einer Einheit als Kassette. Ob da noch ein Kondensatortausch so billig ist? Zumindest der integrierte Kondenslüfter rostet nicht ein.
M112 Motoren ab Mopf haben nur einen elektrisch angesteuerten Sauglüfter hinter Kondensator/Kühler. Es gibt keine Zusatzlüfter mehr vor dem Kondensator wie in früheren Zeiten. Dieser eine Sauglüfter übernimmt bei Anforderung durch das Klimasteuergerät die Zusatzkühlfunktion für den Kondensator/Kühler bzw. bei Anforderung durch das MSG halt sinngemäß das gleiche. Beide Steuergeräte sprechen den Lüfter an.
Im Normalbetrieb der Klimaanlage wird dieser Sauglüfter nicht benötigt und läuft auch nicht mit! Die Kühlleistung des Kondensators reicht auch so aus. Erst bei steigender Wärme z. B. im Stau und dadurch sowohl steigender Druckwerte im Klimakältemittelkreislauf als auch ab bestimmter Kühlmitteltemperatur wird der elektrische Lüfter eingeschaltet.
Das ist im übrigen sogar in meinem jetzigen M273 V8 so...
Danke.....
Zitat:
@Higgi schrieb am 27. März 2018 um 07:10:03 Uhr:
M112 Motoren ab Mopf haben nur einen elektrisch angesteuerten Sauglüfter hinter Kondensator/Kühler. Es gibt keine Zusatzlüfter mehr vor dem Kondensator wie in früheren Zeiten. Dieser eine Sauglüfter übernimmt bei Anforderung durch das Klimasteuergerät die Zusatzkühlfunktion für den Kondensator/Kühler bzw. bei Anforderung durch das MSG halt sinngemäß das gleiche. Beide Steuergeräte sprechen den Lüfter an.
Im Normalbetrieb der Klimaanlage wird dieser Sauglüfter nicht benötigt und läuft auch nicht mit! Die Kühlleistung des Kondensators reicht auch so aus. Erst bei steigender Wärme z. B. im Stau und dadurch sowohl steigender Druckwerte im Klimakältemittelkreislauf als auch ab bestimmter Kühlmitteltemperatur wird der elektrische Lüfter eingeschaltet.Das ist im übrigen sogar in meinem jetzigen M273 V8 so...
....S500 mit M113 ebenfalls 😉
Jetzt verstehe ich gar nichts mehr. Es ging darum, dass Drago das Vorhandensein eines Kondensluefters grundsaetzlich in Frage stellte und den mit den Zusatzlueftern f schwere Anhaengelasten verwechselte. Das es die Kondenluefter heute so in der Form nicht mehr gibt, habe ich doch selbst geschrieben. Vermutlich den Zusammenhang nicht gelesen.
Ich habe den nicht verwechselt sondern nur geschrieben das deine Aussage das, wenn der defekt ist die Anlage nicht mehr funktioniert falsch ist und das eben diese Lüfter, es sind ja zwei, nicht immer vorhanden sind und manchmal bei AHK ab Werk zusätzlich verbaut wurden und bei einem baugleichen Fahrzeug ohne AHK eben nicht vorhanden waren. Nochmal, dieser Lüfter wurde verbaut um bei thermischen Ausnahmesituationen die ausreichende Kühlung des Motors zu gewährleisten. Das heisst bei Kühlwassertemperaturen ü b e r 103°Celsius fingen diese Lüfter an zu laufen um bei Kühlwassertemperaturen ab/unter 100° Celsius wieder abgeschaltet zu werden.
Freunde, das ist die Krux am Internet - man redet halt schnell aneinander vorbei weil man halt nicht direkt miteinander redet 😉
Die Begrifflichkeit "Kondenslüfter" bzw. "Kondensatorlüfter" führt übrigens tatsächlich in die Irre, weil es a] diesen Begriff im Mercedessprech nicht gibt und b] weil dieser Lüfter eben nicht zwingend für die Funktion einer KLA im Normalbetrieb erforderlich ist.
In meinem ersten 210er gab es die Zusatzdoppellüfter vor dem Kondensator. Aber auch die liefen nicht ständig mit sondern nur bei erhöhten Druckwerten in der KLA - hierzu ist ein Drucksensor in der Nähe der Trocknerpatrone verbaut gewesen. D. h. im Umkehrschluss, eine KLA sollte im Normalbetrieb auch ohne Lüfter funktionieren - erst bei erhöhter Belastung wird ein Lüfter zugeschaltet.
Bei AHK ist dann in der Regel ein stärkerer Lüfter verbaut (oder eben [auch] zusätzlich nen Lüfter).
In meinem fast 400 PS starken V8 mit AHK und KLA ist nur ein el. Sauglüfter innen am Kühler/Kondensator verbaut.
Da bin ich gespannt, wie lange deine Klimaanlage im Stand funktioniert wenn der Kondenskühler/Kondensator nicht mit "künstlichem Wind" versorgt wird. Beim 124 ca 1-3 Minuten, länger nicht.
Ein Kondenslüfter ist immer ein Kondenslüfter, auch wenn der Begriff evtl nicht MB Jargon ist.
Und wiederholt bitte nicht, was ich schon gesschrieben habe.
Drago hat immer von Zusatzlüfter bei Montage einer AHK geschrieben. Nicht umsonst habe ich von dem Zusatzlüfter bei Montage der AHK an meinem CX geschrieben. Ferner ging es darum, dass sich Technik weiterentwickelt und der Kondenslüfter mit den anderen Lüfter zusammengefasst wurde. Ist das denn so schwer.
Wenn Drago das jetzt abstreitet, braucht man nur an den Anfang scrollen.