W210 E 300td Luft im kraftstoffsystem

Mercedes E-Klasse S210

Hallo Leute, bin neu hier fahre eigentlich nur 124er unteranderem einen 500e und im Alltag einen e250 bj 93 mit momentan 140tkm. Habe mir vor kurzen einen w210 e300td zugelegt für meine Frau, da unser 320cdi durch war. Jetzt habe ich ein Problem mit dem guten, nach paar h bildet sich Luft zwischen vorfilter und vorwarmer. Habe alle Schläuche gewechselt den o Ring vom rueckschlagventil.... Wenn das Fahrzeug in unserer hofeinfahrt mit Front nach unten steht springt er wunderbar an und wenn er gerade steht muss ich sehr lange Orgeln. Bin langsam am durchdrehen.

37 Antworten

Ich habe den genauen Kraftstoffverlauf leider nichtmehr im Kopf. Eventuell kann das hier jemand einfügen, dann kannst du nochmal systematisch suchen.

Gefüht würde ich sagen:
Vorlauf -> WT -> Vorfilter -> 3 -> EHAV -> 2 -> Filter -> 1 -> VfP -> ESP

Korrigiert mich wenn falsch!
Daran erkennst du jetzt auch schonmal, wie du die EHAV überbrücken könntest 😉

Aber deiner Beschreibung nach würde ich die Undichtigkeit eher am Vorfilter suchen, wenn es dort anfängt scheint die Luft ja dort irgendwo einzutreten.

td-t

Index

Nach einzelnen Fehlerquellen zu Suchen, ist meist müßig. Da lieber gleich einmal alle O-Ringe neu, inkl. des Abschaltventil und der Pumpenstößel an der ESP. Der Materialaufwand ist minimal und der Arbeitsaufwand wird auch minimiert.

Ich hänge mal zur Verdeutlichung ein Bild vom Abschaltventil an...

Gruß

Jürgen

Wp-20160227-001
Wp-20160227-002

ja denke ich auch. Vorfilter ist halt neu, inkl dichtung. Will jetzt den vorwaermer überbrücken. Wenn der Tank voll ist läuft zwar die Leitung vom vorfilter zum vorheizen leer aber er springt auch nach 3 Tagen wieder an wenn er gerade steht.

Zitat:

@turbodiesel-tom schrieb am 5. Februar 2018 um 08:36:10 Uhr:


Ich habe den genauen Kraftstoffverlauf leider nichtmehr im Kopf. Eventuell kann das hier jemand einfügen, dann kannst du nochmal systematisch suchen.

Gefüht würde ich sagen:
Vorlauf -> WT -> Vorfilter -> 3 -> EHAV -> 2 -> Filter -> 1 -> VfP -> ESP

Korrigiert mich wenn falsch!
Daran erkennst du jetzt auch schonmal, wie du die EHAV überbrücken könntest 😉

Aber deiner Beschreibung nach würde ich die Undichtigkeit eher am Vorfilter suchen, wenn es dort anfängt scheint die Luft ja dort irgendwo einzutreten.

td-t

hallo Jürgen, der o ring ist gewechselt am abschaltventil. Die pumpenstoessel natürlich nicht. Werde ich am we auch noch tun. Habe ja die ansaugbruecke mittlerweile schon gefühlte 10mal ab. Gibt's sonst noch o Ringe an dem Kübel. Danke dir erstmal

Zitat:

@Locke1971 schrieb am 5. Februar 2018 um 09:24:32 Uhr:


Nach einzelnen Fehlerquellen zu Suchen, ist meist müßig. Da lieber gleich einmal alle O-Ringe neu, inkl. des Abschaltventil und der Pumpenstößel an der ESP. Der Materialaufwand ist minimal und der Arbeitsaufwand wird auch minimiert.

Ich hänge mal zur Verdeutlichung ein Bild vom Abschaltventil an...

Gruß

Jürgen

Ähnliche Themen

Bekomme ich das abschaltventil einfach so auf?

Kann nichts zum Thema Vorfilter finden, wo sitzt dieser genau?

Glaube ich habe die Position des Vorfilter am Filtergehäuse des Hauptfilter oben ausgemacht. Wird mit einem Niederhalter fixiert.

600fe057-74a7-4b98-a67c-f9357eda0438

Unter schwarzen Kappe, wo auf deiner Aufnahme der transparente Schlauch zu sehen ist - das ist der nach oben herausziehbare Vorfilter. Rechts daneben ist der große Hauptkraftstofffilter.

Am Abschaltventil muss man nur die Bolzen seitlich mit nem Durchschlag raustreiben, dann kann man die Deckel vorne und hinten Abnehmen. Mit 2 neuen 26 x 3,0mm - O-Ringen bestückt wieder zusammensetzten.
An jedem Ende einer Kunststoffleitung sitzt ein O-Ring. Im Prinzip folgt man einfach dem Leitungsverlauf und wechselt einen, nach dem anderen aus.

Man sollte mit diesem Problem besser nicht in eine Werkstatt, oder nur zu einer, die die Problematik kennt.... - Ich habe inzwischen 3 Autos mit angeblichem Motor- oder Einspritzpumpenschaden gekauft. Jeder lief nach Tausch der Dichtungen wieder problemlos. Beim letzten Fahrzeug hat der Vorbesitzer 800,-€ für die Fehlersuche in der Werkstatt gelassen, um ein unrepariertes Fahrzeug zurrückzubekommen.

Gruß

Jürgen

Bei meinen 300er wars die Tankentlüftung...der baute im Betrieb einen unterdruck daran auf und nach einiger standzeit waren wieder die Leitungen leer!

Ok da kann ich ja die Tankdeckel tauschen, versuch ists wert.

Zitat:

@Paul_Privat schrieb am 7. Februar 2018 um 10:45:21 Uhr:


Bei meinen 300er wars die Tankentlüftung...der baute im Betrieb einen unterdruck daran auf und nach einiger standzeit waren wieder die Leitungen leer!

Die Tankentlüftung und der Tankdeckel sind aber zwei völlig verschiedene Baustellen...

Gruß

Jürgen

Danke dir, ja das bekomme ich hin, meine Frau kommt heute zeitig heim, da werde ich das auf die schnelle machen, wenn irgendwas zu schaden geht, habe ich ja zum Glück noch ein Schlachtfahrzeug da, der allerdings das gleiche Problem hat mit leerlaufenden Leitungen, Allerdings springt der an und geht gleich wieder aus. Gruss

Zitat:

@Locke1971 schrieb am 7. Februar 2018 um 09:12:54 Uhr:


Am Abschaltventil muss man nur die Bolzen seitlich mit nem Durchschlag raustreiben, dann kann man die Deckel vorne und hinten Abnehmen. Mit 2 neuen 26 x 3,0mm - O-Ringen bestückt wieder zusammensetzten.
An jedem Ende einer Kunststoffleitung sitzt ein O-Ring. Im Prinzip folgt man einfach dem Leitungsverlauf und wechselt einen, nach dem anderen aus.

Man sollte mit diesem Problem besser nicht in eine Werkstatt, oder nur zu einer, die die Problematik kennt.... - Ich habe inzwischen 3 Autos mit angeblichem Motor- oder Einspritzpumpenschaden gekauft. Jeder lief nach Tausch der Dichtungen wieder problemlos. Beim letzten Fahrzeug hat der Vorbesitzer 800,-€ für die Fehlersuche in der Werkstatt gelassen, um ein unrepariertes Fahrzeug zurrückzubekommen.

Gruß

Jürgen

ok dachte der wird übern deckel entlüftet. Tippe dann auf das Ventil übern hauptfilter oder liege ich immer noch falsch?

Zitat:

@Locke1971 schrieb am 7. Februar 2018 um 12:45:12 Uhr:


Die Tankentlüftung und der Tankdeckel sind aber zwei völlig verschiedene Baustellen...

Gruß

Jürgen

Ach quatsch was laber ich da. hat mit tank nichts zutun. wo sitzt die Entlüftung. gruss

Deine Antwort
Ähnliche Themen