W210 E 220D Zugfahrzeug für Wohnwagen???

Mercedes E-Klasse W210

Hallo,
ich bin am überlegen, ob es möglich ist, einigermaßen ordentlich mit dem 220D einen 1000kg- Wohnwagen zu ziehen. Nach meinen Informationen hat der 220D 95PS und nur 150Nm Drehmoment. Gibt es da jemand, der mir seine Erfahrungen schildern kann? Oder sollte ich doch über einen 290TD nachdenken? (Ein CDI ist preislich nicht drin.)
Z.Zt. benutze ich einen alten W201 190E mit 118PS Benziner, das geht eigentlich ganz gut, aber die familie ist größer geworden und ich brauche mehr Platz. Der Verbrauch beim 190er war mit Wohnwagen 11,5 ltr/100km. Was ist beim 220D zu erwarten?
Danke,
Matthias42

19 Antworten

Ja, sagt mal, gibt es denn hier niemanden, der auch mal einen Wohnwagen zieht, und mir bei meiner Entscheidungsfindung helfen kann??
Danke, mfG
Matthias42

also mit einem Wohnwagen kannst du ja eh nur 80 - 100 km/h fahren und da ist das kein Problem ... Mein Vater war jahrelang mit einem Wohnwagen der von einem W124 200 D mit 75 PS gezogen wurde im Urlaub in ... in den Alpen .. an der Mosel ... alles kein Problem ...

Hallo,

bei einem 1000 kg Wohnwagen ist es überhaupt kein Problem. Ich fahre seit Jahren Wohnwagen. Habe früher 1200 kg an einem W123 300 D mit 88 PS gehangen. Damit bin ich locker durch die Berge gekommen. Jetzt ziehe ich 1600 kg mit einem E 240, vorher habe ich die 1600 kg mit einem W124 300D gezogen. War auch kein Problem.

Gruß Scholle

@ Matthias42.

Bin zufällig auf das Thema gestoßen und muß fragen, wie Du bei größer gewordenen Familie mit 1000 kg auskommen willst.
Dafür reicht natürlich ein 200D, obwohl der sich dann auch mal strecken muß (und säuft, tun alle Autos an der Leistungsgrenze). Der 290 D wäre von daher die bessere Wahl.
Im übrigen möchte ich Dich auf das Specialinterest-Forum Wohnmobile hinweisen; da werden auch Wohnwagen und Zugfahrzeuge besprochen.

MfG

Franjo001

Ähnliche Themen

Hallo, ich sehe auch kein Problem darin, mit dem 220 1000kg zu ziehen.

Selbst "Leistungsgrenze" sehe ich da noch nicht gegeben.
Natürlich steigt der Verbrauch an, wenn man eine Tonne mehr durch die Gegend bewegt als normal.

Aber, daß ein 290er dabei sparsamer wäre, glaube ich auch nicht.
Auf der Strecke beim Rollen muß sich auch der 220er dabei nicht sonderlich anstrengen.
An Steigungen und beim Beschleunigen wäre der 290er natürlich souveräner, aber ob man darauf Wert legt, ist eben persönlicher Geschmack.

Ich habe mal mit einem 300D W123 (80PS) einen PKW auf Hänger (zusammen ca. 1700kg) eine längere Strecke gezogen. Fazit: Kein Problem, solange man sich an die vorgeschriebene Geschwindigkeit hält. Mehrverbauch ca. 2l/100km.

MfG ZBb5e8

Hi,

Hatte mal bei meinem 320CDI W211 1600kg dranhängen, Tempomat auf 120, Verbrauch 11,5L

Gruß
Sippi

Hi

Toll

Ihr redet alle von 320er, 300er etc.
Die haben satt mehr Drehmoment. Ob der 220D allerdings wirklich nur 150 NM hat kann ich kaum glauben.
Ich hab einen 220 CDI mit 125 PS und ziehe damit einen 1850 KG WW ohne Probleme.

Gruß

AKL33

Doch der 220 D (war in c und e klasse der gleiche) hat nur 150 Nm ... er ist halt noch ein robuster saugdiesel ohne turbo ... aber das macht ihn ja auch so langlebig ....

Den 80PS-300D (OM617 von 1976) wird der 220D mit 95PS schon in die Tasche stecken. 😉

MfG ZBb5e8

In die Tasche stecken?

M. E. wohl nicht, da eigentlich nichts über viel Hubraum geht, als noch mehr Hubraum. Da sind die 15 Mehr-PS vernachlässigbar (zumindest bei sonst gleicher Bauart, ohne Lader u. CommonRail).

Mfg

Franjo001

Also, ich habe einen E220T CDI (125PS).
Mit diesem ziehe ich einen Wohnwagen mit einem Gewicht von 1600kg von RE bis über die Alpen ohne Probleme. Bei dir würden dann die 1000kg wohl nichts ausmachen, oder?

@ youmen,

es ging um den Vergleich reiner "Saugdiesel", also ohne Turbolader und CommonRail-Einspritzung, wie Du sie hast! Und da sollte ein 3 l Motor gegenüber einem 2,2 l Motor deutliche Vorteile im Drehmoment haben, sodaß man die Mehrleistung von 15 PS des 2,2l Motors vernachlässigen kann.

Ich persönlich ziehe mit einem 320 CDI (480 nm, 193 PS), bin also souveräne Leistung gewohnt. Mein Vorgänger (300 TE) hatte da doch trotz seiner 189 PS deutliche Probleme, weil er das Drehmoment erst bei 4500 U/min hatte.

Die ursprüngliche Fragestellung würde ich auf jeden Fall mit 290 D beantworten.

Gruß

Franjo001

Zitat:

Original geschrieben von Franjo001


Bin zufällig auf das Thema gestoßen und muß fragen, wie Du bei größer gewordenen Familie mit 1000 kg auskommen willst.

Wo soll da das Problem liegen?

Hallo,bin jahre lang mit einem 124 94 PS Wohnwageb gefahren mit guter erfarung kein problem.

Deine Antwort
Ähnliche Themen