ForumW210
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W210
  7. W210 - Bremsen Rubbeln

W210 - Bremsen Rubbeln

Themenstarteram 29. August 2005 um 14:34

Hallo,

Ich habe ab ca 50-60 Kmh ein leichtes rubbeln beim betätigen der Bremse. Wenn ich aus einer höheren Geschwindigkeit abbremse wirds schlimmer und auch lauter also Rubbeln und Dröhnen.

Jetzt wurde mir empfohlen die Bremsscheiben und Brembeläge vorne zu wechseln.

Das hat mit ein Kollene (DC) dann auch gemacht mit ATE

Scheiben und Klötze.

Damit hat sich aber nix verändert, weder besser noch schlechter. Ist genauso wie zuvor.

Jetzt bin ich mir nicht 1oo% sicher aber ich glaube das ich das habe seit dem ich die Sommerreifen wieder drauf gespannt habe.

Die Reifen habe ich aber mittlerweile von Emigholz wuchten lassen, der meinte "Felgen sind 1A und Reifen ist noch alles Rund nur Profil wird langsam weniger, aber dieses Jahr kannste locker nohc mit Fahren"

Jetzt war ich auch direkt inner NL und auch dort konnt mir keiner helfen. Soll die Bremsscheiben + Klötze nochmal neu machen, meine Winterreifen wieder aufziehen sonst hätten die auch keine Ahnung.

Also Scheiben und Klötze schliesse ich mal aus, da es mit den alten und den neuem Satz nix besser oder schlechter geworden ist, Reifen naja will ich wirklich nochmal die Winterreifen aufziehen mal kuckern, aber sonst hab ich echt kein Plan mehr.

Hat jemand ne Ahnung was das sein könnte ? hab schon im Forum gesucht und "verwandte Themen gefunden" die mir das aber leider nicht so wirklich erklären!

Danke im vorraus

Mfg. mR_vAiN

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,

 

also, ich hatte bei meinem W210 /E280 genau das gleiche Problem und viele Versuche unternommen es in den Griff zu kriegen.

Das half bei mir nicht:

neue Stabistangen, neue Querlenker, neue Reifen, neue Bremsscheiben + Beläge

Immer nur ca. 5.000 km Ruhe, dann fing wieder alles von vorne an.

Letzendlich stellte sich heraus, dass die Auflageflächen im Bremssatellhalter der vorderen Bremssättel nicht mehr plan waren (vermutlich hatte sich durch den starken Druck der Schmutz so verdichtet, dass eine Kante entstanden war).

Nachdem die Auflageflächen gereinigt und geglättet (abgeschmirgelt) wurden, trat bei mir das Problem endgültig nicht mehr auf.

Guckt Ihr hier:http://www.motor-talk.de/showthread...hlight=%2BKerni

 

Viel Erfolg!

 

Kerni

16 weitere Antworten
Ähnliche Themen
16 Antworten
Themenstarteram 29. August 2005 um 14:39

urks wrong Forum !! Sorry !!

 

Sorry ist im W124 Forum gelandet , sollte natürlich ins W210 forum, Sorry schonmal im vorraus !!

Hallo,

also ich hab als Sommerreifen die Amg´s in 235/40/18 und hinten 265/35/18 drauf und auch so ein dröhnen bei bestimmten Geschwindigkeiten. Meine Bremsen vorn sind neu und auch die Stabis und Traggelenke. Der Meister bei DC meinte bei einer gemeinsamen Probefahrt das wären eindeutig die Reifen die dieses Geräusch verursachen und es ließe sich da auch nichts machen und das könnte auch noch lauter werden was ich nicht hoffe. Meine Reifen sind auch noch nicht alt ca. 1 Jahr und haben ca.12000 km gelaufen. Bin mal gespannt wenn ich die Winterreifen drauf mache ob es dann besser wird.

MfG

Forti23

Hallo ihr Lieben, ich hatte das Problem mit den Winterreifen, dann hab ich mir neue Felgen und Reifen für den Sommer gekauft und siehe da, das selbe Problem. Ich denke es liegt an den Reifen, werde demnächst nach ca 5000 Km zu meinem Reifenhänler fahren und die noch mal auswuchten lassen. Aber::::::

 

Ich habe schon ein leichtes Rubbeln, wenn das Fahrzeug mal drei Tage stand. Dann sind die ersten Kilometer voll rubbelig, dann läßt es nach und verschwindet. Ich denke, je größer der Reifen, desto größer die Möglichkeit, daß das Ganze schlackert. Will mal sehen, was der Reifenhändler sagt, meld mich wieder..

Gruß Catman

Hallo zusammen,

 

also, ich hatte bei meinem W210 /E280 genau das gleiche Problem und viele Versuche unternommen es in den Griff zu kriegen.

Das half bei mir nicht:

neue Stabistangen, neue Querlenker, neue Reifen, neue Bremsscheiben + Beläge

Immer nur ca. 5.000 km Ruhe, dann fing wieder alles von vorne an.

Letzendlich stellte sich heraus, dass die Auflageflächen im Bremssatellhalter der vorderen Bremssättel nicht mehr plan waren (vermutlich hatte sich durch den starken Druck der Schmutz so verdichtet, dass eine Kante entstanden war).

Nachdem die Auflageflächen gereinigt und geglättet (abgeschmirgelt) wurden, trat bei mir das Problem endgültig nicht mehr auf.

Guckt Ihr hier:http://www.motor-talk.de/showthread...hlight=%2BKerni

 

Viel Erfolg!

 

Kerni

stimmt dein radlager spiel?

das rubbeln-kann durch zu hoch beanspruchte bremsen auftretten-oder durch "billige bremsen"-ZUBEHÖR-

was noch sein kann-wenn die reifen aussen oder innen stark abgefahren sind entstehen solche geräusche auch

Ich habe schon ein leichtes Rubbeln, wenn das Fahrzeug mal drei Tage stand. Dann sind die ersten Kilometer voll rubbelig, dann läßt es nach und verschwindet. Ich denke, je größer der Reifen, desto größer die Möglichkeit, daß das Ganze schlackert. Will mal sehen, was der Reifenhändler sagt, meld mich wieder..

Gruß Catman

Hallo,

Du hast nicht zufällig Dunlop SP- Reifen drauf?

Die Dunlops neigen extrem zu "Standplatten". D.h., wenn Du Dein Fahrzeug mit warmgefahrenen Reifen abstellst (ist ja eigentlich immer so) wird durch das Fahrzeuggewicht der Reifen punktuell belastet und das Gewebe dehnt sich beim Abkühlen extrem aus.

Wenn Du nun, mit kalten Reifen wieder losfährst, haben diese eine Unwucht. Das macht sich durch Lenkradflattern und Erschütterungen bemerkbar. Wärmen sich die Reifen nach den ersten 3-5 Km auf und das Gewebe nimmt seine ursprüngliche Form wieder an, verschwindet auch das Rubbeln und Flattern.

Immer neu Auswuchten bringt da überhaupt nichts, ist Bauartbedingt (Gummimischung) bei manchen Reifen einfach so.

Ich würde mal hinten die Scheiben und Beläge wechseln. Hatte das letzte Woche bei meinem Kombi. Beim bremsen dachte ich jedes mal mir fallen die Blomben raus. Nachdem ich hinten alles gewechselt hatte (Aufwand ca. 90 €) war Ruhe.

Themenstarteram 11. September 2005 um 10:41

Hy there,

Sorry bei mir geht wohl alles kaputt im moment, so auch mein Rechner (netzteil war putt).

So zum Auto, die Winterreifen hab ich mal aufgespannt (nach ordentlich gelächter dr Nachbarn, "na ist den scho weihnachten" sprüchen etc. ). Hat sich rausgestellt, die Reifen sind es auch nicht, das Problem ist mit den Winterreifen ebenfalls identisch.

Also Reifen fallen als möglichkeit auch wech.

Zum Bremssattel plan schleifen, der Kollege der mir die Bremsscheiben vorne eingebaut hat, hat die extra behandelt deswegen, also erst Drahtbürste, dann bissle nachschleifen, hat auch nix gebracht.

Jetzt bleiben mir ja nur noch 1000 Möglichkeiten :-))

Ich denke ich werde mal hinten die Bremsscheiben tauschen, weil die auffem Bremsenprüfstand bissle geflattert haben, mal sehen.

Ansonsten muss ich dann weiter sehen , Querstabi, Radlager etc. Ggfs hab ich noch gehört soll das der gesamte Bremssattel sein. Das der nen schlag (Kantsteinparken) abbekommen hat.

Naja mal sehen wann das fahren (abgesehen vom Sprite) Spaß macht.

Vielen Dank erstmal für die Tipps !!

Mfg mR_vAiN

am 11. September 2005 um 11:22

Zitat:

Original geschrieben von jarah

Hallo,

Du hast nicht zufällig Dunlop SP- Reifen drauf?

Die Dunlops neigen extrem zu "Standplatten". D.h., wenn Du Dein Fahrzeug mit warmgefahrenen Reifen abstellst (ist ja eigentlich immer so) wird durch das Fahrzeuggewicht der Reifen punktuell belastet und das Gewebe dehnt sich beim Abkühlen extrem aus.

Wenn Du nun, mit kalten Reifen wieder losfährst, haben diese eine Unwucht. Das macht sich durch Lenkradflattern und Erschütterungen bemerkbar. Wärmen sich die Reifen nach den ersten 3-5 Km auf und das Gewebe nimmt seine ursprüngliche Form wieder an, verschwindet auch das Rubbeln und Flattern.

Immer neu Auswuchten bringt da überhaupt nichts, ist Bauartbedingt (Gummimischung) bei manchen Reifen einfach so.

Hallo,

genau dieses Verhalten kann ich bei meinen Toyo 235 feststellen. Wenn ich den Wagen morgends aus der Garage hole, habe ich bei 80 - 100 km/H ein leichtes Flattern. Dieses ist dann nach ca. 5-7km verschwunden.

Auswuchten brachte auch nichts. Nun mal schauen, was die Winterreifen so machen.

Gruß

BigBorste

Zitat:

Original geschrieben von BigBorste

Hallo,

genau dieses Verhalten kann ich bei meinen Toyo 235 feststellen. Wenn ich den Wagen morgends aus der Garage hole, habe ich bei 80 - 100 km/H ein leichtes Flattern. Dieses ist dann nach ca. 5-7km verschwunden.

Auswuchten brachte auch nichts. Nun mal schauen, was die Winterreifen so machen.

Gruß

BigBorste

Bei mir das gleiche mit GoodYear Eagle F1 GSD III

Gruß

andreasstudent

Hallo,

schau dir noch einmal die scheiben hinten an, bei mir war es so ich hatte genau das gleich problem hab vorne alles erneuert und immer noch das gleiche, hätte geschworen es kommt von vorne, jetzt habe ich hinten die scheiben und beläge gewechselt und alles ist wie neu.

 

gruß

lejesa

am 25. März 2008 um 14:00

Hallo zusammen . Thema Bremse und Reifenflattern. Dazu sage ich Euch eines! Wer meint er müsse an Qualitativ hoher Arbeit und am richtigen Material Sparen der sollte Opel fahren. Bei den Billig Reifen fehlt einfach ne schicht Karkasse -Toyo/Kumho Pirelli/und der ganze andere Rotz taugen nur in den grössen bis 195/50-15 etwas,dann ist Schluss...! und wenn die Bremse flattert liegt es meist an den hinteren Scheiben weil die fangen an wenn die Vorderen verheizt worden sind und mehr Bremsen müssen. Nehmt vorne von Zimmermann die Sportscheibe und dazu Green Stuff Bremsbeläge.Hinten das gleiche oder jedenfalls orig MB Scheiben mit Green Stuff Belägen.

Wir sollen uns dumm und dämlich Sparen und geben dabei mehr aus als wir müssten wenn wir bei der Qualität die kaum noch verfügbar ist bleiben würden. gruß von Mr.430 - Mit Michi und Conti wird alles Gut-Bridge ist auch OK humpelt aber auch ab u an wenn der kalt ist. Semperit bitte nicht verachten...............................cu.

Themenstarteram 25. März 2008 um 20:51

Moin moin!

Hab das Thema schon völlig vergessen hier *duck*

Also bei mir war das Problem das die hinteren Bremscheiben und Klötze durch waren. Auf dem Bremsenprüfstand waren Sie eigentlich Ok, waren nur leicht am Flattern die Werte, nicht ganz stabil. Bremswirkung aber ok. Die Bremsklötze haben hinten nur aussem aufgelegen, Innenseite war heftigst vergammelt sah aus als hätten die noch nie gebremst :-)

War mit dem Problem übrigens bei 2 Unterschiedlichen Mercedes Werkstätten, Pitstop, freie Werkstatt und so nen "Huk" Gutschein zur Prüfung bei der Dekra auch ausgeschöpft, keiner von den hats festgestellt! Letztendlich hat ein Arbeitskollege gemeint er will sich das mal ansehen, kann ja nicht angehen und siehe da gleich gefunden.

Mittlerweile fahre ich übrigens keinen Mercedes mehr!

mfg mR_vAiN

am 26. März 2008 um 19:02

Hello Mr._Vains: Das Rubbeln undn Dröhnen kommt von den Hinteren Bremsscheiben. Mach die Neu , und dann wirds gut. Jeden vergangenen Sommer und jeden Frühling gehören die bremsen gereinigt und zwar nicht so wie alle es machen sondern mittels Feile den Dreck u Rost entfernen bis es glänzt. Dann mittels Kupferpaste (dünn) konservieren. Pflegen ist gut u Bremst besser. leider bekommt man in Autohäusern wegen den billiglöhnern und den Jungmeistern ohne erfahrung keine Qualitätsarbeit mehr. Such dir nen guten dunklen Mann und zahl den richtig. gruß Mr.430

Deine Antwort
Ähnliche Themen