ForumW210
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W210
  7. W210 Automatik schaltet morgens nicht richtig

W210 Automatik schaltet morgens nicht richtig

Mercedes E-Klasse W210
Themenstarteram 4. Dezember 2013 um 14:14

Hallo, habe schon so etliches gelesen und die Probleme mit der Automatik sind mir so grob bekannt. Fahre einen E240 BJ 98 mit Automatik. Habe das Getriebe bereits nach Tim E. spülen lassen. Wenn das Auto warm ist, ist alles super. Morgens wenn ich losfahre, will Er nicht hochschalten. Er fährt bis 5000 Umdrehungen hoch, ohne zu reagieren. Halte dann immer an und starte neu. Manchmal klappt es, mánchmal nicht. Des öffteren knallt er morgens so heftig den nächsten Gang rein, das man einen Schreck bekommt. Wenn ich starte und dann auf D stelle, warte ich immer erst bevor ich losfahre. Er ruckt dann immer so an, als wenn er gleich "loswill". Das macht er im warmen Zustand nicht.

 

Danke für Eure Antworten

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von cora101

Habe das Reset durchgeführt. Danke für den Tipp. Schaltet butterweich und heute morgen unter 3000 Umdrehungen geschaltet.

Das freut mich sehr für Dich !

Und natürlich auch für mich, daß ich mal wieder einen Treffer gelandet habe. :)

Mögen diejenigen in Sack und Asche gehen, welche in den letzten Tagen ihr Gift dergestalt verspritzt haben, ich hätte keine Ahnung von Autos und würde nur unnütze Kommentare abgeben... :D

23 weitere Antworten
Ähnliche Themen
23 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Austro-Diesel

Das ist jetzt aber spannend. Welches Modelljahr hattet ihr beide? Meiner war MJ 2000, also einer der ersten MOPFe, noch mit elektrischem und kraftstoffbetriebenem Zuheizer.

Also bei meinem E320 CDI ist der Tag der ersten Zulassung 01.03.2002. Bitte frag mich jetzt nicht welche Variante mein Zuheizer ist! Da habe ich mich noch nicht damit befasst, der war noch nicht kaput (kommt bestimmt noch, ich krieg alles hin:):):) )

Bei mir ist eh die erste Regung nach dem Aufstehen bzw. kurz vor der Heimfahrt der Griff zur Fernbedienung der Standheizung. Der Zuheizer hat bei mir kaum Arbeit!

Gruss

Drago

Interessant zu lesen, wie schnell ein Thread über das "Schaltverhalten der Automatik", - vorbei an der" Lampenüberwachung" zum Thema "Zuheizer" abdriften kann.:D:D

Themenstarteram 11. Dezember 2013 um 6:57

Nach dem Getriebereset für Er für 2 Tagen super. >Dann ging alles von vorn los. Nun habe ich heute einmal auslesen lassen. Gertiebsesteuergerät defekt und noch ein Kommunikationsfehler zum Getriebe. Wurde gelöscht. Nun fing er heute morgen nachdem er nach etlichen Start anfing zu schalten zusätzlich ´bei anfahren an zu "rutschen". Viel Drehzahl für null Beschleunigung. Hat sich dann nach bvier mal anfahren gelegt. Man bin ich genervt.

Vielen Dank für Eure Hilfe

Zitat:

Original geschrieben von cora101

Gertiebsesteuergerät defekt und noch ein Kommunikationsfehler zum Getriebe.

Hallo Cora,

checke doch mal, ob hier durch eine undichte Steckerbuchse Öl ins Steuergerät hochgezogen wurde (Kapillarwirkung Kabel). Wäre ein typischer Fehler, der das STG zum spinnen bringen kann.

Wenn dem so sein sollte, tut es in vielen Fällen schon eine Reinigung vom STG und eine neue Führungsbuchse bzw. neue O-Ringe.

Und nein, Deine Werkstatt weiss das nicht zwangsläufig.

Hallo Cora,

was hat der denn Kilometer runter? Wie lange hast du ihn schon? 

Ich tippe auch auch undichte Steckerbuchse. Und das solltest du auch schnell angehen. Hat mich ein Austauschgetriebe gekostet.

Seither wechsel ich alle 60.000 die Dichtung und alles läuft sauber.

hi!

zusätzlich zum stecker kann man auch ruhig mal den stand des getriebeöls checken. kommt zwar selten vor, aber wenn doch mal etwas wenig öl drauf ist, braucht das getriebe entsprechend länger um druck aufzubauen.

die fehlerdiagnose spricht allerdings schon nach dem stecker.

gruß

Rutschendes Getriebe hatte ich nun bei der kalten Jahreszeit auch. Aufgrund der noch sehr kalten Öls, verzögert sich der Druckaufbau an der Kupplung. Gerade am Berg habe ich dann eine schlupfende Kupplung gehabt.

Ich habe dann mal 300 ml (!) Getriebeöl in 100 ml Schritten nachgefüllt: und siehe da: Fahrzeug fährt einwandfrei an.

Der Getriebeölstand ist eine Wissenschaft für sich, und obwohl ich mir den Original-Meßstab zugelegt habe, weiß ich zwar, wie der Stand bei 20°C oder 80° sein sollte aber eben nicht bei 50, 60 oder 43°C. Meßfühler im Sumpf wäre noch eine Möglichkeit, die ist aber auch mit Vorsicht zu genießen, da hier der Fahrtwind den Temperaturmesswert verfälschen kann.

Ne Schleifende Kupplung scheint nicht das Problem.

Und wenn Getriebeöl fehlt, würde ich mir als erstes die Frage stellen: Wo ist das hin?

Ich würde mal dein Automatiksteuergerät aufmachen ;)

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W210
  7. W210 Automatik schaltet morgens nicht richtig