W205 C-Klasse, Standard-Soundsystem, Burmester Soundsystem, oder darf es auch etwas „Besseres“ sein
Hallo zusammen
Es gibt die teils bekannten, aber auch weniger bekannten Lösungen von der Industrie als „Plug & Play“ Austausch Lösungen, und eben meine bisher immer nur auf den jeweils verwendeten Chassis Typ und die Innenraum Verhältnisse abgestimmten Weichen Lösungen, die die Werksmitteltöner weiterhin verwenden.
Während die Industriesysteme meist nur mit einem nachträglich einzubauenden und somit teuren DSP Verstärker so einzustellen sind, dass sie klanglich überzeugen können, basieren meine Lösungen immer rein auf passiven Frequenzweichen, die mit guten Einzelkomponenten (Hochtönern) kombiniert, am Werksradio eine ordentliche Performance liefern.
Mancher möchte aber deutlich „Mehr“ an Klang und zwar mit vertretbarem Aufwand.
Das bisherige Weichensystem mit den Werkschassis und neuen guten Hochtönern ist soweit etabliert, und lässt trotzdem einige Fragen offen. Man fragt sich, ob man die höher belastbaren Industrielösungen nicht auch mit passenden Weichen versehen könnte, sodass die elektrische und mechanische Überlegenheit und Belastbarkeit auch so einfach nutzbar werden, wie mit der „klassischen“ von Mercedes gelieferten Bestückung.
Ich habe mir also die Mühe gemacht zum Einen, meine bestehenden Lösungen zu überarbeiten, und eine „Signature“ Serie meines Weichensetups zu entwickeln, und zum Anderen alle zur Zeit lieferbaren Plug & Play Lösungen nacheinander sachlich zu durchleuchten, und auch dafür passende Weichen Lösungen zu entwickeln. Einfach mal, um zu schauen, ob das so ohne weiteres geht. Die Vorteile lägen auf der Hand. Meist sind die Mittelton Chassis der Nachrüster deutlich höher belastbar als die im MB-Werkssetup, und somit auch meist klirrärmer, und sollten sauberer spielen,… so zumindest die Theorie!
Ich beginne mal ganz „unten“, beim einfachsten W205 Standard Soundsystem. Dort ist ein sehr breitbandig spielender 10er in den 4 Türen verbaut. Werksseitig wird daher auf „Hochtöner“ gänzlich verzichtet. Das Klangbild ist entsprechend schwach, das brauchen wir hier nicht neu zu diskutieren.
Was aber geht noch, wenn alles ohne Rücksicht ausgereizt wird, was Weichentechnisch möglich ist? Das Ergebnis war für mich auch anfangs ein wenig verblüffend, …. denn ich habe für meine Messungen alles an Nachrüster Chassis/Sets da, was zur Zeit der Markt hergibt und fleissig gemessen und verglichen. Ein packendes Thema für mich, mit zahlreichen so nicht erwarteten Überraschungen.
Also dann mal los,…..
Ich stelle hiermit die Ergebnisse meiner neuen „Signatur“ Weichenserie für den W/S/C 205 mit Standard Soundsystem vor….. und nachfolgend Optionen, die man statt der Werksmitteltöner verbauen könnte.
Wer sich ein wenig mit Meßschrieben auskennt weiß, was die unten eingestellten Messungen zeigen. Das „Ideal“ ist eine linealgerade Kurve, wie sie bei einem Teil der Messungen als Türkisfarbener Strich zu sehen ist. Diese Messung schreibt mein Meßsystem automatisch bei der Kalibrierung, vor Beginn der jeweiligen Messreihe, und beinhaltet die Einflüsse der gesamten verwendeten Messkette. Die gelben und grünen Kurven zeigen die Meßergebnisse der neuen Weichenserie und des Werkszustands. Jedes Kästchen sind 2,5dB Pegelunterschied. Das menschliche Gehör ist im Bereich von 1000 – 6000 Hz besonders empfindlich auf Pegelentgleisungen „nach oben“. Dort sollten also im Idealfall keinerlei bzw. kaum Abweichungen in der Signalkurve sein. Pegelveränderungen „nach unten“ empfindet man nicht als so störend.
Der Standard Mitteltöner ist, wie ich schon immer sagte, eine richtige „Perle“. Mit der aufwändigeren "Signatur Weiche" betrieben, sogar fast perfekt linear bis zur Trennfrequenz von 3000 Hz. Daran anschließend für den oberen Frequenzbereich bis 20.000 Hz gibt es ja die vier bekannten Hochtöner Upgrades mit passender Weiche ab 3000 Hz für den Gladen HG 25GF, den Andrian Audio A 25, den Exact HX 22 T-4 „EB“, und den Highendigen Helix C-1T. Daran wird sich künftig auch nichts ändern.
Im Laufe der in den nächsten Wochen folgenden Tests werde ich auch noch einige neue, alternative Mittelton Chassis Optionen vorstellen, mit passender Weiche von mir, für den Betrieb am normalen Werksradio, und ohne DSP oder andere sonst nötige „Aktivlösungen“ mit Verstärkern, und allen daraus resultierenden Problemen und dem Mehraufwand.
mfg
Rüdiger
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen
Es gibt die teils bekannten, aber auch weniger bekannten Lösungen von der Industrie als „Plug & Play“ Austausch Lösungen, und eben meine bisher immer nur auf den jeweils verwendeten Chassis Typ und die Innenraum Verhältnisse abgestimmten Weichen Lösungen, die die Werksmitteltöner weiterhin verwenden.
Während die Industriesysteme meist nur mit einem nachträglich einzubauenden und somit teuren DSP Verstärker so einzustellen sind, dass sie klanglich überzeugen können, basieren meine Lösungen immer rein auf passiven Frequenzweichen, die mit guten Einzelkomponenten (Hochtönern) kombiniert, am Werksradio eine ordentliche Performance liefern.
Mancher möchte aber deutlich „Mehr“ an Klang und zwar mit vertretbarem Aufwand.
Das bisherige Weichensystem mit den Werkschassis und neuen guten Hochtönern ist soweit etabliert, und lässt trotzdem einige Fragen offen. Man fragt sich, ob man die höher belastbaren Industrielösungen nicht auch mit passenden Weichen versehen könnte, sodass die elektrische und mechanische Überlegenheit und Belastbarkeit auch so einfach nutzbar werden, wie mit der „klassischen“ von Mercedes gelieferten Bestückung.
Ich habe mir also die Mühe gemacht zum Einen, meine bestehenden Lösungen zu überarbeiten, und eine „Signature“ Serie meines Weichensetups zu entwickeln, und zum Anderen alle zur Zeit lieferbaren Plug & Play Lösungen nacheinander sachlich zu durchleuchten, und auch dafür passende Weichen Lösungen zu entwickeln. Einfach mal, um zu schauen, ob das so ohne weiteres geht. Die Vorteile lägen auf der Hand. Meist sind die Mittelton Chassis der Nachrüster deutlich höher belastbar als die im MB-Werkssetup, und somit auch meist klirrärmer, und sollten sauberer spielen,… so zumindest die Theorie!
Ich beginne mal ganz „unten“, beim einfachsten W205 Standard Soundsystem. Dort ist ein sehr breitbandig spielender 10er in den 4 Türen verbaut. Werksseitig wird daher auf „Hochtöner“ gänzlich verzichtet. Das Klangbild ist entsprechend schwach, das brauchen wir hier nicht neu zu diskutieren.
Was aber geht noch, wenn alles ohne Rücksicht ausgereizt wird, was Weichentechnisch möglich ist? Das Ergebnis war für mich auch anfangs ein wenig verblüffend, …. denn ich habe für meine Messungen alles an Nachrüster Chassis/Sets da, was zur Zeit der Markt hergibt und fleissig gemessen und verglichen. Ein packendes Thema für mich, mit zahlreichen so nicht erwarteten Überraschungen.
Also dann mal los,…..
Ich stelle hiermit die Ergebnisse meiner neuen „Signatur“ Weichenserie für den W/S/C 205 mit Standard Soundsystem vor….. und nachfolgend Optionen, die man statt der Werksmitteltöner verbauen könnte.
Wer sich ein wenig mit Meßschrieben auskennt weiß, was die unten eingestellten Messungen zeigen. Das „Ideal“ ist eine linealgerade Kurve, wie sie bei einem Teil der Messungen als Türkisfarbener Strich zu sehen ist. Diese Messung schreibt mein Meßsystem automatisch bei der Kalibrierung, vor Beginn der jeweiligen Messreihe, und beinhaltet die Einflüsse der gesamten verwendeten Messkette. Die gelben und grünen Kurven zeigen die Meßergebnisse der neuen Weichenserie und des Werkszustands. Jedes Kästchen sind 2,5dB Pegelunterschied. Das menschliche Gehör ist im Bereich von 1000 – 6000 Hz besonders empfindlich auf Pegelentgleisungen „nach oben“. Dort sollten also im Idealfall keinerlei bzw. kaum Abweichungen in der Signalkurve sein. Pegelveränderungen „nach unten“ empfindet man nicht als so störend.
Der Standard Mitteltöner ist, wie ich schon immer sagte, eine richtige „Perle“. Mit der aufwändigeren "Signatur Weiche" betrieben, sogar fast perfekt linear bis zur Trennfrequenz von 3000 Hz. Daran anschließend für den oberen Frequenzbereich bis 20.000 Hz gibt es ja die vier bekannten Hochtöner Upgrades mit passender Weiche ab 3000 Hz für den Gladen HG 25GF, den Andrian Audio A 25, den Exact HX 22 T-4 „EB“, und den Highendigen Helix C-1T. Daran wird sich künftig auch nichts ändern.
Im Laufe der in den nächsten Wochen folgenden Tests werde ich auch noch einige neue, alternative Mittelton Chassis Optionen vorstellen, mit passender Weiche von mir, für den Betrieb am normalen Werksradio, und ohne DSP oder andere sonst nötige „Aktivlösungen“ mit Verstärkern, und allen daraus resultierenden Problemen und dem Mehraufwand.
mfg
Rüdiger
738 Antworten
Ui, ich glaub, da lass ich besser die Finger davon und klemme da nichts rum, das ist mir dann doch zu diffizil. Einfach an die Endstufe gehen will ich ja auch nicht, der Center sollte ohne weitere Verstärkung laufen.
Zitat:
@klevik schrieb am 11. Juli 2022 um 10:01:27 Uhr:
Hallo Rüdiger, du hast nicht alles gelesen, der hat schon ein Subwoofer in Beifahrersete verbaut mit Verstärker. Damit ist der Leitung +VR –VL wieder frei, Ja wegen Weiche habe ich auch geschrieben.
Mfg. Klevik
Hallo Klevik
Habe ich richtig gelesen!
Hier geht es nicht um diesen speziellen Fall, sondern generell um die grundsätzliche Problematik am bestehenden Basskanal des Standard Soundsystems zusätzlich "passiv" einen Center anzuschliessen. Das hat mit deinem Projekt nichts zu tun, sondern ist der allgemeine technische Hintergrund für die "passive Anschaltung" eines Centers.
Sobald der Bass an einem eigenen Verstärker hängt, ist der zusätzliche Center prima über den "alten" Basskanal Anschluss betreibbar.
mfg
Rüdiger
Moin Jungs,
habe auch ein A205 Cabrio und bin mit dem Standard Sound System nicht zufrieden und habe daher folgende
Fragen:
Ich wollte erstmal klein anfangen. Das Budget ist leider etwas knapp..
Austausch der Frontlautsprecher gegen 2x Axton ATF 100N ( R/L ). Nur in Verbindung mit den S-Weichen von Rüdiger.
Laut vieler Beiträge sollten diese LS ohne Probleme gegen die Original LS austauschbar sein.
Das Problem sind halt die nicht vorhandenen Spiegeldreiecke im Cabrio. Deswegen auch die Version mit den Koaxial LS.
Benötige ich denn für diese kleine Änderung auch noch weitere Weichen wegen dem Bass?
Für Anregungen und Hilfe gerne schon mal im Voraus vielen Dank.
LG
Logicmann
Zitat:
@logicmann schrieb am 12. Juli 2022 um 08:37:22 Uhr:
Moin Jungs,
habe auch ein A205 Cabrio und bin mit dem Standard Sound System nicht zufrieden und habe daher folgende
Fragen:Ich wollte erstmal klein anfangen. Das Budget ist leider etwas knapp..
Austausch der Frontlautsprecher gegen 2x Axton ATF 100N ( R/L ). Nur in Verbindung mit den S-Weichen von Rüdiger.
Laut vieler Beiträge sollten diese LS ohne Probleme gegen die Original LS austauschbar sein.
Das Problem sind halt die nicht vorhandenen Spiegeldreiecke im Cabrio. Deswegen auch die Version mit den Koaxial LS.Benötige ich denn für diese kleine Änderung auch noch weitere Weichen wegen dem Bass?
Für Anregungen und Hilfe gerne schon mal im Voraus vielen Dank.
LG
Logicmann
Hallo @logicmann
habe dir ne PN geschickt.
mfg
Rüdiger
Ähnliche Themen
Wow, danke für die superschnelle Antwort:
LG
Logicmann
Hallo Leute, falls jemand für Coupe oder Cabrio die Türblenden sucht, habe ich da in Klavierlack mit Hochton ausschnitt. Sind ohne Lautsprecher Abdeckungen.
Ein geringes Budget um diese Standard Anlage auszutauschen ist besonders beim a205 Cabrio/Coupe gar nicht machbar, bzw daß es nachher gut klingt nicht machbar. Teuer ist die Endstufe, und die Gladen Spiegeldreiecke weil man ja keine Hochtöner in den Türen hat, sind unverzichtbar, oder er tauscht kostspielig diese Türblenden. Wer meint er könne das Problem umgehen, indem er diese Mitteltöner gegen koaxiallautsprecher austauscht, sollte sich mal die Meinung vom Car Hifi Borna anhören, der sagt das Koaxiallautsprecher die Hochtöner niemals ersetzen können.
Ersetzen können sie die nicht, aber der Klang ist trotzdem besser als mit dem Seriengedöns...
Für verwöhnte HiFi-Kenner ist das natürlich nichts, klaro, aber um einfach den Klang aufzuwerten, die simpelste und schnellste Möglichkeit.
Jedenfalls ist das bei meinem Auto schon um vieles besser geworden, der Subwoofer und die kleine Endstufe schaffen mir den Bassbums, den ich wollte. Will ich noch mehr, rüste ich den Sub für die Fahrerseite nach, dann sollte das aber wirklich reichen.
Jetzt noch aufwendig Hochtöner nachrüsten bringt im Vergleich zum Aufwand und den Kosten nicht den besseren Klang, der den Aufwand rechtfertigen würde, meiner Meinung nach.
Zitat:
@Franks 316i coupe schrieb am 12. Juli 2022 um 15:00:56 Uhr:
... und die Gladen Spiegeldreiecke weil man ja keine Hochtöner in den Türen hat ...
Ich weiß nicht, ob ich das schon mal gefragt habe. Unter den kleinen/vorderen LS-Abdeckungen in der Tür beim Cabrio ist nix drinnen?
Zitat:
@Sette2 schrieb am 12. Juli 2022 um 16:43:35 Uhr:
Zitat:
@Franks 316i coupe schrieb am 12. Juli 2022 um 15:00:56 Uhr:
... und die Gladen Spiegeldreiecke weil man ja keine Hochtöner in den Türen hat ...Ich weiß nicht, ob ich das schon mal gefragt habe. Unter den kleinen/vorderen LS-Abdeckungen in der Tür beim Cabrio ist nix drinnen?
Ich kann nur sagen, daß bei der Standard Anlage in den Türen nur ein Mitteltöner vorhanden ist, kein Hochtöner, und man nur von der Innenseite der Türverkleidung die Aufnahme für den Hochtöner hat, aber das Loch bzw daß Gitterchen fehlt komplett. Bei Burmester ist das anders. Das Bild was du mir zeigst ist kein Burmester, aber auch kein Standard wie ich es kenne, kann dazu nichts sagen
Zitat:
@Sette2 schrieb am 12. Juli 2022 um 16:43:35 Uhr:
Zitat:
@Franks 316i coupe schrieb am 12. Juli 2022 um 15:00:56 Uhr:
... und die Gladen Spiegeldreiecke weil man ja keine Hochtöner in den Türen hat ...Ich weiß nicht, ob ich das schon mal gefragt habe. Unter den kleinen/vorderen LS-Abdeckungen in der Tür beim Cabrio ist nix drinnen?
Hallo zusammen, laut Bild es handelt sich um ein Advanced Sound System, bei dem System sind ganz einfache und billiger Hochtöner verbaut, dadurch sind die Gittern schwarz, bei Burmester Silber.
Mfg Klevik
Zitat:
@Franks 316i coupe schrieb am 12. Juli 2022 um 15:00:56 Uhr:
Ein geringes Budget um diese Standard Anlage auszutauschen ist besonders beim a205 Cabrio/Coupe gar nicht machbar, bzw daß es nachher gut klingt nicht machbar. Teuer ist die Endstufe, und die Gladen Spiegeldreiecke weil man ja keine Hochtöner in den Türen hat, sind unverzichtbar, oder er tauscht kostspielig diese Türblenden. Wer meint er könne das Problem umgehen, indem er diese Mitteltöner gegen koaxiallautsprecher austauscht, sollte sich mal die Meinung vom Car Hifi Borna anhören, der sagt das Koaxiallautsprecher die Hochtöner niemals ersetzen können.
Hallo zusammen
Das kann man so nicht stehen lassen, weil es ist schlichtweg falsch!
Tatsächlich stimmt es, dass die allermeisten frei käuflichen Koaxe nicht besonders schön klingen. Das ist prinzipbedingt nachvollziehbar, da der Mitteltonmembran ständig ein "Fremdkörper", in dem Fall der Hochtöner, mechanisch im Weg steht. Daran brechen sich dann die abbgegebenen Schallwellen des Mittteltöners und führen zu teils heftigen Auslöschungen oder Frequenzpeaks. Dem Herr zu werden ist extrem schwierig, aber machbar. Dazu kommt, dass die allermeisten Koaxe, besonders die aus der CarAudio Szene keinerlei Frequenzweichen haben, die diese Fehler kompensieren. Meist ist nur ein "Schutzkondensator" vor dem Hochtöner verbaut, der diesen vor den Basssignalen schützt.
Einzig Koaxe, wo der Hochtöner im Zentrum versenkt auf dem Polkern des Magneten montiert ist, stehen etwas besser da. Aber auch diese kämpfen mit der Problematik, dass der Mitteltöner "Hub" macht, und sich die akustische Achse immer im Takt der anstehenden Amplituden verändert. Das ist kaum zu kontrollieren.
Allerdings gibt es Optionen, wie hier am Beispiel eines sehr preiswerten KOAX Axton ATF-100 N gezeigt, dass man mit einer speziell dafür entwickelten Frequenzweiche das extrem gut kontrollieren und korrigieren kann. s. Grafiken) Die eine zeigt den Auslieferzustand, die andere den Frequenzgang mit Weiche.
Noch besser ist das Ergebnis dann nur noch mit einem Visaton B-80 Breitbänder, der beim Coupe/Cabrio in den Fronttüren wegen der größeren Chassis Tiefe allerdings von "vorne" also bei vorher entfernter Zierblende eingesetzt werden könnte. Hinten passt der problemlos.
Wer das alles nicht möchte, ist mit dem Axxton ATF 100-N, der seit vielen Jahren nun schon verbaut wird, eine gute empfehlenswerte und sehr preiswerte Option
mfg
Rüdiger
Was hältst denn von diesen Teilen hier:
UP X4MB-FRT
Die habe ich in meinem Coupé verbaut und nun sind die Höhen bedeutend klarer und definierter, als das vorher der Fall war.
Hallo @boogie_de
hallo alle anderen
Ich habe ja schon sehr viele Chassis gemessen, und die Messungen jeweils hier veröffentlicht, ...unter anderem auch dei Mercedes Match Serie. Sowohl die Messergebnisse als auch die klangliche Bewertung fand ich sehr wenig überzeugend.
Nicht ganz umsonst habe ich ja geschrieben, dass es nur sehr wenige wirklich gut klingende Koaxe gibt. Ein richtig guter KOAX war z.B. der Eton PRX 110.2. Der ist zwar ein dicker Brocken, und muss zwingend von vorne eingebaut werden, aber mit einer passenden Weiche ergänzt, ist der echt oberste Liga! Absolut kein Vergleich zum UP X4MB-FRT von Match, da liegen klanglich Welten dazwischen!
mfg
Rüdiger
Nuja, jetzt ist's eh zu spät.
Was mir halt auch wichtig war, dass ich damit keine unnötige Arbeit habe und alles Plug&Play einzubauen ist, auf große Rumbastelei und eventuell noch Ausschneiden der Türverkleidung hatte ich definitiv keine Lust. Bezweifle eh, dass ich den Unterschied hören würde.
Habe mir beim Car-HiFi Shop die High-End-Lösung in ner E-Klasse angehört und bis auf den Sub-Woofer(den konnte er ausblenden), habe ich da keinen großen Unterschied bei den Systemen gehört, einzig die Höhen war beim High-End-System etwas definierter, aber das fällt nur bei speziellen Songs auch wirklich auf. Für meinen Zweck hab ich nun die (fast) optimale Lösung zu einem vertretbaren Preis und Arbeitsaufwand gefunden. Sollte ich noch mehr Bass wollen, rüste ich den Sub in der Fahrerseite nach.