W204 zu empfehlen?

Mercedes C-Klasse W204

Tach zusammen, leider hat unsere geliebte A-Klasse den Geist aufgegeben und muss nun ersetzt werden. Vorallem ins Auge gefallen ist der W204 als T-Modell. Die Maschine sollte ein 220 CDI (oder doch ein anderer Diesel?) sein, da wir relativ hohe Kilometerleistungen pro Jahr erwarten (+ 80.000km).
Ist das neue Modell (habe viel gutes gehört) wirklich zu empfehlen? Spielt die Zuverlässigkeit auf hohem Niveau? Gibt es schon Rost-Elektronik oder ähnliche "grawierende" Probleme? Wie siehts mit der Verarbeitung aus? Classic, Avangarde oder doch Elegance?

Ich hoffe ihr könnt mir ein klein wenig behielflich sein...😉 danke schonmal

Grüßle

Beste Antwort im Thema

Wenn ich hier im Forum das ewige Gequängel hör, wie dies Mißtrauen bei Reklamationen oder bei der Preisgestaltung bei Inspektionen und Reparaturen, da denk ich immer: wenn ich auf so eine Werkstatt angewiesen wäre, der ich nicht vertraue, dann würd ich ein anderes Auto fahren. Deshalb ist für mich wichtig, daß ich eine Werkstatt hab, die mich nie im Regen stehen läßt. Ich hab so eine Werkstatt und verlass mich 100% auf die, obwohl ich die bei meinem C erst einmal zum Wechsel Winter- auf Sommerreifen benötigt habe. Ich weiß aber aus jahrelanger Erfahrung, daß dort der Kunde die wichtigste Person ist. Ich hab 3 MB-Werkstätten in 12- 20 km Entfernung, fahre aber 40 km, weil ich dort gut aufgehoben bin.
Zu den Preisen kann ich nur sagen, daß VW und Ford auch nicht billiger bei Inspektionen sind und zu Reparaturen hatte ich noch nie einen Defekt nach der Inspektion (ob 220d/8, 230E 124, oder 280 oder 350 SE). Bei anderen Fabrikaten hatte ich sogar schon 3maliges Bremsversagen innerhalb von 100 km nach großer Inspektion.
Für mich ist es wichtig, daß ich weiß, daß die Firma und deren Vertretung da ist, wenn ich sie brauche, obwohl ich hoffe sie nie zu brauchen. 
Jetzt alles klar? 

8 weitere Antworten
8 Antworten

Dazu kann ich nur sagen, daß es weiter unten ein Thema gibt "Würdet ihr ihn wiederkaufen". Da steht alles drin- Ich würd ihn immer wiederkaufen, speziell wen man eine gute werkstatt in der Nähe hat. Das ist immer ein wichtiger Punkt.

Zitat:

Original geschrieben von Eduard56


Dazu kann ich nur sagen, daß es weiter unten ein Thema gibt "Würdet ihr ihn wiederkaufen". Da steht alles drin- Ich würd ihn immer wiederkaufen, speziell wen man eine gute werkstatt in der Nähe hat. Das ist immer ein wichtiger Punkt.

Hört sich geradzu so an als bräuchte man für eine C-Klasse ständig eine "Gut Werkstatt" weil alle Nase lang etwas kaputt ist😕

Bitte um Aufklärung.

Wenn ich hier im Forum das ewige Gequängel hör, wie dies Mißtrauen bei Reklamationen oder bei der Preisgestaltung bei Inspektionen und Reparaturen, da denk ich immer: wenn ich auf so eine Werkstatt angewiesen wäre, der ich nicht vertraue, dann würd ich ein anderes Auto fahren. Deshalb ist für mich wichtig, daß ich eine Werkstatt hab, die mich nie im Regen stehen läßt. Ich hab so eine Werkstatt und verlass mich 100% auf die, obwohl ich die bei meinem C erst einmal zum Wechsel Winter- auf Sommerreifen benötigt habe. Ich weiß aber aus jahrelanger Erfahrung, daß dort der Kunde die wichtigste Person ist. Ich hab 3 MB-Werkstätten in 12- 20 km Entfernung, fahre aber 40 km, weil ich dort gut aufgehoben bin.
Zu den Preisen kann ich nur sagen, daß VW und Ford auch nicht billiger bei Inspektionen sind und zu Reparaturen hatte ich noch nie einen Defekt nach der Inspektion (ob 220d/8, 230E 124, oder 280 oder 350 SE). Bei anderen Fabrikaten hatte ich sogar schon 3maliges Bremsversagen innerhalb von 100 km nach großer Inspektion.
Für mich ist es wichtig, daß ich weiß, daß die Firma und deren Vertretung da ist, wenn ich sie brauche, obwohl ich hoffe sie nie zu brauchen. 
Jetzt alles klar? 

Tolles Auto!

Moin!

Ich bin zwar noch recht neu hier, da ich meinen C220 CDI T erst seit letzten Montag habe, aber ich bin schwer begeistert. Die Verarbeitung ist sehr gut, die Haptik der eingesetzten Materialien und Oberflächen gefällt mir auch sehr gut. Der Motor ist mehr als ausreichend und kann selbst bei höheren Geschwindigkeiten noch nachlegen.
Wenn ich ihn mir als Neuwagen gekauft hätte, hätte ich vermutlich das Comand genommen, so habe ich jetzt das APS50 drin. Die Routenberechnung geht recht schnell und die Ansagen kommen genau und früh genug.
Der Verbrauch des 220CDI ist absolut angemessen. Habe derzeit einen Verbrauch um 6,8 Ltr. Dieser Verbrauch ergab sich seit letzer Woche Montag. In der Zeit habe ich knapp 3000 km gefahren. Heute hing ich sehr lange hinter LKWs da waren es sogar 5,8 ltr.

Ich dachte über meinen alten Wagen, war ein Passat B3G V6 TDI schon dass er super verarbeitet sei und sehr hochwertig wäre, aber dass toppt der W204 noch einmal!

Drum:
Ich würde ihn jederzeit wieder kaufen und kann ihn bisher uneingeschränkt empfehlen!

mfg
peter

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von E 500er


Tach zusammen, leider hat unsere geliebte A-Klasse den Geist aufgegeben und muss nun ersetzt werden. Vorallem ins Auge gefallen ist der W204 als T-Modell. Die Maschine sollte ein 220 CDI (oder doch ein anderer Diesel?) sein, da wir relativ hohe Kilometerleistungen pro Jahr erwarten (+ 80.000km).
Ist das neue Modell (habe viel gutes gehört) wirklich zu empfehlen? Spielt die Zuverlässigkeit auf hohem Niveau? Gibt es schon Rost-Elektronik oder ähnliche "grawierende" Probleme? Wie siehts mit der Verarbeitung aus? Classic, Avangarde oder doch Elegance?

Ich hoffe ihr könnt mir ein klein wenig behielflich sein...😉 danke schonmal

Grüßle

Zitat:

Original geschrieben von Eduard56


Wenn ich hier im Forum das ewige Gequängel hör, wie dies Mißtrauen bei Reklamationen oder bei der Preisgestaltung bei Inspektionen und Reparaturen, da denk ich immer: wenn ich auf so eine Werkstatt angewiesen wäre, der ich nicht vertraue, dann würd ich ein anderes Auto fahren. Deshalb ist für mich wichtig, daß ich eine Werkstatt hab, die mich nie im Regen stehen läßt. Ich hab so eine Werkstatt und verlass mich 100% auf die, obwohl ich die bei meinem C erst einmal zum Wechsel Winter- auf Sommerreifen benötigt habe. Ich weiß aber aus jahrelanger Erfahrung, daß dort der Kunde die wichtigste Person ist. Ich hab 3 MB-Werkstätten in 12- 20 km Entfernung, fahre aber 40 km, weil ich dort gut aufgehoben bin.
Zu den Preisen kann ich nur sagen, daß VW und Ford auch nicht billiger bei Inspektionen sind und zu Reparaturen hatte ich noch nie einen Defekt nach der Inspektion (ob 220d/8, 230E 124, oder 280 oder 350 SE). Bei anderen Fabrikaten hatte ich sogar schon 3maliges Bremsversagen innerhalb von 100 km nach großer Inspektion.
Für mich ist es wichtig, daß ich weiß, daß die Firma und deren Vertretung da ist, wenn ich sie brauche, obwohl ich hoffe sie nie zu brauchen. 
Jetzt alles klar? 

Hallo Eduard56

Danke für die Richtigstellung.

Mir ging es eigentlich nur darum, dass nicht jemand der zufällig hier vorbeischaut einen falschen Eindruck bekommt.

Im Übrigen gilt Deine Aussage wohl für alle Hersteller.

P.S. Warum habe ich keine E-Mail Benachrichtigung über die Antwort von Eduard56 bekommen?

"Ist das neue Modell (habe viel gutes gehört) wirklich zu empfehlen? Spielt die Zuverlässigkeit auf hohem Niveau? Gibt es schon Rost-Elektronik oder ähnliche "grawierende" Probleme? "

11 Monate, 85000 km, c200 CDI T, keine Probleme, braucht erfreulich wenig Öl, Elektronik zeigt keinerlei Rost... Bin sehr zufrieden!

Also man sollte wirklich keinen Mercedes kaufen, wenn man nur an Rost und Elektronik-Probleme glaubt.
Mercedes baut derzeit wirklich Premium-Autos, ein bißchen Vertrauen kann nicht schaden.
Ich bin super begeistert, würde nie wieder meinen 3er haben wollen.
Die Qualität ist ein Traum, und der 3 Liter Benziner schnurrt wie ein Kätzchen.
Das Auto ist wirklich ein Traum, ich bin sehr glücklich und kann den Wagen nur uneingeschränkt weiterempfehlen!!!
Mach übrigens mal eine Werksführung in Stuttgart und Du wirst noch mehr überzeugt von dem Auto sein!

Deine Antwort
Ähnliche Themen