W204 als Handschalter - Ja/Nein? Meinungen erwünscht
Hallo Community,
ein guter Bekannter hat aktuell einen einwandfreien W204 ins Auge gefasst. Ausstattungstechnisch sowieso optisch gefällt ihm der Wagen sehr, sehr gut. Historie lückenlos und nachvollziehbar. Kein Rost. Aus erster Hand.
Der Wagen besitzt das manuelle Schaltgetriebe. Er bevorzugt tatsächlich auch einen Handschalter. Gewohnheitstier eben. Jetzt habe ich aber schon mal gehört, dass die manuellen Handschalter bei Mercedes nicht allzu „gut“ sein sollen. Ich habe leider keinerlei Ahnung von Mercedes.
Wie ist eure Meinung / Erfahrung dazu?
Schöne Grüße und einen ruhigen Nachmittag.
55 Antworten
Aufjedenfall Automatik. Dieses hin und her schalten ist doch echt doof. Im Urlaub bei 1000-2000km die man eventuell fährt, macht es kein Spaß
die manuelle Schaltiung ist tadellos, schaltet präzise und weich und eine frei Hand (z. B.zum Handydaddeln) braucht man als sicherer Autofahrer nicht
Zitat:
@Kutkut schrieb am 3. August 2023 um 19:27:21 Uhr:
Aufjedenfall Automatik. Dieses hin und her schalten ist doch echt doof. Im Urlaub bei 1000-2000km die man eventuell fährt, macht es kein Spaß
Wenn du 1000-2000km fährst machst du alles, außer Schalten. Da ist der 6. Gang drin und gut.
Ähnliche Themen
Schalter machen keine Probleme und die Kupplung ist auch kein Verschleißteil. Normalerweise hält die ein Autoleben. Meine hat nun knapp 400.000km runter und funktioniert einwandfrei.
Aber das Getriebe schaltet sich einwandfrei und wenn es ein Mopf mit Start-Stop ist, kann man das genial kombinieren. Wenn man es richtig macht, spart der Schalter einen halben Liter Sprit. Die Berganfahrhilfe löst beim Gasgeben aus, aber die Holdfunktion ist auch genial und mit dem Lupentacho im Stopmodus einen Berg runterrollen im Stau immer unter 11km/h ist super.
Man hat mit dem Schalter weitaus mehr Möglichkeiten das Fahrzeug so zu steuern, wie man es gerne hat.
Mit dem Schalter fährt man selbstbestimmt.
Zitat:
@Kutkut schrieb am 3. August 2023 um 19:27:21 Uhr:
Aufjedenfall Automatik. Dieses hin und her schalten ist doch echt doof. Im Urlaub bei 1000-2000km die man eventuell fährt, macht es kein Spaß
Ähem, ich haue ab 80 den 6. Gang rein und der geht von 80 bis 220. Ich sehe keinen Grund dazwischen den Gang zu wechseln. 500km am Stück ohne schalten liegen durchaus drin.
Ich fahre einen M271Evo mit Automatikgetriebe was ich nicht missen möchte. Allerdings fährt meine Frau den selben Wagen mit Schaltgetriebe. Das einzigste was beim Schalter schneller verschleisst, ist der Lederschaltknauf. Bei 150tKM ist es aufgerieben (das Lenkrad auch). Wenn der Kumpel nichts Anderes kennt, vermisst Er auch nichts. Sollte Er doch mal in den Genuss einer MB-Automatik kommen, wird Er es schätzen. Gruss aus NRW.
Zitat:
@Medved05 schrieb am 5. August 2023 um 21:30:28 Uhr:
Zitat:
@Kutkut schrieb am 3. August 2023 um 19:27:21 Uhr:
Aufjedenfall Automatik. Dieses hin und her schalten ist doch echt doof. Im Urlaub bei 1000-2000km die man eventuell fährt, macht es kein SpaßWenn du 1000-2000km fährst machst du alles, außer Schalten. Da ist der 6. Gang drin und gut.
Man fährt doch nicht 2000km am Stück. Da gibt es mal Mautgebühren, mal Staus, mal dies mal das. Da ist der 6. Gang leider nciht drinne. Im Sommer in den Süden zu fahren bzw. in den Ferien, joaaa dann viel Spaß bei den Grenzen, Staus etc.
Da hat doch jeder seine Vorlieben. Bei mir ist z.B. das wichtigste Automatik und Tempomat und Klima. Auf alles andere kann ich verzichten. Mit einem Handschalter kannst sicher ganz anders unterwegs sein. Wem es gefaellt, nur zu. Ich bin da eher das faule Schwein. 😉
Die W/S 204 sind doch in der Regel alle über das Alter des höheren Wiederverkaufswert durch Automatik hinaus.
Kaufen was man lieber mag, ab und an Kosten für Kupplung bei Schalter oder eben für Ölwechsel beim Automaten einplanen, kaufen, fahren.
Ich kauf nur noch Automatik.
Zitat:
@wolfgangpauss schrieb am 6. August 2023 um 15:06:58 Uhr:
Wenn man fahren kann, gibt es keine Kosten für die Kupplung.
Aber für das ZMS.
Grüße,
Drehmo
Zitat:
@Yoshi89 schrieb am 1. August 2023 um 15:24:21 Uhr:
Zitat:
@bosch.m schrieb am 1. August 2023 um 13:54:10 Uhr:
Der Hersteller schreibt alle 60t km eine Ölwechsel vor, keine Spülung. Habe selber bei Mercedes gefragt. Ölspülung reicht alle 100t km. Bei Spülung wird ja das komplette Öl ausgetauscht und bei Wechsel ca maximal nur die Hälfte.Das stimmt hinten und vorne nicht, was du da schreibst.
Doch das stimmt.
Zitat:
@Drehmoschluessel schrieb am 6. August 2023 um 17:33:06 Uhr:
Zitat:
@wolfgangpauss schrieb am 6. August 2023 um 15:06:58 Uhr:
Wenn man fahren kann, gibt es keine Kosten für die Kupplung.Aber für das ZMS.
Grüße,
Drehmo
Wenn die ZMS Probleme nachen würden, wären die kaum so häufig eingebaut. Das hält mindestens so lange wie die Kupplung und dann macht man beides zusammen. Ich bleibe dabei, weder Kupplung noch ZMS sind typische Verschleißteile.
Von der Haltbarkeit gibt es keinen großen Unterschied, beide kann man ratzfaz ruinieren wenn man sie"Falsch" benutzt. Allerdings fahre ich schon gute 35 Jahre Automatik aber ausschließlich bei MB. Ich finde das einfach eine gemütliche Fahrerei. Schalter ist mein Winterauto und in der Stadt nervt es schon einwenig. Der größte Vorteil ist das man den Linken Fuss nicht braucht, behaupte Ich nach zwei OPs am linken.
Man muss klar sagen dass Automatik die Zukunft ist. Nicht umsonst steht ja zur Debatte, dass Fahrschüler in Zukunft irgendwann nur noch auf Automatik geschult werden sollen.
Gerade in der heutigen Zeit, in denen der (Fahr-)Komfort, gerade durch die technischen Möglichkeiten, so groß im Fokus steht, ist ein Automatik-Getriebe doch schon längst der Standard.
Da ich selbst aber noch einen CDI-Handschalter fahre muss ich aber auch sagen, dass ich das Schalten nun nicht als lästig empfinde, da dies in den meisten Fällen eigentlich schon automatisch passiert, ohne das man noch großartig daran denkt.
Klar ist aber auch, dass jemand der nur noch Automatik fährt, es einfach als Rückschritt und lästig erachtet, da der Mensch eben ein Gewohnheitstier ist und der Fahrkomfort natürlich das Totschlagargument ist. Gerade bei der heutigen Verkehrsdichte.
Ob ein Handschalter noch Vorteile hat, muss jeder für sich selbst entscheiden. Pauschal gesagt, kann man diese Vorteile noch irgendwo finden, aber je mehr Autos auf die Straßen kommen, desto weniger Argumente wird es dafür in Zukunft noch geben.
Die bessere Kontrolle der Gangauswahl wird man natürlich immer haben - Mit meinem Diesel lande ich auf einer Langstrecke im Schnitt immer bei 4,4 bis 4,7 Liter auf 100km. Innerorts dann schon bei 4,9 bis 5,4 je nach Ampelphasen etc.
Bei Benzinern ist man da natürlich noch etwas höher, jedoch sind die Automatik doch schon gut optimiert.
Finde ich Handschalter nervig? Ich denke, das wird wohl erst kommen, wenn ich selbst mal regelmäßig Automatik fahre.
Würde ich zukünftig nochmal eine Handschalter erwerben? Nein! Denn bei einem neu erworbenem Auto erwartet man ja natürlich immer ein bisschen mehr Komfort als beim Alten und da mein momentaner Benz eigentlich schon gut was drin hat, ist ein Automatik nur noch die logische Folge.
Das Thema der Haltbarkeit.....also bitte....wer Haltbarkeit will, muss sich einen Neuwagen anschaffen und man würde trotzdem nicht in der Technik drin stecken.
Die Haltbarkeit ist doch meist nur eine Glücksfrage. Gerade bei Gebrauchten, kann man nur hoffen, dass die Fähigkeit der ``artgerechten Haltung`` des Vorbesitzers, akzeptabel war. Und wenn es daran nicht gelegen hat, dann eben am verbauten Material.
Und wenn es nicht die Kupplung ist, dann haste irgendwo anders Probleme.
Wie war das....Auto fängt mit A(h) an und hört mit O(h) auf....
Weiterhin gute Fahrt euch!