W204 als Handschalter - Ja/Nein? Meinungen erwünscht

Mercedes

Hallo Community,

ein guter Bekannter hat aktuell einen einwandfreien W204 ins Auge gefasst. Ausstattungstechnisch sowieso optisch gefällt ihm der Wagen sehr, sehr gut. Historie lückenlos und nachvollziehbar. Kein Rost. Aus erster Hand.
Der Wagen besitzt das manuelle Schaltgetriebe. Er bevorzugt tatsächlich auch einen Handschalter. Gewohnheitstier eben. Jetzt habe ich aber schon mal gehört, dass die manuellen Handschalter bei Mercedes nicht allzu „gut“ sein sollen. Ich habe leider keinerlei Ahnung von Mercedes.

Wie ist eure Meinung / Erfahrung dazu?

Schöne Grüße und einen ruhigen Nachmittag.

55 Antworten

Die 5 und 7 G haben die Ablassschraube nicht, beim 7G plus weiß ich es nicht aber das 9 G hat eine.

Handschaltung ist ein unnötiger Beintrainer. Patienten mit Muskelhypertropie im linken Bein, fahren mit Handschaltung. -)) Nur Anisomastie ist schlimmer. Servicepreis/Leistung/Haltbarkeit sind beim 5G/722.6 unschlagbar.

Er soll einfach mal ein Automatik Probe fahren. Gerade Stadtverkehr und Staus sind mit Automatik am besten. Ich war auch mal so das ich auf Schaltung geschworen habe. Aber seit der ersten Automatik die ich hatte, will ich nix anderes mehr

Für mich bietet die Automatik einen sehr hohen Mehrkomfort.
Gerade bei dem dichten Verkehr, der heutzutage vorherrscht ist, zumindest für mich, eine Automatik unverzichtbar.

Ähnliche Themen

Ich bin ein Automatik Fahrer , aber ich fahre gelegentlich ein B180 Schalter ..
In Verbindung mit dem 115 PS Benzin Motor bin ich angenehm überrascht wie schön der sich fahren lässt .. vermisse die Automatik nicht .. im Gegenteil das Auto macht Spaß zu fahren

Es geht dem Threadersteller doch überhaupt nicht um Automatik vs Schalter, sondern um die Haltbarkeit der MB Schaltgetriebe.

Wer hier was aus welchen Gründen fährt, dürfte ihm ziemlich egal sein.

Handschalter im 204er sind gut. Allerdings haben manche genauso wie ich bei kalten Jahreszeiten kratzendes Schalten in den 2. Gang. Im Sommer ist davon nichts zu spüren. Langlebigkeit ist gegeben. Ich würde aber selber eher sagen, einen Benz kauft man als Automatik…

Wenn es um die Haltbarkeit (und damit vermutlich auch um die Kosten) geht ist die Handschaltung im 204 „günstiger“.

In der Anschaffung dürfte der Automatikwagen teurer sein (weil, wie hier schon zu erkennen, gefragter) und regelmäßige Getriebeölwechsel sind auch nicht aus Spaß im Wartungsplan hinterlegt. Ventilsteuerung WÜK und das EHS sind gelegentlich auch mal Thema.

Bei meinen 204 mit Handschaltung war beim einen bei 200000 eine neue Kupplung fällig, der andere hat 220000 durchgehalten und fährt vermutlich heute noch irgendwo in Afrika.

Spricht das jetzt für oder gegen die Automatik?

Zitat:

@Yoshi89 schrieb am 1. August 2023 um 22:10:56 Uhr:


Es geht dem Threadersteller doch überhaupt nicht um Automatik vs Schalter, sondern um die Haltbarkeit der MB Schaltgetriebe.

Wer hier was aus welchen Gründen fährt, dürfte ihm ziemlich egal sein.

Wenn er Meinungen und Erfahrungen wissen will, dann gehört auch die persönliche Meinung und Erfahrung mit geschrieben.

Man kann nicht pauschal sagen "Schalter ist gut oder schlecht, und Automatik das Gegenteil".
Fährt jemand ständig mit schleifender Kupplung herum, wird die Haltbarkeit eines Schalters spürbar geringer sein als ein Automat. Da ist die Automatik die bessere Wahl.

Und in meinem 7G ist noch immer das erste Öl drin, bei inzwischen 220 000 km. Die Kosten sind also relativ gering, auch wenn manche wahrscheinlich jede Woche spülen und wechseln wollen. Diese Aussage gehört zu Erfahrung.

Wer es komfortabel mag, und nicht zB im Stau ständig herumrühren will, der nimmt Automatik.
Diese Aussage gehört zu Meinung.

Im übrigen sind eingefleischte Schalter-Enthusiasten aus meinem Umfeld freiwillig auf Automatik bei MB umgestiegen. Dafür mussten die lediglich ein einziges Mal damit gefahren sein

Als eingefleischter Schalter-Enthusiast sage ich: Immer wieder Schalter. Macht einfach Spass 🙂

Ich fahre meinen als Schalter nun seit 11 Jahren und 193 Tkm. In dieser Zeit hat weder das Getriebe noch die Kupplung Probleme gemacht. Das Getriebe lässt sich bei mir auch leichtgängig schalten. Lediglich im Stop and Go-Verkehr vermisse ich gelegentlich eine Automatik. Was mich jedoch beim Schalter tatsächlich stört ist der Berganfahrassistent. Beim Anfahren am Berg hält dieser den Bremsdruck zu lange (ca. 3 Sek). Wenn man dann die Kupplung zu früh kommen lässt, würgt man schnell den Motor ab. Aber dieses Problem kann man gut mit Aktivierung der Hold-Funktion umgehen. Was für mich auch für einen Schalter spricht, ist eine bessere Handhabung der lästigen Start/Stop-Funktion. Ein weiterer kleiner Vorteil des Schaltgetriebes ist noch der geringfügig bessere Wirkungsgrad gegenüber den Automaten.

Schalter habe ich im Porsche, in einen Benz gehört eine Automatik.

Mein s204 hat 160t km und es ist whs noch das erste Öl drin, da gibts ja anscheinend x Meinungen und Aussagen, von lebenslange Füllung bis am besten alle 50t km wechseln/spülen. Jedenfalls schaltet er weich und alles finktioniert, werde ihm trotzdem in Kürze frisches Öl gönnen.

Und zu den Kosten: Wiederverkauf nicht vergessen! Die meisten Käufer wollen den Automat, ist damit auch wesentlich leichter wieder zu verkaufen

Ich finde den Schalter tatsächlich super ( fahre aktuell den C250, CDI, Bj 2010, 6 Gang manuell). Klar hat beides Vor- und Nachteile. Hatte vorher einen 203er (C270 CDI Bj 2004) als Automatik, das war einerseits bequem, andererseits hat es mich gestört, dass man kaum die Dieselpower im unteren Drehzahlbereich nutzen konnte (400Nm ab 1600U/Min). Sobald ich Gas gegeben habe (kein Kickdown) hat der sofort runtergeschaltet und lief direkt mit über 2000 Touren. Das hat dann mehr gekickt als geschoben. Beim Kickdown ist das okay, aber beim simplen Gasgeben hat es mich eher genervt. Dafür waren Staus und Ampeln natürlich bequemer.
Beim Handschalter bestimme ich selbst in welchem Drehzahlbereich ich mich bewege und die 500Nm nutze und das genieße ich tatsächlich gerade sehr. Wohlgemerkt gilt das für Dieselmotoren, hatte auch schon eine EKlasse (E270) mit dem 6 Zylinder Benziner, da war die Automatik perfekt für meinen Geschmack. Aber beim Benziner machen höhere Drehzahlen halt auch mehr Spaß als mit dem Diesel, den fahre ich wegen der Sparsamkeit und weil er so schön untenraus zieht, solange es kein Automatik ist, der dann einfach runterschaltet…

Da Golf1.6 nicht erwähnt hat, ob es sich um einen Benziner oder Diesel handelt, finde ich die Erwähnung und Abwägung der spezifischen Eigenschaften schon für relevant. Hat zwar nichts mit Haltbarkeit zu tun, aber aus eigener o. g. Erfahrung würde bzw werde ich das jedenfalls bei jedem zukünftigen Kauf berücksichtigen.

Zitat:

@fotom schrieb am 1. August 2023 um 18:57:30 Uhr:


Die 5 und 7 G haben die Ablassschraube nicht, beim 7G plus weiß ich es nicht aber das 9 G hat eine.

Die 7G Plus hat eine Ablassschraube.

Deine Antwort
Ähnliche Themen