W204 als Handschalter - Ja/Nein? Meinungen erwünscht

Mercedes

Hallo Community,

ein guter Bekannter hat aktuell einen einwandfreien W204 ins Auge gefasst. Ausstattungstechnisch sowieso optisch gefällt ihm der Wagen sehr, sehr gut. Historie lückenlos und nachvollziehbar. Kein Rost. Aus erster Hand.
Der Wagen besitzt das manuelle Schaltgetriebe. Er bevorzugt tatsächlich auch einen Handschalter. Gewohnheitstier eben. Jetzt habe ich aber schon mal gehört, dass die manuellen Handschalter bei Mercedes nicht allzu „gut“ sein sollen. Ich habe leider keinerlei Ahnung von Mercedes.

Wie ist eure Meinung / Erfahrung dazu?

Schöne Grüße und einen ruhigen Nachmittag.

55 Antworten

Spricht erstmal nur dafür, dass du deine eigene Erfahrung als unwiderruflichen und allgemein gültigen Fakt darstellst. Etwas narzistisch und engstirnig.

Beides, Kupplung und ZMS sind typische Verschleißteile und werden in Abhängigkeit des Einsatzzweckes ganz klar mal mehr und mal weniger schwer belastet.
Natürlich nicht bei dir, denn du fährst dermaßen perfekt, dass bei deinem 1.6 Liter Motörchen allerhöchstens die Stützbatterie den Löffel abgibt.

Ebenfalls ist das ZMS beim OM651 als Kinderkrankheit bekannt, benutz doch kurz die Suche bevor du Unsinn von dir gibst.

Grüße,
Drehmo

Zitat:

@wolfgangpauss schrieb am 8. August 2023 um 19:43:36 Uhr:



Zitat:

@Drehmoschluessel schrieb am 6. August 2023 um 17:33:06 Uhr:


Aber für das ZMS.

Grüße,
Drehmo

Wenn die ZMS Probleme nachen würden, wären die kaum so häufig eingebaut. Das hält mindestens so lange wie die Kupplung und dann macht man beides zusammen. Ich bleibe dabei, weder Kupplung noch ZMS sind typische Verschleißteile.

Eigentlich grundsätzlich Automatic. Muß aber zugeben das die 6 Gang Schaltung in unserem C 180 CGI
gut zu dem agilen Motor passt. Dürfte aber auch mit der 7 Gang Automatic toll zu fahren. So wie es jetzt bei uns ist , ist das i.O.

Zitat:

@Schrauber1221 schrieb am 1. August 2023 um 19:00:57 Uhr:


Handschaltung ist ein unnötiger Beintrainer. Patienten mit Muskelhypertropie im linken Bein, fahren mit Handschaltung. -)) Nur Anisomastie ist schlimmer.

Jetzt ist es um unser Gesundheitssystem geschehen. Die Ärzte müssen in der unteren Mittelklasse anno 2010 mitdiskutieren 😁

Ich werfe mal als Argument Fahrassistenzsysteme ein. Viele der heutigen Systeme haben nur mit Automatik ihren vollen Funktionsumfang, weil sie sonst keinen Einfluss auf Kraftschluss haben.

Fängt bei ESP mit seinen Schleppmomentreglern und anderen Funktionen an, die gegebenenfalls Einfluss nehmen. Geht bei BAS+ weiter, wenn man radargestützt in den Stillstand bremst. Klar kann der BAS+ die Fuhre auch über die Bremsanlage abwürgen, erreicht aber dann nicht die Effektivität und Regelgenauigkeit wie wenn er in ein paar ms den Kraftschluss trennen kann. Tempomat bzw. Distronic schalten bergab auch erstmal runter, bevor sie dauerhaft die Bremse betätigen (aber OK, wer Automatik ablehnt, ist vielleicht auch beim Tempomat raus).

Fazit: Eine Menge Fahrfunktionen, die das Fahrzeug als integriertes Gesamtsystem betrachten, haben eben mit einem Handschalter weniger Kontrolle.

Dass man nur mit einem Handschalter die volle Kontrolle hat, wie oben geschrieben, kann ich nicht ganz nachvollziehen. Ich kann doch meine 7G+ auf M stellen und jeden beliebigen Gang einlegen. Kann im 7. Gang das Pedal flach hinlegen, ohne dass runtergeschaltet würde (warum auch immer man das tun sollte) oder im 1. Gang bis Italien fahren. Das einzige, was verhindert wird, ist, dass man den Motor abwürgen kann (ist bei mir kein Use Case) und dass ich bei hohen Geschwindigkeiten keinen zu kleinen Gang einlegen kann (auch kein Use Case). Als langjährigem Automatikfahrer gelingt es mir sogar, den gewünschten Gang einzulegen, ohne einen Knopf zu drücken. Vor der Kurve eine „zwischengasartige“ Bewegung mit dem Gasfuß und das Getriebe schaltet ohne Beschleunigung schon mal runter und dann kann man schön in einer Kurve „am Gas hängen“.
Also ich denke 99% der Zeit nicht über das Business meines Getriebes nach und wenn ich mich einmischen will, reicht eine kleine Fußbewegung und mein Getriebe und ich verstehen uns wieder 😁.

Es gibt aber auch Funktionen, die mit dem Schalter besser arbeiten. Ich fuhr lange Jahre Automatik, aber mit den Gölfen kamen wieder Schalter. Und bei der C-Klasse war es der Hinweis von einem Entwickler bei MB. 2013/14 war noch lange nicht klar, wie lange die 7Gtronic+ hält. Zum anderen, wer fährt schon elegance und Schaltgetriebe. Die meisten Schalter sind Avantgarde oder Classic, elegance ist extrem selten. Und als ich meinen Anfang 2015 gekauft habe, wollte die Schalter keine Sau haben, die standen rum und waren billig zu haben. Ich habe für meinen als junger Stern mit 11300km ein gutes Stück weniger wie die Hälfte des Neupreises bezahlt und das ist Argument.

Ähnliche Themen

Zitat:

@wolfgangpauss schrieb am 10. August 2023 um 23:36:30 Uhr:


Es gibt aber auch Funktionen, die mit dem Schalter besser arbeiten. […] Und bei der C-Klasse war es der Hinweis von einem Entwickler bei MB.

Es würde den Thread bereichern, wenn wir erfahren dürfen, welche Du damit meinst.

Weiter oben schriebst Du von der Berganfahrhilfe (bei Automatik nicht so richtig erforderlich), HOLD und Start-Stop (beides auch bei Automatik vorhanden). Hab ich noch was überlesen?

Reden wir dann ausschließlich vom Anschaffungspreis?

Gerade die Start-Stop-Funktion ist beim Schalter besser. Der Motor springt bei der Automatik an, wenn man die Bremse loslässt. Beim Schalter erst wenn man Gas gibt, die Kupplung tritt oder die Rollgeschwindigkeit 10km/h übersteigt. Nun kannst du folgendes Szenario erleben: Fahrt ins Geschäft morgens, Gefälle mit Stau vor der Ampel man rückt so mit im Schnitt 6-10km/h vor. Der Motor bleibt abgestellt mit SS und mit dem Lupentacho behält man das Tempo im Auge. Berganfahrhilfe braucht man nicht, das geht auch ohne, lernt man schließlich in der Fahrschule.

Und ja, ich bin auch schon tagelang über einige hundert Kilometer einen C180 mit Automatik gefahren, war ein Coupe. Da hatte ich den Vergleich.

Ich kenne aber genug Leute, die schon von den Hilfen beim 204 überfordert sind.

Ich habe es oben schon gesagt, im Schalter fahre ich und bediene mich der Hilfen bewusst. Im Automatik fahre ich nur und denke nicht viel übers wie nach.

Was für einen Raketen Wissenschaft 🙂

Ich hatte gefragt, er hat geantwortet. Fand ich jetzt erstmal OK. Es hat mich wirklich interessiert, was man mit einem manuellen Getriebe für Manöver fahren kann, die mit Automatik nicht möglich sind. Mit ausgeschaltetem Motor im Leerlauf rollen ist wohl eines davon. Jetzt kann jeder selbst entscheiden, ob das für ihn relevant ist, aber dem TE ging es ja darum, die Meinungen zu hören.

@wolfgangpauss: Geht das eigentlich beliebig lange oder wird der Motor irgendwann wieder gestartet, weil die Bremse kein Vakuum mehr bekommt?

Bremsvakuum ist eins der Themen der Start-Stop-Anlage, deswegen darf mal mit der Bremse nur ganz wenig spielen, nie loslassen und nie voll treten, immer um den Punkt rum sein. Nach gut 5 Minuten wird der Motor eh gestartet, geht also nur eine zeitlang. Aber es hat oft gereicht um die Ampel vor dem Heslacher Tunnel zu erreichen. Aber der lief es dann.

Was mit dem Schalter auch gut geht, segeln, also leicht bergab und Gang raus und im Leerlauf rollen lassen. Spart dann Sprit, wenn man Gas geben müsste, wenn der Motor im Schiebebetrieb laufen kann, dann ist das besser. Man kann den auch abstellen und rollen lassen. Die Servolenkung bleibt beim M274 erhalten bis die Geschwindigkeit unter 2km/h fällt (EPS). Danach läuft die erst wieder nach Zündung an mit, bis zu dem Punkt.

Nur am Rande, Mein Verbrauch liegt bei 6,13l/100km über nun 375000km gemonitort.

Es gibt aber auch beim Automatik ein paar Tricks. Der den ich da mal eine Woche hatte, der hat den Motor über Start-Stop über die Bremse nicht automatisch abgestellt, sondern nur ab einem bestimmten Bremspedalweg. Ich nehme an, das war der Punkt, ab dem die Bremslichter kamen. Da konnte man auch nett tricksen.

Wer sein Auto und die Assistenten bewusst nutzt und sich damit beschäftigt, der kann da Dinge mit anstellen, an die haben die Entwickler nie gedacht.

@Raucherlucky wenn es dich nicht interessiert, dann brauchst du es nicht zu lesen. Kannst weiter gedankenlos mit deinem Auto fahren. Ich fahre mit meinem Auto bewusst und versuche meine Handlungen sinnvoll zu gestalten. Meine Frau nervt das, aber mir macht das Spaß.

Ist nicht der Punkt, wo die Bremslichter an gehen, sondern der Punkt, bei dem sich die Elektronik anhand einiger Parameter wie Neigungswinkel, Bremsdruck usw. sicher ist, dass der Stillstand gehalten werden kann. Und ja, ich halte das Auto manchmal auch absichtlich mit etwas Gefühl im Stand, ohne dass S/S greift.

Ehrlich gesagt schalte ich aber S/S zu 99% aus. Ich bin von dem Konzept nicht überzeugt. Auf Langstrecken spielt es keine Rolle, weil man da ohnehin nicht steht. Auf Kurzstrecken sollte man meines Erachtens die Maschine laufen lassen. Ja, man kann mit S/S Sprit sparen. Geht aber auf Kosten des Materials. Gerade im Stadt- und Kurzstreckenbetrieb, wo sich S/S am meisten lohnt, kühlt man die Kolben immer wieder auf Wassertemperatur ab und erhitzt sie dann wieder auf Betriebstemperatur. Hat erhöhten Kraftstoffeintrag ins Öl, weil die Kolben nie Betriebstemperatur behalten und damit dicht sind. Warum hat z. B. der M276 häufiger Kolbenkipper als seine Vorgänger ohne S/S, obwohl die Materialien der Laufbahnen gleich sind? Schont das am Ende Umwelt oder Geldbeutel, nur weil man das bisschen Sprit einspart, aber öfter Öl wechseln und ggf. sogar große Reparaturen hat? S/S auscodieren ist ja leider illegal; den Knopf bei jedem Fahrtantritt drücken aber nicht. Solange das so ist, drücke ich. Benutze das nur beim Heranfahren an Bahnübergänge, da könnte ich aber auch ganz althergebracht von Hand abstellen.

@wolfgangpauss
Es interessiert mich schon, was der Eine oder Andere so anstellt um Sprit zu sparen .. dafür hast du und natürlich die Anderen meinen Größen Respekt 🙂
Leider eignet sich meine C Klasse sogar nicht ökonomisch zu fahren ..
ich glaube dafür wurde das Auto nicht gebaut 🙂
Gott sei Dank muss ich sehr selten in der Stadt fahren , habe überwiegend Autobahn und Bundes/ Landstraßen.. somit kommt die Start Stopp Funktion für mich nicht die die Wertung

Deine Antwort
Ähnliche Themen