W203 Steuergeräte spinnen

Mercedes C-Klasse W203

Hallo, ich bräuchte dringend eure hilfe.
Ich fahre einen Mercedes w203 bj2000 170ps Benziner und habe folgendes Problem

Ab dem Kauf funktioniert der rechte hintere fensterheber nicht, vermutung lag bei einem defekten stellmotor doch das erwis sich als falsch.

Ohne zuerst irgendetwas abzustecken wurde mal die Verkleidung der Tür abgenommen kurz nach ersichtlichen Fehlern gesucht jedoch nichts gefunden und dann wieder zusammengeschraubt, plötzlich als alles zusammengebaut war funktionierte nur auf dieser Tür die zentrale Schließung nicht. Daraufhin wurde die Verkleidung nochmals runtergenommen auf Verdacht es hätte sich irgendein Stecker gelöst. .. leider nichts
Daraufhin wurde beschlossen den Tester an das Auto zu hängen.

Zuerst haben wir das steuergerät gemessen und es fehlte die steuerspannung somit war die Vermutung auf Kabelbruch in der Tür. Dann messten wir die türleitung über einen zwischenstecker im Innenraum durch und das funktionierte alles. Über den PC laßen wir das steuergerät aus, dieses meldete keine Spannung am steuergerät der Tür.
Über das Internet erfuhr man das es etwas bringen könnte die Batterie mal abzuklemmmen.
Das führt dann zum kompletten Desaster.

Jetzt erkennt das Auto keinen Schlüssel mehr zum aufsperren, warnblinkanlage, Scheibenwischer, automatisch. Türschließer, alle fensterheber, nichts funktioniert mehr und laut Tester (was ein richtig guter ist) schreibt er nur mehr can bus Verbindungsfehler. Stecker sind jedoch wieder alle verschlossen. Das löschen des fehlerspeiches funktioniert zwar nur kommen alle Fehler wieder.

Bitte um jeden Hinweis zum versuchen!!
Brauche das Auto unbedingt...
Danke, Mike

Beste Antwort im Thema

Hallo,
das mit Deinem Auto ist unschön, aber interessant.
Erste Anmerkung: wie lösche ich Fehler im Fehlerspeicher der Steuergeräte, wenn ich keinen Zugriff darauf bekomme?

Bevor Du anfängst, Steuergeräte blind zu wechseln ( und davon gibt es etliche und die Meisten sind auch schön teuer)
fangen wir mal an, zu überlegen. Leider habe ich keinerlei Fakten, ausser Deiner Schilderung, dazu zur Hand.
Den OBD- Stecker hast Du in die dafür im vorderen Fußraum vorgesehene Steckdose ( fest??? ) eingesteckt.
Dann teilte Dir dass Lesegerät mit " Kein Verbindungsaufbau CAN- Bus - o.ä.. Richtig?

Da ist und bleibt wohl nur: Star Diagnosis mit einem Menschen dran, der sich auch damit verdammt gut auskennt.
Meine Vermutung- aber die ist wirklich nur ins Blaue hinein geworfen:
Der OBD- Diagnose- Anschluss liegt nicht direkt am CAN- Bus an, sondern am Gateway. Hier treffen sich ( mind) zwei verschiedene Bus- Formen. Der schnelle Can Bus ( Motorbus) und der langsamere CAN- Comfort- Bus. Weitere wie Line und Most mal ausser Acht gelassen. Das Gateway " übersetzt" nun die einzelnen Signale, so dass diese insgesamt harmonisieren und verstanden werden. ( naja- oder so ähnlich ;-))) )
Ich vermute... dass der Zugriff auf das Gateway nicht, oder nur eingeschränkt ,möglich sein wird, weil dieses ein gewisses Problem hat.
Mit SD lässt sich aber dennoch noch etliches prüfen. Wie das geht, - Du musst es weder verstehen, noch kannst Du es selber machen- also uninteressant.
Der langsamere Comfort- Bus braucht über 30 Min. bis er in den sleep- Modus geht. Da sollte allerdings keine Tür offen sein, denn dann wartet er auf das Signal " Tür geschlossen" und bleibt wach! Durch das Abtrennen der Batterie ist da mit Sicherheit etwas am Comfort- Bus hängendes durcheinander gekommen.
Nun könntest Du Dein Oszilloskop zur Hand nehmen und den CAN- Bus an irgendeinem Knoten ausmessen. Dazu muss Du dann aber wissen, welcher Knoten zu was gehört und welche Anzeige wie zu interpretieren ist. Wenn man es etwas klug anstellt, kann man dann schnell den defekten Knoten herausfingern. Aber, das ist alles nichts für einen ambitionierten Laien und selbst in den Werkstätten erlebe ich es häufig, dass Oszilloskope nicht verwendet werden und dafür gleich vermutete Steuergeräte gewechselt werden. Try and error eben.
Ich würde Dir wirklich empfehlen, nimm den Telephonhörer zur Hand und telephoniere zuerst mit einer MB- Werkstatt und frage konkret, ob die Dir das Gateway, in alle Richtungen ausmessen können. Also CAN High- und CAN Low- speed. ( nicht verwechseln mit CAN- High und Low !)
Wenn die das bejahen, bringe den Wagen dorthin und die wissen dann, was sie tun!
Mit einem Multimeter wirst Du hier leider sehr bald an die Grenzen des Möglichen stossen.
Mach bloß nicht den Fehler und wechsle jetzt blind irgendwelche Teile. Ich sage ja nicht, dass ein blindes Huhn auch mal ein Korn findet, aber die Wahrscheinlichkeit, dass es sich auf der Suche danach verirrt, ist viel wahrscheinlicher.
Gruss vom Asphalthoppler

11 weitere Antworten
11 Antworten

SAM abgeschossen, schau in die SUFU

die früheren Modelle dieser Baureihe vertragen es nicht, wenn sie Stromlos sind.. Also Batterie über Nacht abklemmen war keine gute Idee, denn sogar beim Batteriewechsel muss bei diesen Modellen einen Stützbatterie dran..

wie mein Vorredner schon sagte, SAM-Modul abgeschossen..

Zitat:

@Mike912 schrieb am 14. Mai 2017 um 16:20:11 Uhr:


...nichts funktioniert mehr und laut Tester (was ein richtig guter ist) ...

Der einzig gute nennt sich "Star Diagnose" und steht in der Werkstatt beim freundlichen Mercedes Händler.

werde es mit einem neuen Sam probieren, danke für die Infos

Ähnliche Themen

Und welches SAM willst du wechseln?

...

Hallo,
das mit Deinem Auto ist unschön, aber interessant.
Erste Anmerkung: wie lösche ich Fehler im Fehlerspeicher der Steuergeräte, wenn ich keinen Zugriff darauf bekomme?

Bevor Du anfängst, Steuergeräte blind zu wechseln ( und davon gibt es etliche und die Meisten sind auch schön teuer)
fangen wir mal an, zu überlegen. Leider habe ich keinerlei Fakten, ausser Deiner Schilderung, dazu zur Hand.
Den OBD- Stecker hast Du in die dafür im vorderen Fußraum vorgesehene Steckdose ( fest??? ) eingesteckt.
Dann teilte Dir dass Lesegerät mit " Kein Verbindungsaufbau CAN- Bus - o.ä.. Richtig?

Da ist und bleibt wohl nur: Star Diagnosis mit einem Menschen dran, der sich auch damit verdammt gut auskennt.
Meine Vermutung- aber die ist wirklich nur ins Blaue hinein geworfen:
Der OBD- Diagnose- Anschluss liegt nicht direkt am CAN- Bus an, sondern am Gateway. Hier treffen sich ( mind) zwei verschiedene Bus- Formen. Der schnelle Can Bus ( Motorbus) und der langsamere CAN- Comfort- Bus. Weitere wie Line und Most mal ausser Acht gelassen. Das Gateway " übersetzt" nun die einzelnen Signale, so dass diese insgesamt harmonisieren und verstanden werden. ( naja- oder so ähnlich ;-))) )
Ich vermute... dass der Zugriff auf das Gateway nicht, oder nur eingeschränkt ,möglich sein wird, weil dieses ein gewisses Problem hat.
Mit SD lässt sich aber dennoch noch etliches prüfen. Wie das geht, - Du musst es weder verstehen, noch kannst Du es selber machen- also uninteressant.
Der langsamere Comfort- Bus braucht über 30 Min. bis er in den sleep- Modus geht. Da sollte allerdings keine Tür offen sein, denn dann wartet er auf das Signal " Tür geschlossen" und bleibt wach! Durch das Abtrennen der Batterie ist da mit Sicherheit etwas am Comfort- Bus hängendes durcheinander gekommen.
Nun könntest Du Dein Oszilloskop zur Hand nehmen und den CAN- Bus an irgendeinem Knoten ausmessen. Dazu muss Du dann aber wissen, welcher Knoten zu was gehört und welche Anzeige wie zu interpretieren ist. Wenn man es etwas klug anstellt, kann man dann schnell den defekten Knoten herausfingern. Aber, das ist alles nichts für einen ambitionierten Laien und selbst in den Werkstätten erlebe ich es häufig, dass Oszilloskope nicht verwendet werden und dafür gleich vermutete Steuergeräte gewechselt werden. Try and error eben.
Ich würde Dir wirklich empfehlen, nimm den Telephonhörer zur Hand und telephoniere zuerst mit einer MB- Werkstatt und frage konkret, ob die Dir das Gateway, in alle Richtungen ausmessen können. Also CAN High- und CAN Low- speed. ( nicht verwechseln mit CAN- High und Low !)
Wenn die das bejahen, bringe den Wagen dorthin und die wissen dann, was sie tun!
Mit einem Multimeter wirst Du hier leider sehr bald an die Grenzen des Möglichen stossen.
Mach bloß nicht den Fehler und wechsle jetzt blind irgendwelche Teile. Ich sage ja nicht, dass ein blindes Huhn auch mal ein Korn findet, aber die Wahrscheinlichkeit, dass es sich auf der Suche danach verirrt, ist viel wahrscheinlicher.
Gruss vom Asphalthoppler

http://www.ebay.de/itm/142306693857
..hiermit und einigen YouTube Anweisungen. .lassen sich CanBus Fehler für lernwillige Forumsleser diagnostizierten und beheben ..
Hat man aber keine Zeit oder keinen Fortbildungsdrang..sollte man es dem Profi überlassen..

Hallo,
Fly97, dann erkläre doch mal dem Themeneröffner den Sinn, die Bedeutung und die notwendigen Folgeungen der K- Leitung.
Ich stimme Dir zwar zu, dass man das alles lernen kann, aber ich bezweilfle, dass dies in der Zeit geschehen kann, die der Themeneröffner eben nicht hat. Er braucht nämlich seinen Wagen und- ich vermute daher- recht bald!

Gruss vom Asphalthoppler

https://youtu.be/izVTPsujT8U

https://youtu.be/OEedDP6T4pM

VG
Fly97

Hätte das hintere Sam getauscht das für den comfort-bus zuständig wäre, laut Foren passen meine Symptome am besten.

Das mit dem rausmessen werd ich vorher noch mit einen Mechaniker Freund probieren.
Danke für die tipps da kann man schon etwas anfangen.

Also wegen dem Tester: ich komme zu den steuergeräten rein, spannungsversorgung Alles ok
Nur kommt nichts weiter raus, keine Verbindung "can bus fehler", es ist auch möglich über den Tester die einzelnen Ausgangspunkte anzusteuern ( Scheibenwischer, zentrale, Fenster )

Eine Frage wäre dann noch muss man beim Einbau des Sam irgendetwas beachten?
Danke, Mike

Deine Antwort
Ähnliche Themen