W203, Schnäppchengelegenheit, oder Freifahrtschein in die Hölle?
Hallo, ich formulierte absichtlich etwas scherzhaft im Thema.
Dahinter steht eine ernsthafte Frage. Ein Auto wäre im Bekanntenkreis "günstig" zu haben.
Ich beschreibe es mal hier, und ich bitte um einige Meinungen dazu.
Schlüsselnummern 0710 514 Mercedes C-Klasse Diesel Modell S203 EZ 10/2001
Wir beginnen die Beschreibung von hinten:
Agrarhaken vorhanden.
Lack blau, außer an einigen Stellen.
Parkrempelschaden Kotflügel hinten (tief, aber vermutl. Tüvkonform, Stoßfänger schließt noch recht bündig ab, keine scharfen Kanten, keine Roststellen), Stoßfänger vo. und hi. vermackt
Außenspiegel in Wagenfarben, aber in den Farben der Wagen wo sie ursprünglich dranwaren.
Innenraum dreckig, Fahrersitz Loch in der linken Wange.
Schaltsack fast weggegammelt, Gummi am Schaltknüppel löst sich ab (6-Gang-Handschaltung).
Ca. 135.000 km.
Anzeige im Display: ESP nicht verfügbar (Anzeige dauerhaft, geht nicht weg)
Anzeige nach abziehen des Schlüssels: 1 Fehler vorhanden (oder so ähnlich).
Unbekannter Stromverbrauch, Batterie leert sich nach kurzer Standzeit (Batterie getauscht, ging mit 77Ah an, die fast neue Bosch 102 Ah hängt am Ladegerät, scheint noch zu leben). Habe zwar gelesen, man solle auf keinen Fall tauschen wegen irgendwelchen Steuergeräten, aber sonst wäre das Auto nicht von der Straße runterzukriegen gewesen, Lenkradschloß ging nicht auf.
Lüftung und Heizung funktionieren.
Über der Batterie hängt in einem Baldachin der Innenraumluftfilter, ist das oregenol? Mit 3 Haken festgeklemmt, irgendwie, der Kasten.
Dichtung Motorhaube-Spritzwand anscheinend irgendwo abgefallen. Daher in dem Bereich auch reichlich Botanik überall rumliegend.
Motor springt auch mit 77 Ah nach 3 Sek. vorglühen schön an, läuft ruhig, soweit es mir aufgefallen ist keine Störgeräusche bis auf ein nettes kleines "pffft, pffft, pffft" bei jedem Takt (vermutlich Injektor undicht). Dazu paßt auch der Abgasgeruch im Motor- und Innenraum.
Kupplung und Schaltung, Handbremse, Bremse, ging alles einwandfrei. Beide Scheinwerfer sind innen nasser als außen.
Motorraum ansonsten sauber und gepflegt, außen leider nicht, mehrere Jahre Laternenparken. Aber kein sichtbarer Rost von oben/außen (habe erst geschaut als es dunkel war, das half bestimmt).
Druntergeschaut habe ich daher auch nicht.
Ach ja, er ist mischbereift.
Das heißt, vorne anders als hinten, und links anders als rechts. Teilweise die guten Platin-Alus. Bitte keine Zuschriften, bin Sammler.
Meine Frage ist einfach:
Kaufen oder nicht kaufen?
Habe wenig Geld, und wenig Ahnung.
Späße wie Öle, Filter, Riemen, Räder, Batterien und sonstige Bagatellen kann ich selbst wechseln.
Bißchen spachteln und sprühen kann ich auch.
Injektor, Steuerkette, und vor allem Bremssystem oder Fehlerauslese kann ich nicht selbst (bzw. Injektor kann ich versuchen und scheitern).
Wie hoch ist der Wert, wie hoch das Risiko?
Ich bitte um Ihre/Eure Meinung, gerne mit persönlicher Note.
Vielen Dank, mit besten Grüßen
44 Antworten
So ein Kfz kann selbst geschenkt noch zu teuer sein… solche Bastelbuden/Überraschungseier kommen mir nichtmehr auf den Hof. Fass ohne Boden…
Ja was ist ein W203 heute noch wert? Würde mich auch interessieren.
Habe hier im Familienfuhrpark einen S203 als 220 cdi aus 2005 Mopf, dem gerade die Stoßstange verbeult wurde. Laut Gutachten ist so einer 3.000 € wert bei der heutigen Marktlage. Laufleistung 267.000 km. Ist ein Avantgarde mit Automatik und Bi-Xenon, wie es sich für einen Mercedes gehört. Weil der Wagen seit 12 Jahren in der Familie ist und man für 3000 € heutzutage aber nichts brauchbares findet, wird er behalten und wieder zusammen geflickt.
Habe hier noch einen S203 auch als 220 cdi mit Handschalter aus 2007 noch stehen. Hat über 370.000 km runter. Überlege gerade was besser wäre. Den komplett zu verkaufen oder Xenon-Scheinwerfer, Navigation, Lichtmschiene und Kompressor als Einzelteile zu verhöckern und den Rest zum Schrotti bringen. Motor läuft wie ein Uhrwerk. Daher wiederstrebt mir eigentlich eine Verschrottung
P.S. ich bezweifele mal, dass ein W203 aus 2001 rosfrei sein kann. Meine S203 aus 2005 und 2007 sind es jedenfalls nicht.
Zitat:
@JoeDreck schrieb am 13. Januar 2022 um 06:00:52 Uhr:
[...]Mit TÜV würde ich wohl so 600€ max bezahlen.
Ich sag mal so, der Markt ist aktuell absolut irre.
Dieser rostige Schrott hier soll 2500€ kosten. Wenn man bei dem die WHA angucken würde, ist Party im Portmonee. Daher sind 600€ für einen halbwegs vernünftigen Diesel schon ein brutales Schnäppchen.
Der ist ja nicht halbwegs vernünftig, sondern gespickt mit Problemen. Dazu Rost (ob man ihn sieht oder nicht). Für mich ist das ein Auto zum 2 Jahre TÜV runterfahren
Ähnliche Themen
Für 'nen 21 Jahre alten Diesel geht das wohl fit. Wir sind nicht mehr in den Zeiten, wo man für das Geld einen gepflegten W124 Diesel bekommt, der die nächsten 20 Jahre problemfrei läuft.
Heute ist quasi alles unter 5000€ absoluter Kernschrott.
Unter 10.000€ nen Daimler und co zu kaufen, endet auf Dauer in richtig fetten Rechnungen, da beißt die Maus keinen Faden ab. Das die Karre nur zum runterfahren ist, ist klar. Vielleicht schafft er danach nochmal den TÜV, aber dann wars das auch.
Zitat:
@jbrunken schrieb am 13. Januar 2022 um 14:00:11 Uhr:
Für 'nen 21 Jahre alten Diesel geht das wohl fit. Wir sind nicht mehr in den Zeiten, wo man für das Geld einen gepflegten W124 Diesel bekommt, der die nächsten 20 Jahre problemfrei läuft.
Heute ist quasi alles unter 5000€ absoluter Kernschrott.
Unter 10.000€ nen Daimler und co zu kaufen, endet auf Dauer in richtig fetten Rechnungen, da beißt die Maus keinen Faden ab. Das die Karre nur zum runterfahren ist, ist klar. Vielleicht schafft er danach nochmal den TÜV, aber dann wars das auch.
Da geb ich dir so nicht Recht..
Mein Bruder sein 3er 65.000€ Auto steht mindestens 1 mal im Monat in der Werkstatt.. Mein S203 cdi nur zum normalen Service…
Wer heute noch einen BMW kauft, hat es nicht anders verdient, der muss ja sogar einen Fetisch für Schrott haben. Am besten noch einen 4-Zylinder. Die sind seit der Einstellung des M47 alle, ohne jegliche Ausnahme, kontinuierlich absoluter Dreck.
Zitat:
@jbrunken schrieb am 13. Januar 2022 um 15:00:13 Uhr:
Wer heute noch einen BMW kauft, hat es nicht anders verdient, der muss ja sogar einen Fetisch für Schrott haben. Am besten noch einen 4-Zylinder. Die sind seit der Einstellung des M47 alle, ohne jegliche Ausnahme, kontinuierlich absoluter Dreck.
:-D
Das meinte ich mit "Meinungen". Vielen Dank auch für die anderen Standpunkte. So ähnlich hab ich es mir natürlich vorgestellt. Werde mich nun mal an die Prüfung von Tüv und Hinterachse begeben. Leicht wehmütig. Er wird ja kaum unten huier sein als oben, und oben ist er eben schon einigermaßen pfui.
Das Ding wurde halt vernachlässigt, aber wenn die 135t km stimmen und nicht gedreht sind, dann sollte sich das lohnen, den wieder flott zu machen. Ich habe da keine unüberwindbaren Themen gelesen, sowas wie Schaltsack kostet 15€ bei ebay. Für <1000€ was soll schiefgehen, wenn man selbst schraubt? schon der Motor allein ist doch mehr wert.
Würde ich nicht für€500 kaufen, sieht nach Dauerbaustelle aus. KM- Stand wenig überzeugend, bestimmt das Dreifache wirklich.
500€ Diesel Klima, klingt plausibel. Würde vermuten, daß sie vor Ort noch runterzuhandeln versuchen. Deswegen reiße ich mich wirklich nicht darum, auch wenn das Geld vom Verkauf nicht an mich geht, sondern an die Familie des Besitzers. Die sind nicht in Not, geht mir ums Prinzip.
Hinterachse sah eigentlich ganz gut aus, nur leichtes abblättern an den Kanten, soweit ich sehen konnte. Würde die Qualität besser als dieses Vergleichsstück https://www.ebay.de/itm/392132487456 (Verlinkung nur als Muster, wäre als Werbung auch eher ungeeignet das Ding 😉 ) Angebot ist am 13.01.2022 online, bestimmt bald nicht mehr, falls es jemand in Zukunft liest und sich ärgert, entschuldige ich mich vorab.
Mehr konnte ich ohne Bühne nicht sehen.
Der Auspuffendtopf allerdings ist volljährig. Noch dicht, aber nicht mehr so lange, wie es aussieht. Könnte der Originale sein. Tüv ist 11/2022.
Die km halte ich für echt, der Wagen kam von einem großen Jahres- und Gebrauchthändler mit gutem Ruf, und war dann jahrelang im Besitz des älteren Herrn. Wartungsgeschichte habe ich nicht überprüft, mache ich mir nicht so viel draus, könnte sein daß das Heft im Handschuhfach liegt.
EDIT/Nachtrag:
https://i.ebayimg.com/images/g/YpkAAOSwwcFhwJz1/s-l1600.jpg
Hier noch ein Musterbild einer Hinterachse, der Fehler scheint mir mal wieder im System zu liegen. Da wurde mal drübergesprüht über die Rostkanten und Winkel, aber das sieht mir nach mangelhafter Qualität aus. Simca-Restbestände. Da war an meinem W124, der 10 Jahre älter ist, deutlich weniger Rost am Unterboden. Und den hab ich fleißig abgebürstet, er steht trocken jetzt, der fault nicht mehr.
Stromverbrauch. Ja, kann ein STeuergerät sein.
Oder:
Ist es anderes Autoradio als orginal verbaut?
Auspuff hier noch der erste, von 2002.
Danke. Das mit dem Strom macht mir die meisten Sorgen. Steuergerät, da droht der wirtschaftliche K.O. direkt.
Ich tendiere dazu, es zu machen, auch wenn es falsch ist.
Das Radio ist original und funktioniert, im Handschuhfach ist ein Kassettenmagazin 🙂
Von der Werkstatt wo er zuletzt war, habe ich erfahren, daß unerklärter Ölverlust festgestellt wurde, aber nicht behoben. Und daß eine Tür nicht aufging (die gehen jetzt alle, aber eine geht schwer).
Die unmittelbaren Maßnahmen in meinem Buch lauten:
Jetzt helfe ich mir selbst-Buch besorgen 15,-
Neue Batterie, 95 AH Varta 95,-
Neue Scheibenwischer 25,-
Schalthebel und Schaltsack 30,-
2 neue Winterreifen auf hofftl. in der Garage noch vorhandene Sommeralus: 160,-
Einspritzdüsenhalter und Dichtringe, 4 mal ca. 15= 60,-
Neue Leuchtmittel, polieren und Abdichtung Frontscheinwerfer und Rückleuchten: 30,-
(Abdichtungsmethode Silikonverbrechen, da neue Dichtungen und Reflektoren beim
Freundlichen zusammen an die 200€ gehen)
Kühlerfrostschutz neu, blau (??) 15,-
Innenraumfilter 12,-
Fehler auslesen lassen 40,-
Raddrehzahlsensoren (ABS/ESP) Stück 30,-
Bremsflüssigkeit erneuern 30,-
Öl- und Filterwechsel 90,-
Reinigung Zylinderkopfhaube und AGR-Ventil Schaber, evtl. Brenner, Spezialreiniger: 50,-
Prüfen ob der Motor das Rohr für einen Ölprüfstab hat, den ich sehr gerne einstecken würde.
Zuheizer abklemmen, Stecker abdichten - hofftl. kostenlos
Ladestrom, LiMa-Regler prüfen - kostenlos, Regler wäre 40€
Radlagerspiel prüfen, evtl. einstellen, fetten, Deckel/Kappen drauf (fehlen an 2 Rädern)
Bremsleitungen und Schläuche prüfen, evtl. Rost abschmirgeln, Bremsen prüfen und gangbar machen
(Scheiben 40€ Stück, Beläge 40€ pro Achse, das macht mir keine Angst)
Bremsflüssigkeit wechseln
Lenkung Dichtigkeit und Spiel prüfen, Servoöl- und Filterwechsel evtl., kost ja fast nix.
Differenzial- und Getriebeölstand prüfen.
Innenraum ozonieren, einschäumen, aussaugen und auswischen
Anhängerkupplung und Elektrik prüfen
Sichtprüfung Stoßdämpfer
Sichtprüfung Hinterachse, Quietschlager
Entrostung oberflächlich, Rostwandler/Grundierung, evtl. wenns warm ist draußen leicht einfetten
Versuch, den Endschalldämpfer abzubürsten und evtl. die schwachen stellen nochmal zu punkten
Massepunkte suchen, Korrosion entfernen, Kupferpaste draufschmieren
Verhärtete Unterdruckschläuche im Motorraum suchen, austauschen/abdichten
Glühkerzen laß ich mal weg, blinkt nicht das Symbol, hat bei dem Wetter vorhin vor der Handwäsche nur 3 Sekunden vorgeglüht, und ging relativ gut an.
Handwäsche hat übrigens auch gezeigt, wo ein Teil des Öls hinverschwindet: als Belag auf die Scheiben innen.
Fällt jemandem etwas ein, was ich vergessen habe, was aber wichtig wäre?
Was ich nicht kann: Turbolader prüfen. Verdächtig bei Ölverlust. Mind. 400€ nur fürs Tauschteil.
Steuergeräte prüfen. Kann nur ein paar suchen, und zur Prüfung einschicken.
Wenn der ESP-Fehler direkt nach dem anmachen aufgetaucht ist, noch bevor sich die Räder 1 Stück gedreht haben, spricht das nicht eher gegen einen Raddrehzahlsensor? Und für ein zentraleres Problem?
Wenn das ALLES erledigt ist, habe ich ein 20 Jahre altes Auto in blau Sonderfarbe schäbig Kratzeffekt, Ausstattung Classic, Rostblüte an der Heckklappe, rostige Türkante hinten, Kotflügel hinten eingedrückt, Kotflügel vorne schlampig angeschraubt am ersten Halter (vermutl. abgerissen oder stramm verbogen), Stoßfänger vorne und hinten vermackt, AU-bestehen unbekannt, Tüv bestehen unbekannt.
Oh Mann.
Nachtrag: aufsummiert im besten Fall für vielleicht 1400 Euro inklusive Ummelden, Plaketten aller Arten und Farben, usw, also tatsächlich fahrbereit ohne Sorgen. Sobald ich digitale Dienstleistungen oder Teile vom Freundlichen bleibe, rotiert der Zähler, dann sind die 2000 schnell voll.
Noch ein Nachtrag: welches Öl kommt rein? Ist 5W30 richtig? Kann ich vielleicht den unerklärten Verbrauch/Verlust mit 5W40 etwas reduzieren?
Luftfilter und Gehäuse weg, dann siehst du den Turbo..
Kannst du ziemlich einfach prüfen ob er spiel hat usw.. Zumindest beim OM 646 ist das so