W203 CDI Mopf - AGR-Ventil lässt sich nicht ausbauen

Mercedes C-Klasse W203

Hallo zusammen,

bin echt am verzweifeln.

Versuche seit ein paar tagen, das AGR-Ventil bei meinem W203 Mopf CDI auszubauen.

Leider bewegt sich das keinen Millimeter rauswärts. Nur mit Gewalt (Klopfen mit Hammer und Verlängerung) und etwas Fett lässt es sich drehen - die Betonung liegt auf drehen, denn rauswärts kommt es keinen Millimeter.

Habs sowohl bei kaltem als auch bei warmen Motor versucht.

Hat jemand vielleicht einen hilfreichen Tipp für mich? Würde ungern mein Auto deshalb zu DC bringen...

Danke für eure Tipps.

Grüße
hansw0rst

Beste Antwort im Thema

hey,
a u s z u g
Korrekt. Wenn Du vor der Motorhaube stehst siehst Du in Fahrtrichtung
links hinten vom Motorblock abgehend eine Wasser gekühlte Abgasleitung.
Direkt hinter dem Abgang vom Motorblock ist das Ventil von oben steckend
eingebaut. Es ist ein Magnetventil das bei Erregung den Durchfluss öffnet.

Der Ausbau gestaltet sich oft ein wenig schwierig. Es sitzt sehr fest.
Es müssen der Stecker abgebaut und die beiden Schrauben gelöst werden.
Am besten einen Magneten daneben legen. Ansonsten findet mann die Dinger
schnell in der Motorabdeckwanne wieder... Oftmals geht das Ding dann nach
oben beschissen raus. Klemmt wie sau. Abhilfe schafft drehen und ziehen
wenn es überhaupt geht. Sowie mit abgewinkeltem Flachschrabendreher
unter die Kante am Flansch hebeln. Vorsichtig. Das Metall verformt sehr schnell.
Wenn es gar nicht geht die Kühlleitung welche am Ventil vorbei geht ausbauen.
Eine Halterung dieser befestigt gleichzeitig zwei Kalbelbäume.
Diese lösen und beiseite legen. Dann die Leitung abschrauben und nach oben
ziehen. Vorher den Druck vom Kühlwassersystem lassen. Beim Abziehen darauf
achten die Dichtung nicht zu beschädigen oder zu verlieren.
( So geschehen bei mir. Dichtung kostet nen Euro bei DB. )
Danach kommt mann mit groberen Werkzeug an das Ventil.

Ich brauchte ein Brecheisen als Unterstützung um es raus zu bekommen...
s. hier

19 weitere Antworten
19 Antworten

@cartman_x ,
geht auch mit ner Nuss , glaube 8er

Zitat:

@hansw0rst schrieb am 27. August 2013 um 10:07:58 Uhr:


Hallo zusammen,

bin echt am verzweifeln.

Versuche seit ein paar tagen, das AGR-Ventil bei meinem W203 Mopf CDI auszubauen.

Leider bewegt sich das keinen Millimeter rauswärts. Nur mit Gewalt (Klopfen mit Hammer und Verlängerung) und etwas Fett lässt es sich drehen - die Betonung liegt auf drehen, denn rauswärts kommt es keinen Millimeter.

Habs sowohl bei kaltem als auch bei warmen Motor versucht.

Hat jemand vielleicht einen hilfreichen Tipp für mich? Würde ungern mein Auto deshalb zu DC bringen...

Danke für eure Tipps.

Grüße
hansw0rst

Über welchen W203 Mopf berichtest du ?

Ich habe das AGR in ca. 20min ausgebaut. Allerdings sind hier ein paar Vorbereitungen nötig.
Folgendes Werkzeug muß man vorbereiten:
1 8er Vielzahnnuss mit Ratsche
1 Hammer
1 ca. 20cm langes Rundmaterial ca. 6-8mm Drm.
1 Gewindestange M6 aus dem Baumarkt und 4 6er Muttern
1 ca. 30-40cm langes stabiles Flacheisen aus Stahl oder Alu (ich habe ein Boschprofil genommen)
etwas doppelseitiges Klebeband (Teppichklebeband)

In das Boschpprofil (Flacheisen oder U-Eisen) im Abstand von 10cm zwei 6mm Löcher bohren.
Die Gewindestange halbieren, so dass man 2 ca. 50-60cm lange Stangen hat.
Die Schnittstellen der Stangen mit einer Feile bearbeiten, so dass die Muttern leichtgängig aufzusetzen sind.

Jetzt geht es an den Ausbau.
Die 2 Schrauben des AGR mit der 8er Vielzahnnuss lösen und entnehmen. (Achtung: Nicht fallen lassen)
Mit dem ca. 20cm langen Rundmaterial und dem Hammer das AGR, am Flansch, entgegen dem Uhrzeigersinn, durch leichtes Klopfen verdrehen, bis das gegenüberliegende Flanschstück aus der Metallzunge herausgeklopft ist. Das Rundmaterial dabei nicht in der Bohrung sondern am Flansch ansetzen.
Wenn das AGR soweit vorbereitet ist, etwas doppelseitiges Klebeband um einen Finger wickeln (welcher Finger der bessere ist muss selbst festgestellt werden). Dann eine Mutter auf dem Klebeband fixieren und unter dem freien Flanschteil positionieren. Dann von oben eine der Gewindestangen eindrehen. Das gleiche auf der anderen Seite. Wenn beide Stangen am AGR befestigt sind, das Metallstück mit den zwei 6mm Bohrungen auf die Gewindestangen aufsetzen und von oben mit den restlichen 2 Muttern sichern. Nun kann das AGR mit dem Hammer, wenn man von unten gegen das aufgesetzte Metallteil schlägt, ohne Probleme nach oben herausgeschlagen werden. Vorher sollte man allerdings das Kabel vom AGR trennen.
Dann das AGR säubern. Nimm auch bitte die Plastikkappe auf der Rückseite des Ventils ab. Hier hatte ich die meisten Verschmutzungen. Dann kann das AGR wieder eingebaut werden.
Gute Fahrt.

2015 meine Lösung
https://www.motor-talk.de/.../folie1-i208226849.html

Ähnliche Themen

Die Lösung ist auch nicht übel und überlegenswert. Leider hatte ich die vorher nicht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen