W203 C200 CDI springt schlecht an und hat Aussetzer
Hallo,
ich weiß es wurde schon viel über Startprobleme geschrieben. Aber nun hier mein Problem.
Mein Benz hat nun 350.000 KM gelaufen und ist damit gerade eingefahren :-)
Zu meinem Problem:
Um ihn zu sarten muss ich länger orgeln bis er anspringt.
Wenn er anspringt läuft er.
Die Kunstoffdieselleitungen habe ich vor ein paar Jahren komplett tauschen lassen, da damals das Problem auftrat, dass er bei kalten Temperaturen kurz Ansprang dann wieder Ausging. Das Problem war nach dem Tausch der Leitungen behoben.
Nun habe ich die Ohringe an den Leitungen nochmals getauscht obwohl diese noch ganz gut aussahen. Das Problem ist damit nicht behoben.
Gestern fing der Wagen sogar auf dem Weg nach Hause einpaarmal an zu stocken kurzzeitig während der Fahrt.
Was kann das sein?
Wäre nett wenn Ihr mir helfen könntet. Vom kurzzeitigen stocken während der Fahrt habe ich hier im Forum noch nichts gefunden.
Vielen Dank schonmal!
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von pepsixx
Batterie ok...😉Zitat:
Original geschrieben von JMeyer24
ich denke das die Batterie noch gut...
Der Wagen startet auch schlecht wenn er warm ist.
... das er ca. 2 bis 3 Sekunden orgelt.
Luft im Kraftstoffsystem - eher nicht... 😉
dann bleiben noch die Injektoren😠
Wenn die Rücklaufmenge zu groß ist, reicht der Raildruck nicht mehr zum sofortigen starten (min.120bar) aus.
Zu prüfen wäre also die Rücklaufmenge der Injektoren (haben die auch die 350.000km auf dem Buckel)?
Rücklaufmenge selber messen s. video
Motor starten. Motor so lange laufen lassen, bis in einem der Messzylinder die oberste Markierung erreicht ist. Motor sofort abstellen.
Bewertung der Einzel-Rücklaufmengen vornehmen.
Die maximal zulässige Rücklaufmenge ist 3 mal so groß wie die niedrigste gemessene Rücklaufmenge...
auszug:
Motor startet schlecht
Prüfvorausetzungen:
- Motor dreht, Starter i.O.
- Motor mechanisch i.O.
- Kraftstofffüllstand (min. 10l) i.O.
- Kraftstoffqualität i.O
Hi Pepsi,
richtig............. der 4 Injektor war hinüber hat mich 340 Euro incl Einbau gekostet nun springt er wieder gut an.
Das mit dem Notlauf und dem Ruckeln tritt auch nicht mehr auf aber das lag nur an dem Luftmengenmesser oder wie das hieß.
Also besten Dank nochmal an alle für Euren guten Tips besonders an Pepsi ;-)
23 Antworten
Nach Erneuerung des Luftmassenmessers A6110940048 scheint der Notlauf und die Aussetzer vorbei zu sein ich bin jedoch noch nur ca. 20 km gefahren.
Im Startverhalten hat das nichts gebracht. Orgeln muss ich immer noch länger als normal ich bin es eigentlich gewohnt das er mit der Schlüsselumdrehung anspringt.
Deshalb habe ich noch die Dichtungen am Raildruckventil erneuert. Dies brachte jedoch keine Verbesserung im Startverhalten.
Gruß
Jörg
Hallo Jörg,
LMM original-Teil?
ist das mit dem "orgeln" bei jedem Startvorgang so - oder nur wenn Motor kalt ist?
Grundsätzlich braucht der CDI eine gesunde Batterie zum starten - wie alt ist die Batterie?
Leuchtet nach dem Start noch einmal die "Glühwendel" im KI auf?
(dann wäre min. 1 Glüstift defekt - aber das wäre dann im Fehlerspeicher abgelegt gewesen)
kannst du erhöten Verbrauch feststellen?
gibt es verstärkt Rußwolken aus dem Auspuff?
auf deinem Bild kann man zumindest keine - nach außen hin - undichte Injektoren sehen oder erkennen...
Hast du die Kraftstoffleitungen\Unterdruckleitungen nochmals nach Luftblasen abgesucht?
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von pepsixx
Hallo Jörg,
LMM original-Teil?
ist das mit dem "orgeln" bei jedem Startvorgang so - oder nur wenn Motor kalt ist?
Grundsätzlich braucht der CDI eine gesunde Batterie zum starten - wie alt ist die Batterie?
Leuchtet nach dem Start noch einmal die "Glühwendel" im KI auf?
(dann wäre min. 1 Glüstift defekt - aber das wäre dann im Fehlerspeicher abgelegt gewesen)
kannst du erhöten Verbrauch feststellen?
gibt es verstärkt Rußwolken aus dem Auspuff?
auf deinem Bild kann man zumindest keine - nach außen hin - undichte Injektoren sehen oder erkennen...
Hast du die Kraftstoffleitungen\Unterdruckleitungen nochmals nach Luftblasen abgesucht?
Hallo Pepsi,
erstmal Danke für deine nette stetige Hilfe!!!
Als ich bei MB war und der Mechaniker den Speicher auslas sagte er das zunächst ne Menge Fehler drin waren er den Speicher dann gelöscht hat und danach kam raus, dass der LMM defekt wäre den hat er dann für 95€ inclusive Montage eingebaut. Ich denke das es dann ein originalteil ist.
Er bot mir in der Wartezeit ein Kaffee an ich lehnte ab und wollte lieber das Protokoll lesen er sagte das er mir das aber nicht mitgeben dürfte so machte ich heimlich ein Bild ;-)
Glühwendel leuchten nur vor der Zündung.
Russ nur wenn ich sehr hochtourig fahre in der Regel fahr ich nur 2000 Touren bei der AU hat mich der Tüvonkel erst mal auf die Bahn geschickt danach war der Auspuff saubergeblasen und kein Russ mehr
Wie lange soll der Motor aus sein wenn man Luftblasen sucht?
Gruß dein Schrauberlehrling ;-)
hey jörg,
ich gehe mal (auch) davon aus, dass der Notlauf mit dem defekten Luftmassenmesser zu tun hatte...
ich hatte deshalb nach der Batterie gefragt, weil diese, vor allem im Winter, Höchstleistung erbringen muss. Zuerst soll sie die Glühkerzen zum "glühen" bringen und dann den kalten Motor drehen - der auch noch eine "Mindestumdrehung" benötigt - anders gesagt; ist die Batterie schwach kann sie den Motor nicht mehr im erforderlichen Maße drehen - sprich die HDP schafft (mangels Umdrehung) nicht sofort den erfoderlichen Druck im Rail aufzubauen... Folge der Motor startet 1-2-3 Umdrehungen später😉
die 2. wichtige Frage - ist das "müde" starten nur im kalten Zustand? oder musst du auch orgeln wenn der Motor warm ist...
ist ersteres der Fall - würde ich auf Luft in den Unterdruckleitungen tippen
...oder aber die Injektoren (einer recht ja schon) sind fertig - hierzu wird die Rücklaufmenge der Injektoren gemessen. Die Rücklaufmenge des Injektors gibt Aufschluss über den inneren Verschleiß des Bauteils...
Luftblasen siehst du ggfs. in den Plastikschläuche - zur HDP bzw. zum Rail u. Filter
Zitat:
Original geschrieben von pepsixx
hey jörg,
ich gehe mal (auch) davon aus, dass der Notlauf mit dem defekten Luftmassenmesser zu tun hatte...
ich hatte deshalb nach der Batterie gefragt, weil diese, vor allem im Winter, Höchstleistung erbringen muss. Zuerst soll sie die Glühkerzen zum "glühen" bringen und dann den kalten Motor drehen - der auch noch eine "Mindestumdrehung" benötigt - anders gesagt; ist die Batterie schwach kann sie den Motor nicht mehr im erforderlichen Maße drehen - sprich die HDP schafft (mangels Umdrehung) nicht sofort den erfoderlichen Druck im Rail aufzubauen... Folge der Motor startet 1-2-3 Umdrehungen später😉
die 2. wichtige Frage - ist das "müde" starten nur im kalten Zustand? oder musst du auch orgeln wenn der Motor warm ist...
ist ersteres der Fall - würde ich auf Luft in den Unterdruckleitungen tippen
...oder aber die Injektoren (einer recht ja schon) sind fertig - hierzu wird die Rücklaufmenge der Injektoren gemessen. Die Rücklaufmenge des Injektors gibt Aufschluss über den inneren Verschleiß des Bauteils...
Luftblasen siehst du ggfs. in den Plastikschläuche - zur HDP bzw. zum Rail u. Filter
Hallo,
ich denke das die Batterie noch gut ist denn beim anlassen zB nach dem Dieselfilterwechsel habe ich mind. 30 Sekunden orgeln müssen um den leeren Filter und die Leitungen wieder voll zubekommen die Batterie ging dabei nicht in die Knie.
Der Wagen startet auch schlecht wenn er warm ist. Sogar direkt nach dem abstellen. Wenn ich von schlecht schreibe meine ich das er ca. 2 bis 3 Sekunden orgelt. Sonst kam er wie gesagt sofort.
Zitat:
Original geschrieben von JMeyer24
ich denke das die Batterie noch gut...
Der Wagen startet auch schlecht wenn er warm ist.
... das er ca. 2 bis 3 Sekunden orgelt.
Batterie ok...😉
Luft im Kraftstoffsystem - eher nicht... 😉
dann bleiben noch die Injektoren😠
Wenn die Rücklaufmenge zu groß ist, reicht der Raildruck nicht mehr zum sofortigen starten
(min.120bar)aus.
Zu prüfen wäre also die Rücklaufmenge der Injektoren (haben die auch die 350.000km auf dem Buckel)?
Rücklaufmenge selber messen s. videoMotor starten. Motor so lange laufen lassen, bis in einem der Messzylinder die oberste Markierung erreicht ist. Motor sofort abstellen.
Bewertung der Einzel-Rücklaufmengen vornehmen.
Die maximal zulässige Rücklaufmenge ist 3 mal so groß wie die niedrigste gemessene Rücklaufmenge...
auszug:
Motor startet schlechtPrüfvorausetzungen:
- Motor dreht, Starter i.O.
- Motor mechanisch i.O.
- Kraftstofffüllstand (min. 10l) i.O.
- Kraftstoffqualität i.O
Zitat:
Original geschrieben von pepsixx
Batterie ok...😉Zitat:
Original geschrieben von JMeyer24
ich denke das die Batterie noch gut...
Der Wagen startet auch schlecht wenn er warm ist.
... das er ca. 2 bis 3 Sekunden orgelt.
Luft im Kraftstoffsystem - eher nicht... 😉
dann bleiben noch die Injektoren😠
Wenn die Rücklaufmenge zu groß ist, reicht der Raildruck nicht mehr zum sofortigen starten (min.120bar) aus.
Zu prüfen wäre also die Rücklaufmenge der Injektoren (haben die auch die 350.000km auf dem Buckel)?
Rücklaufmenge selber messen s. video
Motor starten. Motor so lange laufen lassen, bis in einem der Messzylinder die oberste Markierung erreicht ist. Motor sofort abstellen.
Bewertung der Einzel-Rücklaufmengen vornehmen.
Die maximal zulässige Rücklaufmenge ist 3 mal so groß wie die niedrigste gemessene Rücklaufmenge...
auszug:
Motor startet schlecht
Prüfvorausetzungen:
- Motor dreht, Starter i.O.
- Motor mechanisch i.O.
- Kraftstofffüllstand (min. 10l) i.O.
- Kraftstoffqualität i.O
Hi Pepsi,
richtig............. der 4 Injektor war hinüber hat mich 340 Euro incl Einbau gekostet nun springt er wieder gut an.
Das mit dem Notlauf und dem Ruckeln tritt auch nicht mehr auf aber das lag nur an dem Luftmengenmesser oder wie das hieß.
Also besten Dank nochmal an alle für Euren guten Tips besonders an Pepsi ;-)