W203 C180K M271 rattert/klackert im Leerlauf
Liebe Freunde,
ein Video sagt mehr als tausend Worte. Daher: https://youtu.be/DWYgYzEuCxI
W203 C180K 1.8L Kompressor 142PS
2005 Mopf
Wandlerautomatik 5 Gang
Dieses Geräusch ist erstmals vor 2 Wochen aufgetreten. Urplötzlich als ich mit Schrittgeschwindigkeit durch eine Spielstraße fuhr. Erschrocken habe ich den Wagen abgestellt, ausgemacht und mach etwa 10 Minuten wieder eingeschaltet. Da war's weg. Für 2 Wochen etwa.
Heute wieder wie aus dem Nichts nach einer Langstrecke gemütlicher Landstraße mit etwa 90km/h. Normalerweise schnurrt der Motor trotz seiner 287.000km wie eine Katze vor sich hin.
INFO: heute ging bei mir die Warnung an beim nächsten Stop 1L Motoröl nachzufüllen. Kann es sein dass der Ölstand zu niedrig ist und keine Ahnung der Kettenspanner welcher ja durch Öldruck gespannt wird nicht genug Spannung aufbaut?
Wenn ich etwas Gas gebe wie im Video ist das Geräusch zu 100% weg und kommt erst bei unter 900U/min wieder also Leerlauf.
Während der Fahrt ist alles mucksmäuschenstill egal welche Geschwindigkeit über Schrittgeschwindigkeit.
Kennt jemand dieses Geräusch? Auf was deutet es? Ich werde gleich morgen natürlich das gewünschte Öl nachfüllen.
28 Antworten
An dem einem Liter ÖL der fehlt liegt es SICHER nicht.
Kaltes Öl ist zäher als warmes und erzeugt dadurch auch bei niedriger Drehzahl mehr Druck als warmes. Darum kein Geräusch wenn es kalt ist. Wenn das Öl hingegen warm ist ist es flüssiger und braucht mehr Drehzahl um Druck aufzubauen. Ist der Spanner (vielleicht noch in Kombination mit gelängter Kette) Grenzwertig kann es also durchaus sein das er mal mehr mal weniger spannt.
Heute Experiment:
Ich habe dem Motor seinen 1L 10W-40 gegeben und siehe da, nach den berühmten 10km kein Geräusch. Erst als ich die Strecke auf 15km ausgeweitet habe, ist im Leerlauf dieses Geräusch wiedergekommen. Allerdings in einer weeeeeeeiiiiit abgespeckteren Form.
Jetzt kann ich mich endlich auskotzen: welches Hochleistungsgenie hat den Ölpeilstab beim W203 für unnötig gehalten? In welchen Intervallen zeigt denn der Bordcomputer das Ölnachfüllen an? Linterweise? Vielleicht zeigte er mir 1L nachfüllen an, aber es fehlten in Wirklichkeit 1,9L!
Und jetzt darf ich mich durch diese Geheimmenüs oder Wartungsmenüs klicken und hoffen dass da eine halbwegs vernünftige Füllmenge angezeigt wird. So ein Käse.
Geh und rufe das Geheimmenü auf. Lass dir die Literzahl anzeigen. Ändere die Anzeige nicht sondern starte den Motor. Du siehst das die angezeigte Literzahl sinkt. Und zwar auf +- 3 Liter. Das ist der Bestand in der Ölwanne bei dann laufendem Motor. Der Rest ist im Motor unterwegs. Auch wenn du jetzt fährst wird sich das nur geringfügig ändern. Ca 3 Liter Öl in der Wanne als Reserve so zu sagen, der Rest unterwegs. Erst wenn der Wert unter ich schätze mal 4 Liter bei stehendem Motor fällt wird dein Auto dich lediglich mittels KI bitten beim nächsten Tankstopp einen Liter nach zu füllen. Und nicht das du sofort den Motor ab zu stellen.
Die Nominale Ölmenge beim M271 beträgt 5,5 Liter. Sind es nur 5 Liter die du einfüllst ist das auch Ok.
Ähnliche Themen
Bei mir war es der Dämpfer unter dem Thermostat hinter dem Rippenriemenspanner
So, nun habe ich NACHDEM ich 1L Öl nachgefüllt hatte und etwas gewartet habe das Wartungsmenü eingeschaltet und siehe da, 4,5L. Das heißt da fehlte ordentlich mehr als nur 1L! Heißt vor dem Nachfüllen waren lediglich 3,5L im Motor :O
Danach füllte ich also (wenn man der groben Skala auf dem Ölkannister ablesen konnte) einen weiteren Liter nach. Die Bordcomputeranzeige zeigte 5.1L (also immer noch rund einen halben Liter zu wenig). Aber Öl muss ja auch sacken, also fuhr ich wieder eine Testrunde. Diesmal war es VIEL schwieriger das Rattern zu reproduzieren. Ich musste mehrmals anhalten, mehrmals von etwa 1400U/min in den Leerlauf sacken lassen und dann habe ich kurz das Rattern bekommen.
Es war nur für ein zwei Sekunden so laut wie davor, verstummte aber sofort zu einem eher surrenden Rattern und wesentlich leiser. Seit dem habe ich es bis wieder zu Hause keinmal geschafft es zu reproduzieren. Nur zu Hause angekommen und im P abgestellt, kams kurz wieder.
Ich werde das nachgefüllte Öl nun über Nacht sacken lassen und morgen nochmal im Wartungsmenü den Stand ablesen. Wenn es wirklich 5.1L sind, dann dürfte morgen der letzte halbe Liter vielleicht die Sache regeln/erledigen (fürs Erste).
Dann wär das natürlich kein Wunder, dass alle Systeme, die auf Öldruck angewiesen sind, ständig am Verhungern und Verdursten waren.
Wann war der letzte Motorölwechsel ,im diesem Jahrhundert?
Die Anzeige des Ölstands ist auf jeden Fall ein guter Anhaltspunkt, aber man sollte ihre Aussage nicht auf die Goldwage legen ohne sie vorher skaliert zu haben.
Dreimal bei unserem schon Ölwechsel gemacht, laaaange auslaufen lassen, exakt eine 5l Kanne + noch 0,5l so eingefüllt ... und jedesmal sind lt. Anzeige 5,3l drin.
Also reproduzierbar immer gut 0,2l weniger Anzeige als wirklich drin sind.
Zu wenig Öl brauchen wir ja nicht weiter zu besprechen, aber in blindem Vertrauen auf irgendeine Anzeige zuviel Öl rein kippen ist auch nicht schlau.
Betriebswarm das Auto richtig gerade stehen gelassen und nach 30 Minuten gute 5l gemessen wäre mir bis zur Skalierung der Anzeige beim nächsten Ölwechsel erst mal genug.
Klar, beim Ölwechsel, wo ich den Stand ja komplett auf 0 setzte, wird der Stand ja exakt anhand der reingefüllten Menge feststellbar sein. Mit dem Nachfüllen muss man ja vorher raten, wieviel wirklich vorher schon drin ist.
Übrigens, heute Morgen laut Anzeige sogar nur 4,8L drin...
Und dennoch, es ist mir auf dem gesamten Arbeitsweg (18km) nicht einmal gelungen das Rattern zu reproduzieren. Und ich hatte genügend Gelegenheiten dazu. Ampeln, Kreisverkehre, Bundesstraßenauffahrten (Einmündung) etc. Auch als ich ankam, habe ich noch etwa eine Minute im Leerlauf laufen lassen. Nichts.
Der Ölstand wird meines Wissens nach auch bei betriebswarmen Motor, 5 Minuten nach abstellen geprüft.
Öl dehnt sich aus, wenn es warm wird. Und die 5 Minuten, damit das Öl zurück laufen kann.
Zitat:
@McMulesack91 [url=https://www.motor-talk.de/.../...lackert-im-leerlauf-t7407396.html?...]
Dann wär das natürlich kein Wunder, dass alle Systeme, die auf Öldruck angewiesen sind, ständig am Verhungern und Verdursten waren.
Entschuldige, aber das ist Nonsens.
Ist der Ölstand so niedrig das die Gefahr einer Mangelschmierung besteht und / oder der Öldruck unter eine kritische Marke fällt kriegst du eine Rote Öldruckwarnung und die Aufforderung sofort den Motor abzustellen.
Wie sich das Verhält mit dem Ölkreislauf und dem Sinn und Zweck der Ölwanne hab ich schon X mal hier eingestellt.
Wieviel geht rein? 5.5 Liter?
Davon sind selbst bei Vollast höchstens 3.0 Liter "unterwegs"! Der Rest schlummert als Reserve in der Ölwanne. Warum sollte er da schon bei einem Liter weniger Terror machen? Kann man während der Fahrt übrigens schön über das "Geheimmenü beobachten wie der Ölstand schwankt.
Bleibt die Frage,wohin die fehlenden 2 l Motoröl verschwunden waren.
Entweder war das Fahrzeug vollkommen ungepfegt gewesen, oder/und Motoröl entweicht irgendwohin unproportional zum Normalverbrauch.Eine Kombi aus beiden Möglichkeiten ist hier sehr wahrscheinlich.
Ich habe bisher noch niemals 2l Motoröl nachfüllen müssen.
Hier müsste jemand mit dauernder Motorölwarnung lange gefahren sein.Das macht kein normaler Mercedes Fahrer freiwillig.Der Themeninhalt verbleibt komisch.
Undichtigkeiten? Fahrprofil? Der eine Motor braucht mehr Öl als ein anderer. Der Möglichkeiten sind gar viele.
Ab welcher Fehlmenge meldet eigentlich das KI das man nachfüllen sollte?