W203 - Automatik geht beim starten fast aus...
Hallo Zusammen,
ich wende mich heute mit etwas Verzweiflung an Euch, in der Hoffnung, dass man mir vielleicht weiter helfen kann oder jemand schon mal mit einem derartigen Problem zu tun hatte.
Ich habe mir vor ca. 1,5 Monaten eine C-Klasse (C200 Kompressor, BJ.2002, 103.000 km, Automatik Getriebe, Benzin) gekauft und war super zufrieden.
Seit ein paar Wochen tritt folgendes Phänomen auf:
Ich steige morgens in das Auto (Kaltstart) und starte den Motor, der auch sofort und ohne auffälliges Geräusch anläuft. Jetzt kommt das Problem.
Wenn ich dann von (P) in (R) oder (D) schalte, geht die Drehzahl rapide von ca. 700 auf 500 runter und der Motor stottert bzw. geht auch manchmal direkt aus.
Wenn man den Motor anschließend im Gang (P) wieder startet - dasselbe Prozedere.
Sobald man einen Gang einlegt und gleichzeitig auf der Bremse steht, kämpft der Motor mit der Drehzahl und verliert diesen meist.
Vor 2 Wochen hatte ich das Auto über Nacht bei einer Mercedes-Werkstatt, die mir am Folgetag folgendes diagnostizierte:
Freilauf der Lichtmaschine könnte defekt sein.....also habe ich den Freilauf sogleich austauschen lassen und hatte Anfangs das Gefühl, dass es nun etwas besser funktionieren würde.
Das Problem an sich war aber noch nicht weg,....das ist nun 1 Woche her.
Heute morgen ist mir das Auto dann wieder ausgegangen und ich könnte langsam verzweifeln.
Hat mir jemand eine Idee oder Vorschlag, was ich noch hinterfragen sollte ?
Danke für Eure Vorschläge...
40 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von raininho5
Naja,....hast mich ja schon bissle wie einen Depp hingestellt - auch nicht nett gewesen !Zitat:
Original geschrieben von he2lmuth
Entschuldige bitte dass ich das ja nicht wissen konnte.
Viel Glück. So nicht mit mir und weg.
DAS hast DU vollkommen falsch verstanden.
Ich beginne immer mit den einfachsten Dingen.
Was glaubst Du wie oft das bereits hilft?
Bin hier seit 11 Jahren Du seit 1 Monat, schlechter Einstand! 🙁
Zitat:
Original geschrieben von raininho5
Das ist jetzt nicht Euer Ernst, oder ?
Ich bin nicht blond, bin schon seit 15 Jahren Besitzer eines Automatik-Mercedes und habe dieses Problem in dieser Art noch nicht gehabt.Ich hätte mir erhofft, dass nun irgendwie sowas kommt wie:
Kompression messen, Wandler defekt ?
Getriebeöl prüfen usw....
Gibt es hier denn niemand, der mit so einem Problem schon zu tun hatte ?Kann mein Auto auch 2 Stunden im Stand laufen lassen - dann sollte es funktionieren - dann hat das Öl sicherlich die Optimaltemperatur !
:-)
.
... oder Glaskugel ... oder doch besser SD auslesen ?
Frohe Weihnachten zusammen!
Ich muss bei dem Thema nochmal nachhaken.
@ raininho5: Hast du in dieser Sache schon weitere Schritte unternommen? Wenn ja, welche?
Unser SC ruckelt seit 12 Wochen extrem, rangieren aus dem Hof ohne vorheriges Warmlaufen lassen (min. 2 Minuten) ist quasi unmöglich.
Ich war mit dem Wagen vor Weihnachten schon beim 🙂
Der FS wurde ausgelesen, 0 Fehler hinterlegt.
Dann wurde das Getriebeöl gewechselt (TE-Methode) und der Getriebestecker abgedichtet, da undicht.
Gleichzeitig wurde der Teillast-Entlüftungsschlauch gewechselt (Riss) und prophylaktisch das Standgas um ein paar U/min angehoben.
Dazu kam eine neue 100 Ah-Batterie als Ersatz für die 11 Jahre alte Batterie (Junge, ist die teuer!!)
So, Ende vom Lied: Der Wagen geht morgen wieder zu MB, da das Ruckeln nicht behoben ist.
Erster Verdacht des Meisters: Eventuell passen die Steuerzeiten nicht, möglicherweise Längung der Steuerkette...
Nachdem bereits Kosten i.H.v. 700 € aufgelaufen sind, und das Problem nach wie vor besteht, kann ich nur sagen: Schöne Bescherung! 🙄
Ich halte euch auf dem Laufenden!
wie hebt man das Standgas um ein paar U/min ???
An der Standgas Schraube ?
Gruß
Fred
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von fredibaer08
wie hebt man das Standgas um ein paar U/min ???
Ja, das würde mich auch mal interessieren, denn
Zitat:
Original geschrieben von fredibaer08
An der Standgas Schraube ?
die gibts ja schon lang nicht mehr.
Zitat:
Original geschrieben von fredibaer08
wie hebt man das Standgas um ein paar U/min ???An der Standgas Schraube ?
Gruß
Fred
Per StarDiagnose 😉
Nachdem das Kaltlauf-Sägen des Motors immer schlimmer wurde, hatten wir auf der AB "endlich" die Motorstörleuchte. Auto danach gleich zum 🙂 gebracht.
So, neueste Erkenntnis: Die Steuerkette ist übergesprungen, die Einlassnockenwelle um mehr als 60° verdreht...
Neue Steuerkette sowie beide Nockenwellenversteller müssen neu -> ca. 2.500 € Reparaturkosten 🙄
Der Kulanzantrag geht heute raus, dann mal schauen, was Mercedes zu meinem Fall sagt...
60Grad ?? Da schlägt er doch schon auf?
Zitat:
Original geschrieben von schiggy1
60Grad ?? Da schlägt er doch schon auf?
Ein 180er ja. Ein 230er nicht. Ist geringer verdichtet --> mehr Platz.
Hallo Leute,
nachdem ich mich lange nicht mehr meldete (erstaunlicherweise hat das Auto während der Sommermonate tatsächlich weniger Mucken gemacht), bin ich heute wieder beim selben Thema.
Auto wird kalt gestartet, dreht Drehzahl kurz hoch und senkt sich dann normal ab. Dann lege ich den Gang ein und die Drehzahl geht soweit runter, dass das Auto fast ausgeht (starkes ruckeln).
Hab den Eindruck, je kälter die Außentemperatur, desto höher die Chance, dass er aus geht.
Seit meinem letzten Beitrag wurde folgendes gemacht:
- Getriebeöl gewechselt
- Zündkerzen überprüft - alles i.O.
- Kompressorschlauch, der äußerlich porös aus sah, gewechselt
Bin immer noch der Meinung, dass hier Fremdluft gezogen wird - anders kann ich mir das Phänomen nicht erklären.
Ach ja,....Motorstörleuchte ging auch bzw. geht immer aus, wenn ich auf der Autobahn mal ein paar KM gefahren bin - seitdem der Kompressorschlauch erneuert wurde, bleibt die Lampe aus.
Habt ihr noch Ideen ?
Danke......für Eure Unterstützung.
Dann geb ich auch noch eine kurze Rückmeldung:
Der Kulanzantrag wurde von Mercedes abgelehnt wegen dem Fahrzeugalter (km- Stand 85.000).
Wegen der übergesprungen Kette hatten auch die Ventile was abbekommen und es war keine Kompression mehr da. Summa summarum 4500 €.
Fazit: lass das Auto so schnell wie möglich kontrollieren, bevor die Folgekosten explodieren!
@raininho5:
Die Zeit ist durch gegangen, aber Sie haben deine eigene Vorschlag (Falschluft) nicht kontroliert. Mann kann Vorschlagen machen so viel Sie mochten, aber als Sie die nicht ausschliessen soll Ihren Fahrzeug im Ruckelstand bleiben.
Selbiges Problem kann es mit Schaltern auch geben. Also würde ich von der Logik her den Fehler nicht bei der Automatik suchen, sondern eher, wie bereits erwähnt, bei den Schläuchen. Wenn du auf D schaltest, bekommt der Motor ja etwas dampf und scheint dann den Druck zu verlieren. Spricht für so ein Problem .
Warten, bis der Motor etwas warm ist, sehe ich auch nicht wirklich als Lösung . Wenn es dann bitter kalt wird. Wird diese Wartezeit wahrscheinlich nur noch länger .
Ich tippe hier auf den Kompressor bzw. Die Leitungen . Aber : ich tippe nur, nicht fundiert .
Pidibaer
Nachtrag : meine, mich erinnern zu können, das es bei einem Schalter mal ganz banal der kraftstofffilter war.
Hatte das mal bei einem Ford Scorpio, Schalter, da war der Luftmengenmesser verdreckt!
Ausgebaut und mit Bremsenreiniger mehrmals gereinigt, danach war alles wieder Ok.