W203 - 722.6 Automatikgetriebe - Keine Fehler - Keine Funktion ??
W203 C-Klasse 180 Kompressor
EZ 2002
Laufleistung 125.000 - Kurzstreckenfahrzeug
Automatik
Im Fahrzeug leuchtete die Motorkontrollleuchte.
Das Getriebe befand sich im Notlauf.
Umschalten zwischen W und S Modus war nicht mehr möglich.
Tempomatnutzung war nicht mehr möglich.
Umschalten zwischen Rückwärts und D war sehr ruckartig.
Fehler im Getriebesteuergerät lautete:
P2603 - Die Spannungsversorgung der Drehzahlsensoren ist fehlerhaft.
Daraufhin habe ich die Platine (Febi) auf der EHS, den Stecker (Febi), Filter, Öl und sämtliche Dichtungen erneuert.
Der Fehler war nach dem Löschen aus dem GetriebeSTRG mittels MB Stardiagnose weg. Das Fahrzeug fuhr. Umschaltung W/S funktionierte wieder. Kein Notlauf mehr. Tempomat funktionierte. Keine Fehler mehr.
Es schaltete jedoch noch ruckelig in den ersten Gängen (sehr ruckelig).
Löschen der Adaptionsdaten, Anlernen der WÜK, Anlernen des GetriebeSTRG brachte keine Besserung.
Also habe mich dazu entschlossen, nochmals zu öffnen und das WÜK Ventil ebenfalls zu tauschen.
Also:
- nochmals geöffnet
- WÜK Ventil erneuert - original Merdeses.
- Andere Ventile mit neuem O-Ring-Dichtsatz bestückt
- Mit 5 Dosen Bremsenreiniger überall gut gut gesäubert als die Ventile draussen waren. Alles durchgespült.
- ein zweites mal neues Getriebeöl (236.14)
- mit 8nm alles wieder angezogen
- Getriebeölstand mittels Peilstab für das 722.6 Getriebe bei laufendem Motor und 80 Grad korrekt eingestellt
- Adaptionsdaten nochmals gelöscht
- Wander neu angelernt
- GetriebeSTRG neu angelernt
Erste Fahrt.... Ein Traum... Alles Butterweich... Super Funktion... Wie neu ;-)
20 Minuten gefahren. Auto 5 Minuten abgestellt, wieder gestartet und dann:
Motor läuft, Motordrehzahl steigt an beim Gas geben, Umschalten P/R/D/N möglich.
Jedoch bewegt es sich nicht vom Fleck! Keinen cm! Macht nichtmals den Anschein losfahren zu wollen!
In keiner Wahlhebelstellung! Es gab beim Starten kein seltsames Geräusch und auch jetzt beim Wahlhebelstellung ändern und Gas geben sind die Geräusche normal. Die Wahlhebelstellung kann ich auslesen, sie wird angezeigt.
Bereits getan:
- Stecker überprüft: Trocken, keine Pins verbogen
- Alle Steuergeräte mit MB Stardiagnose ausgelesen: KEINE FEHLER
- Getriebeölstand nochmals kontrolliert bei 80 Grad und laufendem Motor mittels Peilstab für das 722.6 Getriebe. 100% exakt!
- Batterie 24 h abgeklemmt
Ich weiß nicht mehr weiter mit der Karre :/. Die MB-Stardiagnose habe ich noch hier.
Hat jemand eine Idee?
1) Könnte vll. das nagelneue WÜK Ventil nach 20 min den Geist aufgegeben haben?
2) Kann ich die Ventile einzeln testen?
3) kann ich den Wandler testen?
4) eine sinnvolle Idee? Wäre sehr dankbar!
Viele Grüße!!
43 Antworten
Kannst du das Auto mal auf der Hebebühne laufen lassen oder Schleppen? Wenn das Getriebe keinen Widerstand hat, könnte es eher hochschalten und vielleicht wieder tum Leben erwachen.
Moin,
ich würde sagen das Du auf keinen Fall einfach so einiges an Bremsenreiniger in den Schaltschieberkasten hättest sprühen sollen. Der hat da nichts zu suchen. Wenn da irgend ein Kanal oder mehrere geflutet sind, könnte das dein Problem erklären. Da wirst Du wohl mal ranmüssen. Das ist aber sehr anspruchsvoll. Gibt aber hilfreiche Videos auf Youtube.
Eventuell könnte das dein Problem aber beheben.
Viele Grüße Chris
Zitat:
@Schaluse schrieb am 22. Dezember 2023 um 18:44:38 Uhr:
Moin,ich würde sagen das Du auf keinen Fall einfach so einiges an Bremsenreiniger in den Schaltschieberkasten hättest sprühen sollen. Der hat da nichts zu suchen. Wenn da irgend ein Kanal oder mehrere geflutet sind, könnte das dein Problem erklären. Da wirst Du wohl mal ranmüssen. Das ist aber sehr anspruchsvoll. Gibt aber hilfreiche Videos auf Youtube.
Eventuell könnte das dein Problem aber beheben.
Viele Grüße Chris
Nein, ich habe die EHS komplett zerlegt. Von Dreck befreit und wieder zusammen gebaut.
Da ist kein Bremsenreiniger drin.
Ah.. okay dann wird daran nicht liegen.
Ähnliche Themen
Bremsenreiniger… sorry Leute! Bitte nicht so einen Unsinn schreiben! Dann lieber nur mitlesen!
Selbstverständlich kann man das Bauteil mit Bremsenreiniger Fluten! Wichtig danach ist, es gut Ablüften zu lassen und bewegliche Teile mit Öl zu benetzen und auf Freigängigkeit zu prüfen, bevor sie wieder zusammengebaut werden!
Zitat:
@ColaMix schrieb am 23. Dezember 2023 um 17:12:45 Uhr:
Bremsenreiniger… sorry Leute! Bitte nicht so einen Unsinn schreiben! Dann lieber nur mitlesen!Selbstverständlich kann man das Bauteil mit Bremsenreiniger Fluten! Wichtig danach ist, es gut Ablüften zu lassen und bewegliche Teile mit Öl zu benetzen und auf Freigängigkeit zu prüfen, bevor sie wieder zusammengebaut werden!
So ist es :-) !
Naja, wenn ihr das besser wisst als MB Motor und Getriebe Spezialisten zb. Fa Motoren Zimmer. Dann bitte. Aber ich denke das Ihr lieber nur mitlesen solltet ;0)
Zitat:
@Schaluse schrieb am 26. Dezember 2023 um 17:04:47 Uhr:
Naja, wenn ihr das besser wisst als MB Motor und Getriebe Spezialisten zb. Fa Motoren Zimmer. Dann bitte. Aber ich denke das Ihr lieber nur mitlesen solltet ;0)
Ich persönlich weiß folgendes, ganz sicher:
1
Dieser Beitrag von dir ist überflüssig, unangebracht und nervig.
TE soll nur mitlesen. Ok, - Interessant.... Das Klappt ja schon ab Sekunde 1 nicht.
Der letzte Beitrag von dir ist technisch nicht korrekt und ebenfalls unbrauchbar. Aber nett und hilfbereit gemeint. Danke dir trotzdem dafür....(ernst gemeint). :-)
Wenn eine EHS zerlegt wird in alle Einzelteile. Und man dabei das Metallteil/Aluteil mit Bremsenreiniger reinigt - die Gänge und Kammern säubert. Ist das durchweg nur positiv. Der Bremsenreiniger greift das Metall nicht an o.Ä.
Danach wird es getrocknet und wieder zusammen gebaut.
Da gibt es kein Problem...
Kam jetzt was raus? Habe genau das selbe Problem...
Grüße Hardy
Welches Problem hast du?
Genau das selbe wie ganz am Anfang beschrieben von @3L_Koeln. Im Endeffekt WÜK getauscht und seit dem fährt das fzg nicht mehr. Gänge legt er ein aber die Magnetkupplung ist immer offen laut Tester und Übertraegt daher keine Kraft. Habe das alte wük Ventil wieder verbaut aber der Fehler bleibt. Ich bekomme die wük auch nicht neu angelernt da der Wagen nicht fährt. (Habe keine Fehler im OBD, Wahlhebel funktioniert alles wie es soll, Platine, Stecker wurde auch schon vor über 1 Jahr getauscht.
Grüße Hardy
Hey Leute,
das hört sich ziemlich Verdächtig alles an...
Wenn ihr das EHS tauscht kann es sein, dass ihr den Schlitten (Schaltgestänge) des EHS im Getriebe nicht wieder richtig eingehängt habt.
Lest euch mal diesen Thread hier aus dem Nachbarforum durch. Da hatte jemand das gleiche Problem:
https://www.motor-talk.de/.../...tik-722-6-ohne-vortrieb-t8044053.html
Wenn ihr Glück hat könnt ihr den einfach wieder einhängen. Wenn ihr Pech habt, ist er kaputt..
Grüße
Danke für den Tipp, ich werde am Wochenende mal nachsehen.
Bei mir war es das nicht....
Das wäre ja auch zu einfach gewesen... das sind immer die Standard Antworten: Hebel nicht eingehängt, Ölstand, verschmutze Platine, Platine komplett zerlegt und nicht wieder richtig zusammen gebaut, Fehler der elektronischen Platine, uswusw...
Ich habe die Werte der einzelnen Ventile bei laufendem Motor ausgelesen, in Echtzeit.
Diese dann verglichen mit jemand, der die gleiche EHS hat und seinen Wagen in Echtzeit ausgelesen.
Heraus kam, dass eines der beiden großen Ventile kaputt war, bzw. einen völlig anderen Druckwert aufwies, als die andere Karre und auch hin und wieder der Druck eingebrochen ist / Druckabfall.
Insgesamt habe ich die EHS 5x Ein- und Ausgebaut, inkl. Ölwechsel und pipapo, der ganze Krempel halt.
Auch habe ich die EHS komplett zerlegt gehabt. Die beiden Metallplatten. Alles komplett gereinigt und wieder getrocknet.
Das Ventil kostet beim freundlichen 260 Steine.
Die kleinen Ventile kosten ca. 150 Steine pro Stück.
Die taucht man halt nicht mal eben so auf Verdacht.
Das wird zu steinlastig.
Von den "original" Ventilsätzen die überall im Internet für 50eur angeboten werden, kann ich dringend abraten. Dann könnt ihr lieber direkt Reis dort einfüllen ;-).
PS:
An sich gehen die Ventile, vor allem die großen sehr selten kaputt. Es lohnt sich halt diese kleinen "ich halte dein händchen" Tipps erstmal erst zu nehmen, sofern sie nicht kompletter Brei sind.
Es kann vieles sein, auch die Kammern/Gänge der Ventile können mit der Zeit verschleißen und der Druck kann dann nicht mehr aufgebaut werden.
Dies kann man nachmessen lassen, mit einer Unterdruckmessung.
Das ist ein leidiges Thema, es kann so viel sein, und die Reise wird immer teurer. Alleine schon die Miete für die Werkstatt, neue Platinen, Öl, Filter, Stecker wird mit Zunahme der Suche immer teurer und teurer. Kommen dann noch Ventile oder Servicekosten dazu, sprengt das iwann den Rahmen.
Ich fand es damals sau komisch, dass mein Problem nach dem WÜK Ventil Wechsel aufgetreten ist.
2x aus und eingebaut alleine wegen 2x neu WÜK Ventil.... Hatte aber damit nichts zu tun.
Also erstmal alle "ich halte deine Hand" Tipps ausprobieren.... die findest du alle in diesem Beitrag, und hoffen, dass es davon eine Sache ist und deine Geldbörse so dick wie möglich bleibt.
I wish you good luck :-)
Ventile (original) habe ich hier noch ohne Ende.