W202 wird nicht warm
Hallo alle zusammen,
ich habe folgendes problem...wenn ich mit meinem C180 fahre dann wird der seit ein paar tagen/wochen nicht mehr warm....knapp 60 grad mehr ist nicht drin. Thermostate habe ich schon 3 verschiedene drin gehabt..(zubehör und orginalteile)verbaut von einer werkstatt. aber das problem besteht immernoch und die wissen auch nicht weiter und meinten das es so okay wäre..das er wegen dem kalten wetter nicht wärmer werden würde..was ist eure meinung dazu? bin aus der suche nich schlau geworden..
danke im vorraus
30 Antworten
bei mir waren auch tatsächlich 2 Thermostaten hintereinander defekt. NEU und vom Freundlichen. Das Dritte nach einem Jahr wieder.
Wenn der Kühlerrotor richtig arbeitet, also zu- und abschaltet, MUSS das Kühlwasser trotz Heizung nach einiger Zeit die 80 (und noch ein paar Grad) erreichen. Bei den augenblicklichen Temperaturen dauert es bei mir im Stadtverkehr mit dem C200 Benziner ca. 10 bis 12 Minuten, aber dann hab ich die richtige Temperatur.
Auf Strecke, Autobahn ist das Wasser auch immer um die 80 Grad herum, und so muss das auch sein. Dafür ist der Motor ausgelegt, getestet auf minus 30 Grad und wenn das Wasser mit laufender Heizung nur 60 Grad hat, dann ist das weder gesund noch "in Ordnung" wie die Werkstatt befindet. Da soll der "Freundliche" oder sonst eine Werkstatt eben vor Einbau des Thermostats den Test im Wasserglas machen.
Hallo pepsixx,
die Seite gefällt mir sehr gut, aber bei mir geht es folgendermaaßen.
Losfahren ohne Heizung, nach ca. 3-4-5 Km 80° dann Heizung an.
Die Temp. fällt ca. 15° zurück, dann dauert es ca. 15 Min. bis ich
meine 82° erreicht habe und dann hält er sie auch.
Rolly
und bei mir ist die heizleistung fürn ar... der wagen wird nicht warm nur 60 grad und die heizung lauwarm....also irgendwas ist da nicht in ordunung...und bei -7grad sollt er dass locker schaffen in min 20 min auf 80 grad zu kommen ist bei meinem benziner auch so da gehts noch schneller
??und bei -7grad sollt er dass locker schaffen in min 20 min auf 80 grad zu kommen ist bei meinem benziner auch so da gehts noch schneller??
Hey funmaker88,
was heißt das denn - hast du nen Diesel??
egal wie auch immer; wenn deine Temperaturanzeige funktioniert und dein Wasser nachgemessen und dort die selbe Temperatur gemessen wurde (+\- also 60C° ) = zu 99% ist der Thermostat defekt...(wenn du es auch nicht glauben willst oder kannst)
Für mich ist klar, dass der Thermostat den großen Kreislauf nicht mehr zu macht - und so das Kühlwasser im Kühler vom Fahrtwind viel zu stark runtergekühlt wird - Jetzt wäre dem Thermostat seine eigentliche Aufgabe den großen Kreislauf wieder zu schließen um die 80C° zu halten!
Die Frage ist natürlich warum 3x mal defekt; hast du mal Kühlerdicht oder so was in das KW eingefüllt ?
bzw. wurde das KW schon mal gewechselt?
Möglicherweise ist das KW verunreinigt u. bildet ggf. Klumpen die wiederum den Schließechanismus vom Thermostat negativ beeinträchtigen...
Um hier sicher zu gehen - muss der Th. raus und getestet werden.
alles andere sind Spekulatien die bringen nix.
Gruß
🙂
Ähnliche Themen
ja habe einmal nen benziner und nen diesel und der leztere hat die probleme...aber die schläuche zum kühler sind alle kalt und was wäre wenn der zuheizer (kp was das is habs nur gelesen) ein an der klatsche hat?
Hey,
Du schreibst
W202 C180 ESPRIT ATP Tour 122PS
zitat_1:ich habe folgendes problem...wenn ich mit meinem C180 fahre dann wird der seit ein paar tagen/wochen nicht mehr warm....
zitat_2:nen benziner und nen diesel und der leztere hat die probleme.../ - C180 ist meinem Kenntnisstand ein Benziner - Diesel sollte sich mind. C200 nennen????????????????
über welches Auto sprechen wir ????????????
🙁
Nabend
Auto stand heute den ganzen Tag bei -4 vor dem Büro im Freien.
Feierabend,, Auto an, 300mtr gefahren, Stop, nochmal 300mtr
bis zur Schnellstraße, stop. Dann mit Tempo 80.
Nach insgesamt einer Minute bzw einem Km bläst er schon warm aus den
Düsen und zeigt 45 Grad an. Eine bessere Autoheizung
hatte ich noch nicht erlebt.
Was sagen andere M104 Fahrer?
P.S.
Keine Pappe vorm Kühler
Bei mir ist es genau umgekehrt. Meiner wird ziemlich schnell warm. Wenn er 8 Stunden draußen steht bei ca. -5° und ich dann mit Heizung aus bzw. Mindesttemperatur losfahre, ist er nach 3-4 km (ohne Ampelstau) auf 85°, was mich auch sehr überrascht bei den Außentemperaturen!
Dann drehe ich die Heizung auf, die Temperatur fällt auf ca. 75° ab, aber nach 1-2 km ist sie dann wieder bei gut 82°. Dafür hab ich im Sommer Probleme und muss die Heizung trotz +30° Außentemperatur im Ampelstau aufdrehen, das ist ein Spaß 🙄
🙁 also sicher 200 cdi... (Baujahr, Klima wäre noch interessant)
moderne Dieselmotoren, fast aller Hersteller (wie auch dein cdi vom Daimler) haben alle sogenannte Zuheizer verbaut.
Es gibt zwei grundlegend verschiedene Arten von Zuheizern: kraftstoffbetriebene (=w202cdi) und elektrisch betriebene. (=w203 cdi oder neuer- meine ich) Technisch funktioniert ein Kraftstoffzuheizer wie eine Standheizung - allerdings arbeitet er nur bei laufendem Motor. Kann an einem Schalter (Mittelkonsole) abgeschaltet werden...
Der Zuheizer schaltet sich bei mind. 7C° oder weniger Aussen-temperatur von selber ein (ausser der Schalter s.oben ist auf deaktiviert)
Ist eine Kühlwassertemeperatur von 75°C erreicht schaltet er wieder ab...Dein Zuheizer sitzt vorne - beifahrerseite- sozusagen unter dem Scheinwerfer. Wenn du im Winter nur eine kurze Strecke fährst, müßte der Zuheizer deutlich hörbar nachlaufen nach dem Abstellen vom Motor - ansonsten strömen dort auch bei intaktem und laufendem Zuheizer Diesel-Abgase aus...
Aber selbst wenn der Zuheizer defekt oder abgeschaltet wäre - Die Karre bzw. deren KW muss spätestens nach 20km flotter Fahrt (also kein rumgegurke im Dorf) auf 80°C sein... ohne Zuheizer dauerts halt etwas länger...
Allerdings vermute ich, dass bei den derzeitigen Temperaturen der Zuheizer es auch nicht schafft den großen Kreislauf auf 80C° zu bringen - da muss der Thermostat mitspielen - Tausche den Thermostat mit einem "NEUEN" (16-20 Euro Autozubehör v. Fa. BEHR) - ist mit 3 Torx-Schrauben befestigt...
und das Problem ist gelöst!!!
🙂
dass nen ich mal ne gute antwort...ja er hat klima und den zuheizer hört man nicht aber hab mittlerweile rausbekommen dass er kraftstoffbbetrieben ist..baujahr ist 1997. und die thermostate die ich drin hatte waren alles von mercedes..
hey,
also Klima ausschalten (Kontollleuchte der EC-Taste rot - ist an)
Zuheizer anschalten Schalterwippe Mittelkonsole hinten rechts (Kontollleuchte rot ist aus)
und dann probiers nochmal - wenn er jetzt keine 80C° erreicht - Zuheizer läuft?? wenn ja, dann ist zu 100% dein "Mercedes" Thermostat defekt. (übrigens Thermostate kauft Daimler auch bei BEHR ein)
Gruß
🙂
hey
noch ein Hinweis;
auf Reperatur (wenn nicht selber gemacht) und deinem Mercedes-Thermostat gibt es Gewährleistung!!!
zitat:
innerhalb der ersten sechs Monate liegt die Beweislast in der Regel beim Verkäufer
Gruß
🙂
Ich lese hier etwas von CDI , Zuheizer und wird nicht warm.....
Wenn der zuheizer nachträglich eingebaut wurde , würde ich das mal
prüfen lassen , wie er wo das Wasser nimmt und gibt.
Eine Heizung , sofern sie im Kühlkreislaufintegriert ist, entzieht dem Kühlwasser
Themperatur....logisch.
Kann sein , das da der Fehler ist und sie genau das tut und zwar zu viel , sodas
das Wasser zu kalt ist.
Bei Mercedes ob Benziner oder Diesel ist eine zusatzheizung eigendlich fürn Arsch.
Denn wer mal seine Heizung voll aufdreht , wird wissen , was ich meine.
Das Thermostat denke ich ist es nicht , erst recht , wenn er schon zwei weitere
probiert hat.
Lass mal prüfen , wo die zusätzliche Heizung Wasser zieht !!!
Zitat:
Original geschrieben von URAL.ralf
Ich lese hier etwas von CDI , Zuheizer und wird nicht warm.....
Wenn der zuheizer nachträglich eingebaut wurde , würde ich das mal
prüfen lassen , wie er wo das Wasser nimmt und gibt.
Eine Heizung , sofern sie im Kühlkreislaufintegriert ist, entzieht dem Kühlwasser
Themperatur....logisch.
Kann sein , das da der Fehler ist und sie genau das tut und zwar zu viel , sodas
das Wasser zu kalt ist.
Bei Mercedes ob Benziner oder Diesel ist eine zusatzheizung eigendlich fürn Arsch.
Denn wer mal seine Heizung voll aufdreht , wird wissen , was ich meine.Das Thermostat denke ich ist es nicht , erst recht , wenn er schon zwei weitere
probiert hat.Lass mal prüfen , wo die zusätzliche Heizung Wasser zieht !!!
Zuheizer ist konstruktionsbedingt von Daimler vorgesehen:
der kraftstoffbetriebene Zuheizer vom cdi hat einzig die Aufgabe schneller das Kühlwasser auf betriebstemperatur zu bringen, weil der CDI-Motor konstruktionsbedingt das selber nicht - zumindest nicht im Winter schnell genug schafft und somit die große Gefahr besteht, dass der Motor bei hoher Leistungsabforderung im kaltem Zustand also " treten" ; insbesondere der Zylinderkopf, dass durch Spannungsrisse irgendwann quittiert...
Hat also mit einer Zusatzheizung nix zu tun ausser, dass der Innenraum davon profitiert und somit auch schneller warm wird!
Es ist ein defekter Thermostat der den großen Kreislauf nicht mehr schließtGruß
🙂