W202 oder Opel Corsa B?
Ich stehe vor einer harten Entscheidung. Ich fahre momentan einen Opel Corsa B 1.0 12V, BJ 2000 mit 84.000 km.
Ich habe jetzt ein Angebot von einem Kumpel, seinen C 180 BJ 1996 zu kaufen, weil er sich einen Kombi anschaffen muss.
Der Wagen ist technisch absolut in Ordnung, 140.000 km, Scheckheft gepflegt, TÜV bis 01/09 und 2. Hand.
Da ich leider nicht so der Autofreak bin, weiß ich nicht genau, um wie viel der W202 teurer ist? Möchte mich ja auch nicht in ein finanzielles Loch stürzen, aber das Angebot klingt verlockend, weil der Wagen auch sehr gepflegt aussieht.
Wie siehts aus mit der Zuverlässigkeit, der Versicherungseinstufung und den Steuern?
Würdet ihr mir einen Wechsel empfehlen?
Danke für die Beantwortung!
16 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von SahraDeath
Also das Mercedesmotoren nicht kaputt zu kriegen sind, halte ich für ein gerücht.
...
Aber die kleinen Benziner?!? k.A. such mal im Forum danach :-)Viel Spaß beim Entscheiden
Die Haltbarkeit der kleinen Benziner ist top. Habe jetzt schon von etlichen 180ern mit Tachoständen um 300tkm gelesen, meiner hat aktuell 289tkm und verbraucht nicht mal Öl.
200 ist fast derselbe Motor.
Ein BEkannter hatte einen 124er 200er Kombi mit 550tkm, erster Motor und erstes Getriebe, hat er noch verkaufen können!
230er ist es unkaputtbar.
Also die 4Zylinder sind durchweg robust, Schwachpunkt bei frühen C180 ist die Kopfdichtung, wird undicht vorne rechts.
Den Corsa würd ich schnell verkaufen, die Dreizylinder machen max 150tkm, eher 100tkm...
Reperaturkosten Verschleißteile sind beim Benz kaum teurer wie beim Opel, Unterhalt ebenso günstig. Wenn Du nen gepflegten ohne Rost findest, zuschlagen.
Gruß Mario
Gruß MArio
Zitat:
Original geschrieben von SahraDeath
Also das Mercedesmotoren nicht kaputt zu kriegen sind, halte ich für ein gerücht.Bzgl. der "Langlebigkeit" würde ich nicht unbedingt mehr Wert legen, die alten Sauger-Diesel die Laufen natürlich wie ein Uhrwerk, da fault erst der ganze Wagen weg, bis der Motor mal streikt :-)
Aber die kleinen Benziner?!? k.A. such mal im Forum danach :-)
Also mein E280T - ein Kollege hat einen mit ca. 320tkm auf der Maschine, und über 400tkm scheinen kein Problem zu sein. Meiner ist noch nicht relevant, ich habe erst 148tkm.
Zum Berechnen der Kosten:
Anschaffungskosten + Service-Kosten (Wartung) + Rearaturen + Steuer + Versicherung + Benzin + Nebenkosten (z.B. Vignette CH/A etc.) = Gesamtkosten. Gesamtkosten / gefahrene Kilometer = Kosten pro Kilometer.
Und wundert Euch nicht - da spielen dann plötzlich die Anschaffungs- und Treibstoffkosten kaum noch eine Rolle... 😉