W202 Kühlwasserverlust ?! KURIOS!!!
Hallo erstmal zusammen
habe folgendes problem mit meinem C220 Benziner Bj 95
Habe heute festgestellt das die viscolüfterkupplung hinüber ist !
Deshalb wird er im Stau auch warm was logisch ist. (wird Freitag getauscht )
nun zum eigentlichen problem
hate schon mehrere KFZ´ler gefrag wo das problem für meinen Kühlwasserverlust liegt
Heute hat ein Meister zu mir gesagt das es am Viscolüfter liegt da bei hohen temperaturen das wasser sich ausdehnt und durch das Ventil abhaut .
kann ich auch nachvollziehen
aber es kann doch net sein das ich alle 3 tage ca. 1 liter wassernachfüllen muss blos wegen diesem problem mit dem lüfter
ich füll natürlich immer wenn das licht leuchtet sofort nach um weitere schäden zu meiden
allerdings muss es doch irgendwo hin ... das wasser
ein anderer hat mir gesagt das er ein riss im kopf vermutet allerdings raucht er nicht bzw. nur ganz bischen wenn er noch relativ kalt ist
das ist aber normal denke ich bei so nem alter
eigentlich raucht er garnicht ^^
eine kopfdichtung schliesse ich auch aus da ich beim ölwechsel vor 2 wochen keine wasserspuren darin gefunden habe und keinen leistungverlust verspüre
habe ihn darauf hin mal abdrücken lassen
hatte auf jedem topf 10,5 bar was eigentlich normal ist soviel ich weis
ich endecke auch keine nassen stellen im motoraum oder am boden
wasserpumpe hab ich heute angeschaut auch nix nass
trozdem werde ich mal schauen ob ich noch den kühler am freitag abdrücken kann
solangsam verzweifel ich
darum versuche ich es bei euch
kennt jemand das phänomen oder hat einer vllt ne lösung
PS eigentlich kenn ich mich mit autos usw net so richtig aus habe mir alles selber angeeignet
also bitte keine fachausdrücke xD
Vielen Dank im voraus
Greetz from Karlsruhe
23 Antworten
Du bist doch selbst schon sehr weit gekommen. Laß den Kühlkreislauf abdrücken. Wenn der hält, drückt das Wasser am Überdruckventil raus, wenn es durch defekten Viskolüfter zu heiß wird (wo und wie fährst du? Stau?). Spätestens am Freitag weißt du dann wirklich noch mehr, wenn nicht alles 😉
Gruß aus HH, Carle57
Hallo,
Wenn das Wasser zum Überdruckventil rausläuft, müsste man eine Spur sehen, wo es dann abaufen soll. Vielleicht öffnet das Ventil auch einfach nur schon zu zeitig.
MfG s.a.
Das Kühlwasser kann im Betrieb auch in die Verbrennungsräume verschwinden. Das kann sehr viel sein. Manchmal findet soetwas auch nur bei Abforderung höherer Motorleistung statt. Bei stehendem Motor ist dann alles dicht.
Auf jeden Fall sollte das Kühlsystem abgedrückt und mit einem Indikator festgestellt werden, ob Abgase in das Kühlsystem eingedrungen sind (Werkstatt).
Wenn bei so starkem Kühmittelverlust keine direkte Leckage sichtbar ist, würde ich auf Kopfdichtung oder gerissenen Zylinderkopf tippen. Ein Zylinder, der viel Wasser zieht, zeigt häufig keine Ablagerungen mehr im Brennraum.
Überdruck im Kühlsystem wird durch den Deckel abgebaut. Daß in diesem Fall jedoch soviel Wasser mitgerissen wird halte ich für unwahrscheinlich.
Ähnliche Themen
Hallo,
schau mal hier:
www.motor-talk.de/forum/ruckeln-bei-kalt-und-warmstart-ursache-endlich-gefunden-t1529263.html
und hier:
www.motor-talk.de/forum/zylinderkopfdichtung-t1550124.html
...hatte bei mein C180 das gleiche Problem...
Gruß
gizmon
danke für die beiträge
allerdings macht es mir echt angst die geschichte mit dem zylinderkopf
bzw der dichtung
wenn ich es selber könnte würd ich es machen aber ich komm vom BAU ^^
und wie gesagt ich hab mir des meiste selber angeeignet
angenommen es wäre der kopf selber
was meint ihr neuen kaufen oder schweisen lassen (vom fachmann natürlich )
dann könnte ich glaub ich auch gleich mal den krümmer tauschen weil der ist so langsam auch durch
aber seh ich ja morgen
also was meint ihr???
Nun man ganz ruhig. Es sind alles nur Eventualitäten.
Warte den morgigen Tag nach dem Abdrücken ab. Mit Vermutungen kommt man hier, wie so oft, nicht weiter..
Schau dir mal den Kühlerverschluß dabei genau an.
Drück dir die Daumen, Carle57
Ein gerissener Kopf ist bei den W202 Benzinern eher selten, die CDI's haben das jenseits der 100.000km ziemlich oft.
Wenn es die Kopfdichtung ist, solltest Du nur selber Hand anlegen, wenn Du Dir Deiner Sache sicher bist. Hier gibt es auch schon genug Werkstätten, in denen "Expertenspezialisten" arbeiten, die den Steuerkettenspanner nicht richtig einbauen können und somit einen Motorschaden verursachen.
Wahrscheinlich können die nur noch Motoren reparieren, deren Nockenwellen mit einem gezahnten Uterhosengummi angetrieben werden.
Wie schon gesagt, laß in einer Werkstatt das Kühlsystem abdrücken und auch mit einem Indikator feststellen, ob eine Verbindung zwischen Brennräumen und Kühlmittel besteht. Der Prüfaufwand ist minimal
So da bin ich wieder
eine gute und eine schlechte nachricht ^^
erst die gute
hab heute die neue viscolüfter kupplung eingebaut
alles wunderbar hab nur den schlüssel bischen bearbeiten mussen das er auch in den spalt passt
war ne arbeit von 20 min
kühlsystem ist nur noch normal warm
nun zur schlechten nachricht
hab um 3 uhr lüfter gewechselt um 7 hab ich schon wieder kühlwasser nachfüllen müssen
wollte eigentlich das kühlsystem abdrücken lassen aber mein kollege hat den verschlussadapter nicht gehabt
🙁((
also fahr ich morgen früh zu ATU und lass es da machen für paar euro
muss eh noch zündkerzen holen und wechseln
kurze frage noch dazu muss der motor ganz kalt sein zum wechseln oder lässt es sich bei lauwarmen motor auch machen ???
ich weis neue frage neuer tread aber wegen dem bischen
Greatz from KARLSRUHE
Sagt mal wenn der motor warm geloffen ist
und ich den kühler deckel runter mache
also offen lasse
dann sprudelt es bei mir und net unbedingt wenig
ich werde mal das kühlerwasser verhältnis prüfen
könnte ja auch daran liegen
welcher wert ist hier normal
bzw welches mischungsverhältnis ??
Hallo,
Was hast Du denn für einen Ausgleichsbehälter ?
Sprudeln hat bestimmt doch etwas mit der Kopfdichtung zu tun. Du solltest jetzt handeln, bevor es zu einem Wasserschlag kommt (dann saugt der Zylinder das Kühlwasser an und wenn es danach verdichtet werden soll, geht es nicht, was zu Folgeschäden bis zu Kurbelwellenschaden führen kann.)
MfG. s.a.