W202, Funktion elektrische Wasserpumpe
Hallo,
mein W202, Automatik, beheizbare Außenspiegel, Erstzulassung 09.95 besitzt laut Werkstattmeister (nicht MB) in Fahrtrichtung gesehen rechts neben dem Motor, unter dem Luftfilterkasten, eine elektrische Wasserpumpe.
Kennt hier jemand die Arbeitsweise dieser Pumpe z. Bsp.
- wann wird sie eingeschaltet
- wie wird sie eingeschaltet
- läuft sie nur so lange der Thermostat nicht geöffnet ist (also unter 80° Wassertemperatur)
- ist sie für das schnelle Aufheizen des Innenraumes verantwortlich
- usw.
In diesem Zusammenhang ist mir noch folgendes aufgefallen.
Die 2 Heizungsstellrädchen besitzen unmittelbar vor ihrem Endanschlag (in Richtung volle Heizung) ein Art Druckpunkt bevor sie mit der restlichen kleinen Drehbewegung an den Endanschlag gehen.
Wird hiermit etwas geschaltet oder was ist die Funktion.
Wird die Außenspiegelheizung damit eingeschaltet?
Wird die Wasserpumpe damit eingeschaltet?
Bitte keine Vermutungen (hab ich selber genug) sondern nur mit fundiertes Sachwissen antworten.
Ich habe hier nix gefunden und bin gespannt ob jemand dazu etwas weiß.
MfG Linkus
23 Antworten
Exakt so ist es. Total simpel und ganz ohne Steuergerät.
Zitat:
Original geschrieben von c200cdi00
Die Heizung regelt aber manchmal über Gebühr, es wird trotz annähernd gleichbleibender Außentemperatur (Differenz kleiner 2 ºC) mehr als 3 ºC wärmer im Fahrzeug. Hat auch nichts mit übermäßiger Sonneneinstrahlung zu tun die eine solche "Fehlfunktion" rechtfertigen könnte.
Es passiert wie gesagt äußerst selten und ist kein wirkliches Problem, aber dennoch komisch.
Auch DAS hat seinen Grund (ich berichte nur , was ich selbst erlebt habe) - unser Kleiner hatte das auch mal sporadisch. Daraufhin wechselte ich das kleine Gebläse für den Innenraum-Temperatursensor in der Dachkonsole (bei der Innenbeleuchtung) aus, das zeitweise Aussetzer hatte - seitdem funktioniert die Anlage wieder aufs Grad genau, wie sie soll. Kostete nicht die Welt, glaube so um die 80€ beim 🙂, eingebaut hab ich's mir selbst... ist nur geclipst.
Man kann auch ohne Sensor fahren, dann muss man aber öfter nachregeln. Die 80 € war es mir bisher noch nicht wert, aber nächstes Jahr ist der Auto-Etat wieder offen. 😉
hier mal ne Seite mit Erklärung der Benz-Heizung...
und wenn ich den Schaltplan richtig lese, wird die elektrische Zusatzpumpe von der Heizungsregelung angesteuert (M13)
servus
http://w124archiv.de/texte/werkzeugkiste/elektrik/Heizungsanlage.html
Ähnliche Themen
Hallo,
sorry das erst jetzt, aber ich war anderweitig beschäftigt.
Vorab mal vielen Dank an alle die sich mit dem Thema beschäftigt haben.
Hier eine Zusammenfassung meinerseits so wie ich die Zuschriften verstanden habe:
- ich habe keine Probleme am Auto, es ist das reine Interesse an dem Thema
- die Spiegelheizung schaltet sich automatisch bei circa 7° Außentemperatur ein
- der Innenraumsensor wird durch die Raststellung der Einstellrädchen am Endanschlag umgangen und es wird dabei auf maximale Heizung gestellt
- die elektrische Wasserpumpe läuft mit Zündung ein und sie ist auch für die Restwärmenutzung** zuständig, wenn der Motor nicht läuft
- sehr interessant dazu ist auch der Schaltplan von isidor 1967
** Restwärmenutzung
mein W202 hat den Aufdruck „Rest“ nicht auf der Umlufttaste. Ob die Funktion trotzdem vorhanden ist, muss ich demnächst noch überprüfen
Jetzt doch noch eine Vermutung bzw, Frage von mir.
Ist es richtig dass die normale Wasserpumpe den Heizkreislauf nicht umwälzt so lange der Thermostat geschlossen ist?
Arbeitet die Heizung früher und schneller weil die elektrische Wasserpumpe eben ab „Zündung ein“ bereits den kleinen Motorkreislauf umwälzt?
Gruß an alle
und ein frohes Fest und einen guten Rutsch
Zitat:
Ist es richtig dass die normale Wasserpumpe den Heizkreislauf nicht umwälzt so lange der Thermostat geschlossen ist?
Die Wasserpumpe arbeitet immer
Zitat:
Arbeitet die Heizung früher und schneller weil die elektrische Wasserpumpe eben ab „Zündung ein“ bereits den kleinen Motorkreislauf umwälzt?
Jein...
Es geht um den Widerstand im Kühlsystem.
Da der Heizungskühler mit kleinen Schläuchen angeschlossen ist und auch der Wärmetauscher selbst einen höheren inneren Widerstand hat, als der Motorkreislauf, würde sich das Kühlwasser im Umlauf des Motors den einfacheren Weg suchen.
Die elektrische Wasserpumpe gleicht den Druckunterschied aus und sorgt dafür, dass genügend Wassr durch den Heizungswärmetauscher gepumpt wird, um ausreichende Wärme für den Innenraum zu übertragen.
(Stell dir ne Heizung in einem mehrstöckigen Haus vor, der erste Stock kriegt volle Wärme ab und im dritten kommt nix mehr an. Eine zusätzliche Pumpe für den dritten Stock sorgt nun auch dort für ne ordentliche Heizung... )
frohes Fest und grüße
Zitat:
Original geschrieben von linkus
- die elektrische Wasserpumpe läuft mit Zündung ein und sie ist auch für die Restwärmenutzung** zuständig, wenn der Motor nicht läuft
Ich meine, die Pumpe schaltet aus, wenn die Temperaturräder beide auf Stellung kalt eingerastet sind.
Zitat:
Original geschrieben von isidor1967
Die Wasserpumpe arbeitet immerZitat:
Ist es richtig dass die normale Wasserpumpe den Heizkreislauf nicht umwälzt so lange der Thermostat geschlossen ist?
Zitat:
Original geschrieben von isidor1967
Jein...Zitat:
Arbeitet die Heizung früher und schneller weil die elektrische Wasserpumpe eben ab „Zündung ein“ bereits den kleinen Motorkreislauf umwälzt?
Es geht um den Widerstand im Kühlsystem.
Da der Heizungskühler mit kleinen Schläuchen angeschlossen ist und auch der Wärmetauscher selbst einen höheren inneren Widerstand hat, als der Motorkreislauf, würde sich das Kühlwasser im Umlauf des Motors den einfacheren Weg suchen.
Die elektrische Wasserpumpe gleicht den Druckunterschied aus und sorgt dafür, dass genügend Wassr durch den Heizungswärmetauscher gepumpt wird, um ausreichende Wärme für den Innenraum zu übertragen.
(Stell dir ne Heizung in einem mehrstöckigen Haus vor, der erste Stock kriegt volle Wärme ab und im dritten kommt nix mehr an. Eine zusätzliche Pumpe für den dritten Stock sorgt nun auch dort für ne ordentliche Heizung... )frohes Fest und grüße
Nicht der Thermostat ist ausschlaggebend, sonder die Stellung der Temperaturräder. Das kann man ja leicht ausprobieren. Beim 124er schaltet die elektrische Heizkreislaufpumpe auf jeden Fall aus, wenn beide auf kalt stehen.