W202 220cdi Easy Pack Kofferraum gekracht

Mercedes C-Klasse S202

Hallo Leute,

bei unserem Mercedes (Bj 99) ist vor einiger Zeit der Easy Pack Kofferraum, bzw. die Heckklappe, während sie geöffnet war, mit einem lauten Knall nach unten gekracht.
Hätte ich meine Birne im Kofferraum gehabt, könnte ich nun evtl. nicht mehr hier schreiben ;o)
Der Kofferraum lässt sich nun nur noch manuell öffnen. Durch Drücken am Schlüssel öffnet sich zwar der Kofferraum, fährt aber nicht mehr nach oben.

Habt ihr evtl. Tipps, was man da Reparaturmäßig machen könnte?
Ist das Rost? (das Auto rostet an einigen Stellen) Passiert solch ein Schaden häufig beim W202?
Bin für jeden Tipp dankbar.

LG,
Micha

Beste Antwort im Thema

Nichts für ungut Berreny, aber lass das zitieren lieber sein. So erzeugst du nur Unmut duirch Unlesbarkeit weil doppeltem, hier sogar dreifachem Text! Warum zitieren, wenn es doch direkt drüber steht??

18 weitere Antworten
18 Antworten

okay, danke.
Find´s aber schon ziemlich naiv von den Konstrukteuren, was für ein schwächtiges Metall solch eine stark spannende Feder lange überleben soll. Evtl. ist das auch extra so konzipiert, damit man früher oder später von der Werkstatt finanziell gemolken wird. Gab ja einige Berichte, dass Hersteller extra anfällige Schwachstellen produzieren.

Ist das bei anderen Fahrzeugbauern ähnlich schlecht gelöst?

Naja die ein oder andere Schwachstelle hat halt jedes Auto.

Ich meine der 202 war damals auch einer der ersten MB aus dem BJ mit dieser Kofferraumöffnung und da hat man wohl einfach nen Falsches Material genommen oder so.

Im Schlimmsten Fall muss man halt das Scharnier komplett tauschen, was auch nicht die Welt kosten sollte.

Der Rep Satz ist auf jeden Fall aus einem Dickerem Material.

Das Problem tritt auch erst seit der automatischen Hochklappfunktion so gehäuft auf. Vorher wurde ein anderes Loch benutzt, sodass die Feder nicht so stramm gespannt war.
Man dachte halt, mit einem neuen Schloss und umhängen der Feder wäre alles gelöst. Klassische Fehlentscheidung.

Ja, mehr Technik bedeutet eben auch manchmal mehr Probleme, bzw. Gefahrenquellen.

Neben dem Kofferraum und der total verrosteten Fahrertür sind jetzt auch noch die Glühkerzen, die ja scheinbar auch eine Schwachstelle beim 220cdi sind, dran und einige Arbeiten am Lack. Die Tür hinten links hat auch schon ganz schönen Rost gefangen, sowie einige Stellen der unteren Fahrerseite.
Dazu pfeift auch noch der Gebläsemotor. Kann die Heizung bzw. das Gebläse nur auf 0,5 bzw. 1/2 stellen, sonst gibts einen schrillen Ton im Fahrzeuginnenraum.

Habe irgendwie Angst mir den Motorraum genauer anzuschauen, da mir vor einiger Zeit zugetragen wurde, dass was am Motor irgendwie auch undicht sein soll.

Muss ja zugeben, dass das Auto schon etwas älter ist und wenn mir Autos nicht so sehr ans Herz wachsen würden, hät ich schon längst ein neues geholt.
Bin aber schon erstaunt, wieviele Schwachstellen der Nachfolger von unserem guten alten 190-er doch hat.

Habt ihr irgendein Patentrezept gegen Roststellen? oder heisst Rost = Tot?

Mir hat letztens jemand erzählt, dass es ein spezielles Mittel gäbe, dass den Rost abhalten würde.
Man müsste erst die Roststellen abschleifen, anschließend das Mittel hinzu geben und später neu lackieren. Habt ihr davon schonmal was gehört oder es sogar selbst gemacht?

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen