W201 190e Startprobleme
Hallo Leute,
habe seit ca. 3 Monaten einen 190e 2.0 mit 270000 km. Er lief bis jetzt immer gut sprang auch immer gut an jedoch fing er vor ca. 1er Woche an rumzuzicken. Es machte sich so bemerkbar das er beim Beschleunigen nicht über ca. 4000u/min drehen wollte. Daraufhin wechselte ich erstmal den Benzinfilter (war eh schon viel zu lange drinnen). Neuen Benzinfilter drinnen jedoch keine Verbesserung. Am nächsten Tag wechselte ich noch die Zündkerzen die Zündkabel Verteilerkappe und den Finger (mussten sowieso gemacht werden).
Jedoch keine Verbesserung.
Dann beim nächsten mal starten musste ich ca. 10 Sekunden orgeln bis er endlich ansprang. Mir kam es auch so vor als würde er vorher nur auf 3 Zylindern laufen. Danach sprang er nicht mehr an. Ich sah mir mal die Zündkerzen an und sie waren schwarz und voller Kraftstoff. Außerdem viel mir auf das sich um einem Haarriss im Krümmer Kraftstoff ansammelte. Außerdem ist die Economy Anzeige dauerhaft im Roten Bereich.
(außer beim orgeln bewegt sie sich ein wenig in die andere Richtung bis ca. zur Hälfte)
Dann sah ich mir die Einspritzdüsen und das Einspritzbild an. Waren total verdreckt und sprühten sehr bescheiden. Daraufhin wechselte ich die Einspritzdüsen. Danach sprang er kurz an ging jedoch wieder aus.
Zurzeit Springt er manchmal kurz an jedoch nur für ca. 5 sek und geht dann wieder aus. Kompression auf den einzelnen Zylindern habe ich auch gemessen 1. Zylinder : 9,6bar 2.Zylinder: 9,5 bar 3.Zylinder 9,5 bar 4.Zylinder: 9,5 bar
Motorentlüftungsschläuche wurden auch getauscht auch der zum Leerlaufsteller.
Nockenwelle auch in Ordnung.
ÜSR habe ich gegen ein gebrauchtes getaucht keine Veränderung.
KPR auch in Ordnung Kraftstoffpumpe surrt.
Hoffe es kann mir jemand gute Tipps geben um meinen Babybenz wieder auf die Straße zu bringen.
😕😁
20 Antworten
Zitat:
@Innensechskant schrieb am 14. Juli 2018 um 14:22:12 Uhr:
Der Leerlaufsteller wird vom Steuergerät der KE-Jetronic angesteuert.Das hier könnte hilfreich sein, falls noch nicht bekannt:
https://www.motor-talk.de/.../Attachment.html?attachmentId=667137Gruß,
Innensechskant
Danke für die Hilfe
Habe den leerlaufregler durchgemessen Werte passen alle.
Der grund warum er sich nicht bewegt ist weil keine spannung am 2poligen Stecker anliegt wenn ich die zündung einschalte. Habe den leerlaufsteller mit der batteriespannung direkt überbrückt dann ging er auf und zu. Welches bauteil liegt zwischen dem 2poligen Stecker und der battarie welches die spannung unterbrechen könnte.
ÜSR ?
Zitat:
@Nmichi98 schrieb am 14. Juli 2018 um 16:43:07 Uhr:
Zitat:
@Innensechskant schrieb am 14. Juli 2018 um 14:22:12 Uhr:
Der Leerlaufsteller wird vom Steuergerät der KE-Jetronic angesteuert.Das hier könnte hilfreich sein, falls noch nicht bekannt:
https://www.motor-talk.de/.../Attachment.html?attachmentId=667137Gruß,
InnensechskantDanke für die Hilfe
Habe den leerlaufregler durchgemessen Werte passen alle.
Der grund warum er sich nicht bewegt ist weil keine spannung am 2poligen Stecker anliegt wenn ich die zündung einschalte. Habe den leerlaufsteller mit der batteriespannung direkt überbrückt dann ging er auf und zu. Welches bauteil liegt zwischen dem 2poligen Stecker und der battarie welches die spannung unterbrechen könnte.
ÜSR ?
schau mal das ÜSR nach....vielleicht ist nur die Sicherung (10A) kaputt oder oxidiert😕
@herby01011 das ÜSR hat er schon getauscht wie er oben schreibt.
Mensch dabei sind das doch so einfache Autos... wenn an den Zündkerzen übermäßig Sprit vorhanden ist spricht das eigentlich für eine nicht vorhandene oder unregelmäßige Verbrennung. Daher würde ich auf jeden Fall mal das Zündsteuergerät unter Verdacht nehmen. Natürlich sollten auch die Zündkabel nicht außer acht gelassen werden. Allerdings sind es nach Erfahrung meistens die einfachsten Sachen, die zu solchen Problemen führen. Du kannst auch versuchen beim orgeln die stauchscheibe ein paar Millimeter herunter zu drücken, dann wird Kraftstoff eingespritzt und er bekommt Luft. Wenn der Motor dann noch keine Beanstandungen macht anzuspringen müsste es an der zündanlage liegen. Drosselklappe wäre auch noch eine Möglichkeit. Die ist mechanisch und einfach zu kontrollieren. Batterie durchmessen würde ich auch empfehlen, wie schon erwähnt sind es meistens die einfachen Sachen...
Ähnliche Themen
Zitat:
@strunz_26 schrieb am 14. Juli 2018 um 21:13:26 Uhr:
@herby01011 das ÜSR hat er schon getauscht wie er oben schreibt.
Habe das ÜSR getauscht. Jedoch ist das Problem nicht gelöst. Habe heute ein bisschen rumprobiert und bin auf folgendes gestoßen: wenn ich das ÜSR bei eingeschaltener Zündung abstecke und den 1. Pin (30) mit dem 6. Pin (87L) vom Stecker verbinde dann bewegt sich auch der Leerlaufsteller. Habe auch mein altes ÜSR neu verlötet und dieses probiert jedoch hat dies auch nichts gebracht.
Also kann das neue ÜSR nur auch defekt sein oder gibt es noch andere Ursachen?
Denn der leerlaufsteller ist nicht defekt und die Kabel und Steckverbindungenn sind auch in ordnung.
Hat der leerlaufsteller nur die funktion zu öffnen und zu schließen oder kann er den schieber auch regeln also halb öffnen zum Beispiel ?
hallöchen,
wenn dein problem wirklich gelöst ist, wenn das üsr auf 87l durchschaltet, ist doch nur eine sicherung oder ein kontakt eines relais im eimer. schlechter festzustellen ist allerdings, wenn eine relspule im eimer ist, da beide parallel sind. lässt sich am besten an einem netzteil testen.
ich weiss nur nicht, ob im 201 bei einem üsr mit 2sich/rel der 2. ausgang überhaupt in funktion ist.
viel erfolg!