W201 190d startet nicht nach einem Monat Standzeit
Hallo zusammen,
mein „neuer“ 190er Diesel will einfach nicht mehr starten, nachdem er jetzt eine Zeit lang stand. Der Anlasser funktioniert, der Motor dreht aber starten tut nichts.
Bisher habe ich den Dieselfilter erneuert den Luftfilter gereinigt und eine neue Batterie hat er auch bekommen. Um ehrlich zu sein sahen die Filter aber noch Top aus...
Allgemein braucht der Diesel doch nur Luft, Kraftstoff und Kompression zur Zündung. Luft hat er definitiv. Die Kompression wird hoffentlich auch passen. Die Kraftstoffversorgung wäre demnach der beste Ansatzpunkt oder? Habe das Auto neu und kenne mich noch nicht sonderlich aus.
Viele Grüße und Danke!
Beste Antwort im Thema
Danke Leute, der Benz startet wieder!
Ölwechsel + alle Filterchen + starke Batterie mit geringem Innenwiderstand machen den Unterschied!
27 Antworten
auch ich finde.... der Anlasser klingt gequält und läuft zu langsam.
Wie verhält sich die Batteriespannung beim Starten?
Vllt. mal den Vergleich machen mit "Starthilfe"
Alle Kabel fest/ nicht oxidiert?
Vorglühanlage mal checken kann auch nicht schaden.... bei meinem waren 2 der 5 Glühkerzen hin.
.... keine Fehleranzeige! ... aber auch so springt ein 190D noch an. ( ok.... anfangs wie Sack Nüsse )
Mein 190D hatte nur einmal Probleme beim Anspringen, und das war wegen Luft im Kraftstoffsystem. Ursache: die Dichtringe an der Einspritzpumpe waren undicht. Erst nach langem Orgeln hatte er sich selbst entlüftet. Verschlimmert war es beim Bergauf-Parken, besser mit Schnauze bergab.
Dichtungen ausgetauscht gegen neue (und Biodiesel-resistente), danach keine Probleme mehr.
Vielen Dank für die vielen Tipps das hilft mir sehr! Was haltet ihr von folgendem Plan:
1. Diesel Vorfilter wechseln
2. Ölwechsel (ist sowieso fällig, wollte ich aber eigentlich erst mit warm gefahrenem Motor machen)
3. Überprüfung Kraftstoffrücklauf mit Messbecher (30 sek. Anlassen sollten 0,2 Liter Diesel fördern)
Leider kann ich das mit den Blasen im Schlauch schlecht testen da bei mir undurchsichtige Schläuche verbaut sind.
4. Glühkerzen überprüfen/erneuern
5. Anlasser überprüfen @volatile void ..leider weiß ich nicht wie sich der Anlasser normal verhält. Habe das Auto frisch gekauft und ohne Probleme 100km überführt. Dann stand es einen Monat und die Überraschung war natürlich unschön...
Und natürlich bei den Tests länger mit Vollgas Orgeln 😁
Würdet ihr anders vorgehen?
@Jojoausmg Batterie habe ich extra gewechselt aber werde das mit den Kabeln noch überprüfen und die Batterie vor dem nächsten Versuch noch einmal komplett voll laden
@motor_talking Die Einspritzpumpe wollte ich auch noch auf Flüssigkeitsaustritt prüfen danke 🙂
Ähnliche Themen
Hinzufügen könnte ich zu meiner Beschreibung noch: ich hatte nie Biodiesel (RME) oder Pflanzenöl gefahren. Die Undichtigkeit kam entweder allein vom Alter oder vom RME-Anteil im Standard-Diesel. Den austretenden Diesel konnte man auch riechen.
Besonders wenn der Vorbesitzer Experimente mit Pflanzenöl gemacht haben sollte, wären die Kraftstoff-Filter tatsächlich ein lohnender Ansatzpunkt.
Wie voll ist der Tank?
Wenn der nahezu leer ist und das Tanksieb sich zugesetzt hat, dann kommt vorne kein Diesel an?
Wie sieht der Vorfilter aus? Der sitzt in der Regel im Motorraum vorne unterhalb des Luftfilters in der Vorlaufleitung.
Ansonsten mal Vorlaufleitung am Filterkopf (da, wo der Hauptfilter drin sitzt) abmachen, in einen Behälter leiten und Starten. Wenn dort ordentlich Sprit ankommt, der Hauptfilter auch in Ordnung ist und die Einspritzpumpe keinen Diesel leckt, dann sehe ich den Fehler eher nicht im Kraftstoffsystem.
Was du auch nochmal schauen kannst:
Kmt der Stopphebel oben auf der Einspritzpumpe hoch?
Wenn der einen Hänger hat und nicht aus der Stopp-Position hochkommt, dann wird die Kraftstoffzufuhr mechanisch unterbrochen.
@Hutchison123
Das mit den leeren Tanks hatte ich auch schon gelesen, meiner ist zu 1/3 voll, also müsste eigentlich alles in Ordnung sein.
Den Vorfilter wechsel ich am Wochenende.
Ich hatte vor erstmal den Dieselrücklauf abzumachen und in einen Behälter zu leiten. Wenn da 0,2l in 30sek ankommen sollte das Kraftstoffsystem funktionieren habe ich gelesen.
Den Stopphebel werde ich überprüfen danke 😁
Mach doch einfach den Schlauch zur Einspritzpumpe ab, und teste ob beziehungsweise wie viel Diesel da kommt. Wenn das Test Ergebnis positiv ist, hast du bis zur Einspritzpumpe alle Fehler ausgeschlossen.
Zitat:
@190D_ schrieb am 9. November 2020 um 19:05:41 Uhr:
@volatile void
Man merkt leider nichts vom starten. Aber die Vorglühanzeige funktioniert ohne Probleme. Ich habe auch ein Video vom Startvorgang, leider hab ich es noch nicht hinbekommen das hochzuladen.
Wie kommst du zu dieser Gewissheit?
Nur weil die Kontrollleuchte im Tacho leuchtet, heißt es noch nichts...
Hast gemessen ob Strom an den Glühkerzen ankommt?
Hast die Glühkerzen durchgemessen ?
Und vom Orgeln wird die Batterie nicht geladen...
Lade sie mal gut auf, anderes Auto als Starthilfeunterstürzung anschließen und gibs ihm...
Ansonsten oder vorher such erst die Stoppautomatik und nach Luft im System checken...
Gruß Didi
@bubblemaker68
Danke, ja werde ich machen. Aber wenn ich direkt den Rücklauf überprüfe weiß ich ob das Gesamtsystem funktioniert und könnte das Thema Kraftstoffversorgung abhaken.
@SirDeedee
Du hast vollkommen Recht! Habe mich nach deinem Beitrag schlau gemacht und ein Multimeter zum Testen der Glühkerzen bestellt (sowas braucht man sowieso im Haushalt 😁 ).
Starthilfeunterstützung werde ich am Wochenende auch testen, ihr habt nämlich recht der Anlasser läuft schon sehr träge!
Werde nächste Woche berichten wie es gelaufen ist!
Gruß und vielen Dank an alle für ihre Unterstützung!
ach.. noch was....
kann nur von meinem reden, aber die sind ja verwandt....
als ich ihn frisch hatte und es kühler wurde... musste ich Gas geben zum starten.
( auch wenn mein Anlasser schneller läuft als deiner )
Am Motorblock ist ein Temperaturventil für die Leerlaufanhebung beim Kaltstart.
Das war defekt, ein Anschluss abgebrochen, und einfach "überbrückt".
I.d.R. kann ich den Benz seit der Reparatur starten ohne Gas.
Schadet nichts "alles" mal zu checken, hab ich 2018 auch gemacht.
I-was findet man immer, was ansonsten mal zu Problemen führt.... zB auch morsche Leckleitungen
Danke Leute, der Benz startet wieder!
Ölwechsel + alle Filterchen + starke Batterie mit geringem Innenwiderstand machen den Unterschied!
prima! 🙂