w164 oder touareg kaufberatung
Hallo
Leider muss ich es auch im vw touareg forum posten
Weil es ja 2 Autos betrifft
Ich hoffe es stört niemanden !
Ein neues Auto muss her und nun sind wir am überlegen welcher es sein soll
Wir haben 2 eingegrenzt.
1. Mercedes ml w164 350er Diesel ab bj 2010
2. Vw touareg ab 239 PS Diesel ab bj 2010
Beide sollte das luftfahrwerk haben
Ahk ist Pflicht wegen dem Wohnwagen mit
1800 KG .
Gibt es bei den beiden Autos irgendwo besonderen Probleme ?
Oder auf was man achten sollte.
Vielen Dank schonmal für eure Antworten
26 Antworten
Zitat:
@pepe889900 schrieb am 17. Januar 2022 um 21:46:26 Uhr:
Wer beim X oder W 164 von guter Verarbeitungsqualität spricht ist wohl noch nie in "einem höher gelegten Golf" gesessen. Das ist von der Haptik und Verarbeitungsqualität eine ganz andere Liga. Ähnlich wie der W220 und der Phaeton.Fahr einfach mal beide Probe.
Ja ne is klar... mein Dicker (X164 - GL500) läuft jetzt im 14. Jahr und hat über 201tkm auf der Kappe. Ich fahr ihn schon 8J. Die Verarbeitungsqualität ist TOP. Weiss nicht welche Möhren ihr aus Russland importiert habt mit Wartungsstau o.ä.??? Und JAAAA, ich kenne den XL-Golf sehr gut... mehrere in meinem Bekanntenkreis... die Haptik und Verarbeitungsqualität ist wirklich eine andere Liga... Kreisliga würde ich sagen.
Vergleichen wir mal einen XL-Golf bzw. Touaschreck nach > 14J Betrieb... dann reden wir weiter 😁😉
X164 und Top Verarbeitung? Respekt, du bist echt Schmerzfrei.
Der ML ist auch nicht besser...
https://www.auto-motor-und-sport.de/.../
https://www.autobild.de/artikel/touareg-gegen-m-klasse-59649.html
https://www.autobild.de/.../...lk-gl-gebrauchtwagen-test-11372339.html
@pepe889900 , liesst du überhaupt das Zeug das du hier verlinkst? *facepalm*
Zitat:
Fazit von AUTO BILD-Redakteur Dirk Branke:
Starker Auftritt, von beiden. Touareg und ML überzeugen mit Platz, Komfort, starken Dieseln und sind im Gelände nicht zu unterschätzen. Dem spürbar gereiften VW merkt man die Feinarbeit in vielen Details an, das Facelift hat sich gelohnt. Gegen den Erfolgs-Allradler Mercedes ML hat er trotzdem keine Chance, dieser Überflieger kann fast alles noch besser.
Autor: Dirk Branke
Zitat:
@pepe889900 schrieb am 18. Jan. 2022 um 19:10:20 Uhr:
X164 und Top Verarbeitung?
Mein GL ist sehr hochwertig verarbeitet. Alle SA funktionieren nach 14J. noch einwandfrei, die belüfteten Nappaledersitze sehen noch aus wie neu, der M273 Motor ist erste Klasse, 7G schaltet bei > 200tkm butterweich... das nenne ich TOP Verarbeitung Kollege 😉
Ähnliche Themen
Ich habe es nicht nur gelesen sondern auch verstanden. Und du?
Es ging um die Verarbeitungsqualität. Und wo deckt sich da etwas mit deiner absurden Behauptung?
...Der mächtige, kantige GL wirkt beeindruckend und passt optisch gut zur Marke. Leider gilt das nicht für seine Qualität. Verarbeitungsmängel...
...Mit seiner Inneneinrichtung setzt der Touareg dabei immer noch Maßstäbe in dieser Klasse...
...Vor allem aber enttäuscht die Verarbeitungsqualität. Die Baureihe X 164 wurde wie die R-Klasse (Baureihe 251) in Tuscaloosa, Alabama, produziert und ist auf die Bedürfnisse des US-Markts zugeschnitten. Hohe Fertigungsqualität gehört wohl nicht dazu...
...Der VW Touareg drückt mit 2.320 Kilo auf die Straße und wirkt noch stabiler gebaut als seine Kontrahenten. Ein Eindruck, der sich im Interieur fortsetzt, wo die Innenarchitekten alles auffahren, was edel wirkt: Lederbahnen, Velourteppiche, hier ein Klafter Holzfurnier, dort ein Pfund Chrom, mittendrin noch Pianolack. Vielleicht etwas übertrieben, aber hervorragend verarbeitet...
Zitat:
@pepe889900 schrieb am 19. Januar 2022 um 05:43:30 Uhr:
Die Baureihe X 164 wurde wie die R-Klasse (Baureihe 251) in Tuscaloosa, Alabama, produziert und ist auf die Bedürfnisse des US-Markts zugeschnitten.
Tja so ist es halt mit den Autogazetten... der eine attestiert "Gegen den Erfolgs-Allradler Mercedes ML hat er trotzdem keine Chance, dieser Überflieger kann fast alles noch besser.". Je nach dem wie sie gesponsert werden.
Ach ja.... der ML wird ja auch "in Tuscaloosa, Alabama, produziert und ist auf die Bedürfnisse des US-Markts zugeschnitten." Oh weiha 😰😛
Sonst noch fragen 😁😉
Ne, ist ja Sinnlos. Aber vielleicht findest du ja irgendwo noch jemand der deine Meinung teilt. Falls ja dann lass es uns wissen. Falls nein verschone uns bitte den einen Satz noch ein drittes mal zu zitieren. Das ändert nichts an der deutliche schlechteren Verarbeitung.
Und je nach dem wie sie gesponsert werden? Lese und verstehe das was du ständig zitierst.
Dann muss MB ja verdammt viel sponsern...
Zitat:
@pepe889900 schrieb am 19. Jan. 2022 um 12:31:47 Uhr:
Ne, ist ja Sinnlos
sehe ich auch so... sind wir ja fast einer Meinung 😁
Ich sehe das Problem eher im Wort Verarbeitungsqualität.
Die Verarbeitungsqualität im Innenraum ist bei ML und GL gut, sonst würde es nicht noch so viele auf dem Markt mit über 200.000 km geben. Nur die Materialauswahl war halt nicht die beste. Ich schäme mich in meinem VorMoPf, wenn jemand mitfährt und die Hartplastik Türverkleidung bemerkt.
Aber, das ist halt robust und quasi unkaputtbar. Das macht VW wohl anders.
Langzeitqualität ist das Stichwort. Und da rentiert sich bei MB der höhere Einstiegspreis. Kaum ein anderer Hersteller ist da so „unanfällig“ bei genügender Wartung und Pflege.
Gerade Autobild, die auf mich immer sehr dem gesamten VW-Konzern nahestehen wirkt, hat immer noch einen W204 C180 aus 2007 mit über 500.000 km im Dauertest, der immer noch gut wegkommt bei der Beurteilung der Redakteure. Auch gab es bisher kaum Auffälligkeiten.
Oder eine A-Klasse aus 2013 im Dauertest gestartet mit einem VW Golf. Bei 100.000 km haben sie den Test damals verlängert, da beide Fahrzeuge noch so gut dastanden. Der Golf schied kurz danach mit einem Motorschaden aus, die A-Klasse läuft heute noch mit 400.000 km im Dauertest.
Das sind auch Argumente, die meiner Meinung nach für meine Lieblingsmarke mit dem Stern sprechen. Das ist eine wichtige Form der Qualität. Ja, könnte natürlich noch besser sein, aber übertrifft viele andere so schon um Welten.
Ich fahr meinen Dicken nun seit 6 Jahren. Hat knapp über 200k drauf, 100k davon von mir und ich freue mich jedes Mal, den Hochsitz zu besteigen und los zu cruisen. Bis dass der TÜV uns scheidet 🙂
In einem Dacia gibt es auch viel Hartplastik. Hässlich, bescheiden Verarbeitung aber Haltbar.
Wir haben hier zig Fahrzeuge in der Firma die pro Jahr 80 bis 120 Tkm fahren, einen echten Motorschaden habe ich hier in den mittlerweile über 10 Jahren noch nicht erlebt.
Früher war MB stark vertreten, mittlerweile sind nur noch 2 im Fuhrpark.
Materialqualität ist auch so ein Thema. Meiner hatte die widerlichen Articobezüge, was mir beim Kauf nicht aufgefallen ist. Beim ersten Reinigen der Sitze (km 130.000) habe ich feststellen dürfen, das der schmutzige Streifen am Fahrersitz kein Schmutz war, sondern durchgescheuert.
Dieses Taxi"leder" ist echt eklig. So gutes Leder wie früher gibts heute leider nicht mehr, liegt an Umweltauflagen bei der Herstellung. So der Sattler, der die Sitze usw. neu mit Leder bezogen hat.
Mir geht es nur darum, dass die Verarbeitungsquälität eben nicht so ganz das ist, was ich vom Stern erwartet habe. Er hat eben nicht mehr die Panzerschrankanmutung wie es sie früher mal bei MB gab.
Letztendlich habe ich den ( nahezu)problemlosen Benz aber trotzdem lieb, zumal ich ihn nur für " gut" und Strecke benutze und das gerne. Als daily driver ist er mir zu schade, besonders für Kurzstrecken.
Zitat:
@sq-scotty schrieb am 20. Januar 2022 um 13:50:09 Uhr:
Materialqualität ist auch so ein Thema. Meiner hatte die widerlichen Articobezüge, was mir beim Kauf nicht aufgefallen ist. Beim ersten Reinigen der Sitze (km 130.000) habe ich feststellen dürfen, das der schmutzige Streifen am Fahrersitz kein Schmutz war, sondern durchgescheuert.
Dieses Taxi"leder" ist echt eklig. So gutes Leder wie früher gibts heute leider nicht mehr, liegt an Umweltauflagen bei der Herstellung. So der Sattler, der die Sitze usw. neu mit Leder bezogen hat.
Artico kenne ich nicht. Meine Bestuhlung ist mit dem belüfteten/beheizbaren Nappaleder ausgestattet. 3 Kinder sind die letzten 8 Jahren im Auto mitgefahren mit allem was dazu gehört was Kinder halt so treiben (essen, trinken, kleckern, schmutzige Kleider/Schuhe etc. pp.).
Das Leder ist nach 14J und über 200tkm immer noch 1A... OK wird alle 6-8 Monate mal mit Lederpflege behandelt, aber wirklich alles tip top. Kunststoff Verkleidungen sind zwar auch drauf, aber auch diese sind wertig und eher weich ausgeführt.
Der Dicke steht halt für sein Alter und Laufleistung immer noch hervorragend da... macht immer noch sehr viel Freude den V8 zu starten und geschmeidig dahin zu gleiten 😎
Edit: Panzerschrank Anmutung ist beim GL schon gegeben. Einzig negative ist die Suche nach einem Parkplatz wenn man auswärts ist 😉